Hab mal eben meine Krümmerdichtungen gewechselt und auch zur Krümmerbefestigung wieder Stehbolzen eingezogen.... Der Vorbesitzer muß mal den Motor haben machen lassen und dabei wurde der Krümmer mit Schrauben befestigt.....
Beiträge von ibart601
-
-
-
-
-
Ich hatte muir vor Weihnachten im großen Kaufhaus 4LPR RBZ für vorne bestellt, kamen auch so als 2 für links und 2 für rechts an...
Hatte mit Versand glaub ich knappe42 € bezahlt, zur Halbkeit kann ich natürlich noch nix schreiben , sind ja erst 3 Wochen drin und der Trabi steht noch wetterbedingt....
-
-
ah super danke für den
Tip
-
Biest hatte ich mal bei mir in den 90ern mal bei mir in der Kneipe zum Konzert, aber da waren die schon nicht mehr so gefragt.....
Ansonsten Pharao, Metall, MCB und all die anderen in der Langhans.....
fahrgast, auf der mdr -Seite finde ich nur den Podcast vom mdr - Kultur zum Nachhören und die 9 Folgen sind bei mir alle auf Kassette seit gestern Abend archiviert....
-
Mir sagen einige davon noch was, hab die meistens in Berlin, Langhansstraße im dortigen Klub noch live erleben dürfen und von einigen sind noch Platten in mein Bestand.........
-
Zitat
O.T.: Ich würde die RBZ erstmal nur Zerlegen und Reinigen, nach Begutachtung der Ringmanschetten (erf.gemäß sind die selten kaputt) mit BZ-Paste wieder zus.bauen. Meiner bescheidenen Erfahrung nach werden die so gut wie immer wieder dicht, und das sogar jahrelang.
Zumal neue RBZ bzw. deren Dichtheit allzuoft auch nur ein Glücksspiel zu sein scheint.
Und ja: regelmäßiges Bewegen/Benutzen ist essentiell, um lange 'Ruhe' mit der Trabantbremse zu haben.
fahrgast, ich hab Deins mal hierher zitiert, weil bei "Bild des Tages" gehört das ja eigentlich nicht hin. Wenn nicht erwünscht bitte löschen....Danke
Das hatte ich vor 2 Jahren schon mal durch und so wie Du beschrieben gemacht. Das sind Malin-RBZ. Wäre schön, wenn das nochmal so funktionieren würde.....
Ansonsten hatte ich in Betracht gezogen, von ATE welche zu verbauen, die sind aber preislich nicht ganz billig, weiß jemand, ob der Mehrpreis gegenüber z.B. denen von LPR gerechtfertigt ist von der Qualität her?
-
Ich glaube auch nicht, daß es mit der AWO die letzte Fahrt dieses Jahr war, hier bei uns gibt es ja kaum och richtige Winter und solange kein Salz eingesetzt wird, werde ich noch ein paar Runden mit ihr drehen, wenn sie schon ganz regulär zugelassen ist und der Trabi hat auch nur Zwangspause, ist auch durchgehend zugelassen, muß vorne alle RBZ tauschen, sind alle inkontinent
dann wird damit auch wieder bei gutem Wetter gefahren....... Sind schließlich Fahrzeuge
-
-
Moin, besten Dank, das ist es was ich suchte.....
-
Moin, ich bin letzte Woche mit´m HP500 nicht durch die HU gekommen, weil die KK82 zu viel Spiel hat und weil die Seitenreflektoren fehlen. Jetzt hab ich eine auf der AHK ( die ist erst 1 1/2 Jahre alt und sehr wenig gebraucht ) meines Auto´s spielfreie KK71 ( auch bei einer ungebrauchten/neuen Trabant-AHK kein Spiel ) am HP 500 angebaut und würde gern eine Bedienungsleitung mit dazulegen bei der Nachuntersuchung, da diese ja manuell geschlossen werden muß und ich nicht weiß, ob sich der Prüfer dessen bewußt ist.....
Kann mir jemand bitte eine Kopie dazu zukommen lassen? Am Dienstag Abend würde ich gern zur Nachuntersuchung....
Danke und Gruß Ralf
-
-
Nochmal, die KFZ-Zulassungsstellen sind kommunale Behörden und damit gibt es keine bundesweit einheitliche Regelung.
Das war nur als Beispiel von mir gedacht, deshalb schrieb ich ja auch immer vorher Zulassungsstelle kontaktieren......
Und weil es nicht einheitlich ist, wollte der Prüfer mich ja auch auf das Vollgutachten verweisen, er kommt aus einem anderen Zulassungsbezirk und da kann es schon wieder ganz anders sein.....
-
Moin, ich hab sowas vor 3 Wochen hiermit durch
war von Februar 94 bis Februar 95 zugelassen und danach bis 2014 gelengtlich mit roter Nummer bewegt. Also Westbrief vorhanden. Bei unserer Zulassungsstelle angerufen und Auskunft bekommen, da Brief vorhanden nur normale HU und dann zulassen. Mein Dekra-Prüfer wollte mir unbedingt ein Vollgutachten aufquatschen..... ging wirklich so einfach bei mir und als Krönung das 80er KZ bekommen mit Eintragung durch die Zulassungsstelle. Also vorher immer die Zulassungsstele kontaktieren....
-
Ich sag mal so, das ist der Zustand wie ich sie 93 erworben hatte....keine Ahnung ob 53 andere Grifffarbe war.... ich möchte sie ja so erhalten, ist DDR Zustand und genutzt worden...
53 war vieles noch anders, wenn wir weiter in´s Detail gehen wollen, Rücklicht ohne Stopplicht (Hexennase), Vergaser, Magnetzündung, mechanischer Abblendschalter fallen mir da noch ein und richtige Spezialisten sehen bestimmt noch mehr....so what...
passender Patinatank liegt noch bereit, der originale ist am Benzinhahnanschluß gerissen, wurde schon mehrfach vom Vorbesitzer (sind nur2) versucht zu löten...
-
nun ja nicht mehr ganz, fällt aber kaum auf und freut mich, wenn´s Dir gefällt....
-