Beiträge von Deluxe
-
-
Er hat seine Kerze mit Handschuh in der Hand abgebildet. Ohne Wasserflasche.
-
Die "unbenutzte Ostware" ist in der Regel aber durch die lange Lagerzeit noch weniger haltbar als der schlechte Nachbau.
Ich schau jetzt einfach mal über die nächsten Jahre, wie sich die Neuproduktion mit der Gewebeeinlage so bewährt.
-
-
Das ist doch das Kerzenbild von olli94suhl?
Nein, ist es natürlich nicht.
-
-
Ich sprach ja auch nur von einer netten Idee...
-
Fakt ist aber auch, daß die originalen Bänder aus DDR-Zeiten nach nunmehr 33+x Jahren Lagerung nichts mehr taugen. Die werden innerhalb kürzester Zeit nach dem Einbau rissig.
Ich nehme da mittlerweile tatsächlich Neuproduktion. Beim Premiumanbieter gibt es welche mit Gewebeeinlage, die ich bereits an zwei Fahrzeugen teste. Mal sehen.
Und was auch noch geht sind die guten alten Fangbänder, aufs passende Maß zugeschnitten.
-
Was Du Knochen nennst heißt bei mir Gummimännchen und ist immer um 90° verdreht.
-
Auch wenn ich im Winter nicht mit meinem Trabi fahre, ich will aber trotzdem die Möglichkeit dazu haben.
Ja, sicher. Aber deswegen müssen ja nicht alle ganzjährig zugelassen sein. Ich nutze bisher noch den 89er Kombi ganzjährig und die grüne Limousine hat zur Sicherheit auch Ganzjahreszulassung bekommen. Obwohl die im Winter auch nicht fahren wird.
Aber der 66er und der 1.1er müssen nun wahrlich nicht im Winter fahren können.
-
Meine beiden Saisonkräfte dürfen jeweils bis 10 bzw. bis 11.
Der goldene Oktober ist traditionell Teil der Saison, oft gibts nochmal richtig schöne Tage.
-
Das Umparkmanöver auf eigener Achse wäre eine nette Idee...
Propeller anwerfen und abbiegen.
-
Die wollen ihre IL-18 umparken?
-
Das Dach war zumindest undicht. Aber neun Motoren sind neun Kurbelwellen...
Bei einem lassen sich Kolben und Zylinder selbst unter Einsatz eines extra angefertigten Spezialwerkzeuges nicht voneinander trennen. Da muß das Pleuel dran glauben.
-
-
Dazu noch eine dünne Raupe an der Kammlinie, mehr braucht es nach meiner Erfahrung nicht. Sikaflex 221 hat eine starke Klebekraft, das drückt es breit und die Haftfläche ist so völlig ausreichend. Mit den Resten dann gleich die Radschalenkanten abdichten.
Ich nehme aber auch immer so wenig, um an der Türseite keine dicken Würste entstehen zu lassen. Dort lieber sparsamer und dafür hinterher dünn Nahtabdichtung verwenden.
-
Wie jetzt - es ist ausgefallen, weil NICHT gebaut wurde?
Soweit ich es überblicke, habt Ihr es abgesagt, weil Bauarbeiten angekündigt waren. Die haben aber gar nicht stattgefunden.
Und das ist unterm Strich einfach schade.
-
Bei mir wären es mindestens 100, eher 150-200€ im Jahr.
-
Es ist doch nur gut gemeint.
Mag sein - aber letztlich ist das doch nicht Dein Problem, oder?
-
Es gab Zeiten, da hab ich für kaum mehr als 50€ pro Paar welche in Zwickau im stinknormalen Autoteileladen bekommen, weil die da noch herumlagen und keiner sie wollte.
Zum Glück hab ich damals zugegriffen.