
Radbremszylinder welchen Hersteller?
-
-
-
-
Gefunden habe ich in Berlin STEREMAT.
Hat jemand Erfahrung mit denen ?
Guten Start in die Woche.
-
Was ich empfehlen kann ist der italienische Hersteller LPR.
Die machen auch RBZ und Bremsbacken für den Trabant - zu empfehlen, die Reklamationsquote in meiner Zeit beim Teilehändler war extrem gering. Eigentlich gab es gar keine Reklamationen - das Zeug taugt tatsächlich etwas und die Bremsbacken fahre ich auch im Selbstversuch.
Nummern:
RBZ hinten: 4732
RBZ vorn: 4730 (links) und 4731 (rechts)
-
LPR?
Bei LRP taucht bei mir nur die bekannte Autoverwertung auf.
Grüße, Tom
-
-
Ja, LPR.
Die Bremsbacken fahre ich übrigens auch, bisher völlig unauffällig. Relativ weich, aber das muß nix sagen, die weichen Beläge aus Limbach haben auch über 100000km durchgehalten.
-
Okay, danke. Gut zu wissen, den Hersteller hatte ich bisher nicht auf dem Schirm.
Grüße, Tom
-
Oh, ja natürlich LPR.
-
Bei LPR sollte man derzeit nur paarweise bestellen.
Ich hatte jetzt schon mehrfach, dass die 4730 und 4731 vertauscht waren. Habe nun wieder 2 aktuelle 4730 da, welche gemäss Etikette vom 17.6.22 sind...
-
Das habe ich mal bei den Hitec H28100 und H28110 erlebt. Da waren Li und Re auch gewechselt.
-
-
-
Zitat
O.T.: Ich würde die RBZ erstmal nur Zerlegen und Reinigen, nach Begutachtung der Ringmanschetten (erf.gemäß sind die selten kaputt) mit BZ-Paste wieder zus.bauen. Meiner bescheidenen Erfahrung nach werden die so gut wie immer wieder dicht, und das sogar jahrelang.
Zumal neue RBZ bzw. deren Dichtheit allzuoft auch nur ein Glücksspiel zu sein scheint.
Und ja: regelmäßiges Bewegen/Benutzen ist essentiell, um lange 'Ruhe' mit der Trabantbremse zu haben.
fahrgast, ich hab Deins mal hierher zitiert, weil bei "Bild des Tages" gehört das ja eigentlich nicht hin. Wenn nicht erwünscht bitte löschen....Danke
Das hatte ich vor 2 Jahren schon mal durch und so wie Du beschrieben gemacht. Das sind Malin-RBZ. Wäre schön, wenn das nochmal so funktionieren würde.....
Ansonsten hatte ich in Betracht gezogen, von ATE welche zu verbauen, die sind aber preislich nicht ganz billig, weiß jemand, ob der Mehrpreis gegenüber z.B. denen von LPR gerechtfertigt ist von der Qualität her?
-
lut diversen Meinungen sind die von lpr qualitativ absolut in Ordnung, wohin gegen ate schon mal auffällig geworden ist.
-
Bei ate habe ich sowohl mit deren (gut wirksamen, quietscharmen und rubbelfreien) Bremsbacken, als auch mit den RBZ positive Erfahrungen gemacht.
Letztere hat ein Kumpel seit diversen Jahren drin, wo sie seither unauffällig funktionieren. Ob das den Mehrpreis zu LPR rechtfertigt, sei dahingestellt.
-
Leider hört Firma Mallin zum Jahreswechsel auf.
Nur als Anmerkung, wer noch was zum überholen hat.
Und die Adresse im Internet stimmt nicht, da Eingemeindet.