Beiträge von Tim

    Vermutlich ist auch der Aufwand der Vorbereitung bei uns der Grund dafür, dass wir die Wurzel seit vielen Jahren nicht mehr verzehrt haben.


    Erinnert auch immer an die Kartoffel von früher, nur in lang und stangenförmig. ^^

    Zum Glück sind die Knollen heute eher schon sauber.

    Man kann so vieles machen. Die Frage ist immer wie lange es hält.

    Folie einkleben hält sicher von früh bis Mittag.

    Das würd ich lassen, auch wenns hilfsweise funktionieren mag.


    Ich würde mir eher sowas wie ausspindeln und einlegen von Reparaturhalbschalen (ähnlich wie die Lagerschalen beim 4-Takter) vorstellen können.


    Wäre es der Originalmotor meines 64er würde ich es reparieren. Der Preis spielt dann keine Rolle mehr. ;)

    Wirtschaftlich ist da sowieso nichts mehr.

    Wird gefrosteter Spargel überhaupt im Handel angeboten ?

    Ja der liegt fast ganzjährig im TK. Hab ich aber auch noch nie gekauft, daher kann ich zur Qualität und Geschmack nichts sagen.

    Und er ist deutsch....sogar ostdeutsch 8o



    Im Discounter ist er oft noch blanchiert, was den Wasser- und Geschmacksverlust erklären könnte. Das sollte man auf keinen Fall tun. Wo der herkommt.... :schulterzuck:

    Waschen, schälen, einfrieren.... dann sollte er kaum viel schlechter sein als ganz frischer.


    Den aus dem Glas mache ich an Salate oder mit Schinken gerollt. Den als Beilage zu erhitzen und zu reichen, auf die Idee würde ich garnicht kommen. :/ Das wird doch dann nur Brei. :grinser:

    Ein werksneues Gehäuse ist mir aktuell zu teuer und möchte ich auch nicht.


    nach langer und vergeblicher Motorgehäusesuche, bin ich nun an dem Punkt angelangt, dass ich mein Gehäuse instandsetzen lassen möchte.

    Ein 85er Motorgehäuse im brauchbaren Zustand zu finden sollte machbar sein. Dazu muss man natürlich bei jedem Angebot nach den Daten wie Motornummer oder Gussprägung fragen. Und ja, es bleibt bei einem Komplettmotor das Risiko das er auch hinüber ist.


    Eine professionelle Instandsetzung, die praktisch eine Einzelanfertigung ist, dürfte den Preis eines neuen Gehäuses (das aktuell irgendwo bei 200-350€ liegt) bei weitem übersteigen.

    Und der Fachmann weiß worauf er achten muss. Dem braucht man keine Maße geben. ;)

    Selbstverständlich kann man ohne Spargel, Bananen oder auch sogar ohne Erdbeeren überleben.

    Es geht ja nicht um den totalen Verzicht, es geht mehr darum Entsprechendes nur dann zu genießen wenn der einheimische Markt es der Saison entsprechend zur Verfügung stellt.


    Bei manchem wie einer Banane oder anderen Südfrüchten ist das schwer möglich. Beim Spargel aber durchaus darstellbar.


    Und ja, ich bin auch nicht frei von dem Kampf der Gedanken darum, dass man nur ein Leben hat und sich oft die Frage stellt, warum auf irgendwas verzichten.


    Noch vor 10 Jahren haben ich bei einem Weihnachtsmenü voller Freude grünen Spargel aus Peru serviert. Inzwischen habe ich meine Meinung dazu aber grundlegend geändert. Und meiner Ansicht nach ist das keine schlechte Entscheidung. :schulterzuck:


    Aber nochmal...das muss jeder mit sich selbst ausmachen. Und ich verurteile niemand für seinen Lebensmittelkonsum. Doch aber rege ich in dem Zusammenhang gerne zum nachdenken an.

    Es gäbe ja durchaus auch die Möglichkeit das Saisongemüse selbst einzufrieren, um dies auch ab und an im Winter genießen zu können.

    Das ist nach wie vor auch noch ein großer Teil des Problems. Bei verarbeiteten Produkten ist die Kenntnis um die Herkunft der Zutaten oft im Verborgenen, da es selten eine Kennzeichnungspflicht gibt.

    Da brauchst du viel Zeit und musst eine ganze Weile hier bleiben. Das sind immer Langzeitstudien die über viele Jahre gehen. :schulterzuck:

    Heißt, über Erfolg oder Misserfolg kann ich dir frühestens in 3-5 Jahren etwas sagen.

    Aber... auch wenn man von vielen Seiten hört, dass man der Bewegung folgen mag, muss man es auch bezahlen können. Ein Teil des Irrsins ist auch, dass das Zeug von sonstwoher günstiger ist als das regionale Produkt.


    Und bevot man hungert greift der Verbraucher zum billigeren Produkt ohne darauf zu achten wo es herkommt.


    Ich würde das Zeug aus Übersee mit hohen Steuern belegen und damit die einheimischen Bauern fördern. So wird das "Ferngemüse" unwirtschaftlich und das einheimische möglicherweise bezahlbarer.


    Mittlerweile gibt es ja z.B. Gurken und Tomaten auch aus Deutschland in der Nebensaison.

    Auf jeden Fall habt ihr alle Recht, die Gummis taugen nichts mehr! Das was früher am wenigsten Arbeit gemacht hat, braucht heute so einen Chat! Finde den Fehler...

    Es gibt keinen Fehler. Außer man wirft den Verkäufern vor das sie sich nicht um Qualität bemühen. Aber das ist hausgemacht und der Kunde bekommt nur das was er zahlen will....billig.


    Und die DDR-Gummis.....die Probleme kann es auch garnicht gegeben haben, weil heute einfach schon 99% aller DDR Gummis die unbenutzt sind länger lagern als der Trabant produziert wurde.


    Weichspüler funktioniert nicht! Ich probiere als nächstes pures Glyzerin (was z.B. auch in Handcremes ist) und lege die Gummis darin ein. Mal sehen ob die das Zeug aufnehmen und vielleicht nicht so schnell flüchtig sind.

    Wenn ich auch auf dieser Welt nicht viel bewegen kann, aber bei unverarbeiteten Nahrungsmitteln wie z.B. Obst und Gemüse bin ich konsequent geworden.

    Wenn da als Herkunft Neuseeland, Südafrika, Peru oder Chile steht, dann kaufe ich das nicht! Mein ganz klitzekleiner Beitrag, dem Irrsinn des um die Welt schippern von Lebensmitteln entgegen zu treten.


    Und ja, ab und an bedeutet das auch auf etwas zu verzichten. Und nochmal ja, es wird die Welt nicht retten und beruhig letztendlich nur mein Gewissen.

    Nur...irgendwo muss man mal anfangen. Und bevor die Mauer fiel haben wir mit weniger auch überlebt.


    Aber letztendlich muss das jeder mit sich selber ausmachen.


    Laut der WWF haben wir aktuell nichtmal unbedingt zu wenig, wenn wir nicht 40% aller Lebensmittel in den Müll hauen würden.

    Habe vorhin die Durchführung für die Schaltstange eingebaut, die ich gestern in Wünsdorf bekommen hatte. Der Händler hatte in seiner Grabbelkiste noch Einige davon zu liegen. Die ist tatsächlich noch aus Gummi und war problemlos zu montieren. Ganz im Gegensatz zu dem Plastikteil, was jetzt als Neuware angeboten wird!

    Viel viel Glück. Das Thema Gummi ist ein ganz ganz trauriges und zieht sich von der Achsmanschette bis zu diesem Schaltrohrteil.


    Eingebaut neu aus DDR-Bestand 2019, Foto und Ausbau Jan. 2021:



    Und nun Foto von eben gerade (gesehen letzte Woche):


    Na z.b. sowas:


    Retrosound One C Komplettset Ivory Elfenbein Optik Retro Autoradio
    Retro Autoradio mit DAB+, USB-Eingang, Bluetooth Freisprecheinrichtung mit A2DP Audio-Streaming, LCD Display mit 32000 verschiedenen Farben, 2x AUX-Eingänge,…
    www.original-autoradio.de


    Gibts auch günstiger in verschiedenen Optiken....


    Und Einbau hat schonmal jemand hier gepostet:

    Bevor es DIN und Doppel-DIN Radios gab, hatten so gut wie alle Autos einen Schacht/Ausschnitt wie der Trabant.


    Insofern passen so gut wie alle Autoradios vor den 80ziger Jahren.....


    Ein paar Hersteller heute stellen noch Radios her die in den alten Ausschnitt passen.

    Wenn du in der Suchmaschine: "Oldtimer Autoradio" eingibst, findest du div. Radios, sowohl neue mit allem Firlefanz (DAB usw.), aber auch alte von Blaupunkt, Sanyo, Philips, Panasonic und wie sie alle heißen.....


    Bei mir werkelt das hier:



    ist im originalen Ausschnitt. Ohne sägen usw.

    Vormittagsspaziergang auf dem Teilemarkt in Wünsdorf.

    Paar Bekannte aus der Umgebung getroffen.

    Und dann am Ausgang noch einen Haken eingesackt fürn Fuffi.

    Ansonsten der übliche Edelrostschrott in Massen oder Preise jenseits von gut und böse.


    Hat nich letztens einer gesagt er will RBZ Kolben aus Kunststoff probieren.... :scratchchin:


    Ich hab heute ein paar alte RBZ BZ25 (Simplex VA) bekommen, da warn (selbstgedrehte?) Kolben aus Pertinax drin. :grinser: