Leider hört Firma Mallin zum Jahreswechsel auf.
Nur als Anmerkung, wer noch was zum überholen hat.
Und die Adresse im Internet stimmt nicht, da Eingemeindet.
Leider hört Firma Mallin zum Jahreswechsel auf.
Nur als Anmerkung, wer noch was zum überholen hat.
Und die Adresse im Internet stimmt nicht, da Eingemeindet.
So
Mein zweiter (leerer) Klappfix sollte nun auch fertig fürn TÜV/Abnahme (keine Papiere) sein.
Was kommt da auf mich zu?
Das Zugrohr ist wieder schön leichtgängig. Die Bremse hatte ich vor zwei Wochen fertig gemacht. Lichter gehen auch, wie sie sollen.
Euch ein schönes Restwochenende.
Hier ist zum Glück Ruhe.
Bin aber trotzdem nicht zu Hause.
Mit einem gut passenden Schraubendreher und einem Hämmerchen 2-3 Prellschläge verpassen, das löst mitunter. Vergriesgnaddelt ist der Schlitz hoffentlich noch nicht?
Leider doch
Bin leider nicht mehr viel zum schauen gekommen, woran es liegt. Wir voraussichtlich auch erst übernächstes Wochenende was. In der Bohrung hatte ich nichts sehen/fühlen können.
Welchen Außendurchmesser sollte so ein Wellendichtring haben (Vergleichsmaßstab bitte)? 16mm ist dass angegebene Maß, dass weiß ich. Da wird es mir Sicherheit Toleranzen geben (dürfen)?
Muss das ganze mal bei einem anderen Gehäuse probieren. Da bekomme ich dummerweise die LD nicht raus. Gibt es dafür Tipps/Tricks?
Wie kam es dazu, dass dass Treffen doch fortgeführt wird?
Ich hatte mal in einer Bestellung den Aufkleber (siehe Foto) und bin dadurch darauf Aufmerksam geworden.
Ja
Tiefe ist etwas mehr als 7 mm. Der WD hat knapp 7 mm. Müsste also reingehen.
Bisher hat es bei mir immer mit alten WD unterlegen oder passende Nuss und dann mit reindrücken funktioniert.
Sparvergaser hat doch nur den einen.
Gibts doch nicht.
Bekomme den Wellendichtring nicht ganz rein. Die letzten 1-1,5 mm mag er nicht mehr.
In der Bohrung konnte ich keine Riefen spüren. Warmes Gehäuse/Öl hat nichts geholfen.
Bei den anderen Vergasern vor ein paar ein paar Wochen hatte ich keine Probleme.
Hat wer eine Idee/Tipp?
Heute an meinem (leeren) Klappfix überholte RBZ/HBZ und neue Bremsbacken/Schläuche eingebaut.
Silikonbremsflüssigkeit DOT 5 eingefüllt und entlüftet.
Was jetzt noch die meiste Arbeit macht ist das feste Zugrohr.
Ich hatte nur einen Anbieter gefunden nach langem Suchen und der war teuer, also sowas wie 1€ pro Scheibe. Find ich aber auf die Schnelle nicht.
Es spricht auch nichts dagegen den alten wieder zu verwenden wenn er nicht zerdrückt ist.
Wenn du ihn wieder findest bitte verlinken.
Bisher verwende ich auch die alten wieder. Was anderes bleibt mir ja nicht übrig. Ein paar zur Sicherheit würde ich mir trotzdem bestellen.
blauemaus ich hatte den Schlauch bei AKF gekauft.
Der hat sich bisher in meinem Resevevergaser bisher nicht geknickt.
Jim Panse hatte ich dort auch nicht gefunden
Mario-P50K das kleinste was er hat ist 4x8. Der benötigte hat laut der Liste hier im Forum 3,5x6.
Mein Pappwagen hat mich die letzten 1,5 Wochen auf Trapp gehalten.
Er ist auf dem 2. Zylinder zu mager gelaufen/hatte teilweise weniger Leistung.
Bei der Probefahrt nach dem Schrauben/Vergaser/etc. kontrollieren ist er einfach ausgegangen.
Danach ging nichts mehr. Kein Zündfunke auf beiden Zylindern.
Da hatte sich das grüne Signalkabel am Geber gelöst. Seitdem das fest ist, sind die Probleme auch verschwunden. Die nächste Zeit kontroliere ich aber noch die Zündkerzen, sicherheitshalber.
Noch zwei Kleinigkeiten:
-Hat wer einen Shop für die kleinen Aludichtringe gefunden?
-Welchen Durchmesser/welche Länge hat der Überlaufschlauch unten am Vergaser original?
Der Klapfix ist mittlerweile komplett fertig, inkl. neuen TÜV und wartet auf seinen 1. Einsatz vom 15.07.-17.07. auf dem Treffen in Denkendorf bei Stuttgart.
Danke noch mal für eure Hilfe
Anbei noch ein paar Bilder
Matratze ist auch drin. Paar Kleinigkeiten muss ich noch kurz vor der Abfahrt einladen.
Da hatte ich irgendwie falsch gesucht. Habe deine Bezeichnung genommen und bin fündig geworden.
Hallo
Hat jemand mittlerweile den Wellendichtring in guter Qualität/günstig gefunden?
Wenn finde ich nur Händler die höchstens 2-3 Stück auf Lager haben. Dann rentiert sich das wegen dem Versand nicht.
Der PVC-Schlauch hat wenig das richtig in Erinnerung habe eine Länge von 125mm, richtig?
Hat da jemand einen Link für?
Mittlerweile ist einiges passiert.
Bremsen sind eingebaut. Zugelassen ist er mittlerweile auch. 1. Fahrt hat er auch schon hinter sich, um ein fehlendes Teil zu holen. Dadurch sind die Bremsbeläge schon etwas eingeschliffenen. Bremsverhalten ist besser geworden, fehlt aber noch was. Zelt ist genäht und kommt morgen wieder drauf.
Ein paar Fragen hätte ich noch:
1. Am Dachteil sind bei mir 6 verstärkte Stellen. Dort sind Löcher drin. Gehören dort Ösen rein oder sollte es dort zu sein?
2. Matratzenmaß? Ich habe nur was fürn CT7 gefunden. 1200x1880mm? Passt das auch beim CT 6-2? Oder hat wer passende Maße?
3. Muss die mechanische/ Seilzug- Auflaufbremse beim auflaufen blockieren oder nur verzögern? In der Anleitung steht:
Kontrolle Rückfahrautomatik
Handbremshebel im ersten Zahn
entspricht dem
vollen Weg der Auflaufeinrichtung - Anhänger muß
sich von Hand zurückschieben lassen.
Daraus werde ich nicht ganz schlau.
Ich frage mich ob es Unterschiede zu den teureren gibt.
Denkt ihr die verlinkten kann man nehmen?