Trabi im TV
-
-
-
... aus ehem. Westberlin, ...
-
Auto waschen im Grunewald...das waren Zeiten...
Weil es da so schön grün ist, weil man braun wird, weil die Pumpen am Straßenrand alle überfüllt sind...
Und heute geht es nur noch darum, das Auto zu verteufeln.
-
Das Hauptproblem dabei ist wie bei allen anderen Dingen auch die Überbevölkerung.
Ein bisschen Umweltsünde tut der Erde nicht weh, wenn es aber zu viele werden dann kommt es irgendwann zum Kollaps.
Wie mit allem, alles eine Frage der Dosierung.
-
Tatsächlich war es eines der unauslöschlichen Nachwende-Erlebnisse, wie so eine Westkalesche mit B-kennzeichen an (fast in) meiner Lieblings- Badestelle stand und Front, Flanken und Räder von seinem nicht mehr ganz jungen Besitzer gewaschen bekam. Der muss das alte Grunewald-Procedere wohl noch gekannt haben...
-
-
Heute wiedermal Ost- Automobile im MDR:
ab 22.00 geht's los mit einer "Zeitreise" zum Thema "mobil im Sozialismus" (sicherlich eine Neuzusammenstellung weitgehend bekannten Archivmaterials),
danach kommen
"Stars und ihre Autoschätze"
(dank Stefanie Hertel dürfte immerhin auch ein gletscherblauer 601er dabei sein
).
Zuguterletzt noch die (schon bekannte, leicht schräge aber Dank selten zu sehender Archivaufnahmen durchaus sehenswerte) Doku "Autos im Sozialismus - Freiheit auf 4 Rädern".
-
-
Meine Heimat - Sommer im TrabantEinmal um die ganze Welt im himmelblauen Trabant. Über Rom und Kanada haben es Trabi-Fans mit ihren Rennpappen bis nach Afrika geschafft. Wie ist das möglich?…www.ardmediathek.de
-
Der gestrige Beitrag im MDR hat wieder mal das Klischee "Trabant und Fahrer" bestätigt.
Die vorgestellten Orte waren aber sehr interessant.
-
Warum? Hab den Beitrag nicht gesehen aber würde gerne wissen was du mit "typischen Klischees" meinst.
-
-
-
Ich habe nach ein paar Minuten weggeklickt. Gleich ein Ausfall eines von 3 Trabant. Spritmangel oder sowas. Klasse, wenn du sowas dabei hast.
Und..... so ein Brimborium wegen ein paar Kilometer, die man auch in der Hälfte der Zeit gefahren hätte...
Klischee? Ich hatte noch nie ein riesen Plüschtier als Beifahrer. Keine Ahnung, warum man sowas überhaupt macht. Ne kurze Durchsicht des Autos wäre da besser gewesen.
-
Letztlich wird hier etwas als neu verkauft, in Wahrheit ist es aber zu großen Teilen ein kostengünstiger Zusammenschnitt dessen, worüber wir uns schon vor einem oder gar zwei Jahren während der Erstausstrahlung ein bißchen aufgeregt haben.
Zumal die Familie J. aus MHL, die ja nun wahrhaft in der Materie drinsteckt, solche Probleme im Vorfeld hätte ausschließen können. Und wenn schon was passiert (oder laut Drehbuch passieren soll - ich weiß es ja nicht), dann kann man es auch etwas souveräner meistern.
-
(oder laut Drehbuch passieren soll - ich weiß es ja nicht)
ich habe da schon eine Ahnung...
und nicht nur ich
-
Ein Bisschen Action musste schon sein, für das (nicht zwangsläufig dem Trabant-) geneigte Publikum.
Nach den ersten paar min fiel mir auch wieder die 'Kombi-mit-Anhänger-am-Berg-anschiebe'- Szene ein, die wie seinerzeit schon kopfschüttelnd diskutiert hatten - und die kam dann natürlich auch alsbald...
(Eigentlich wollten wir lieber was über unsere Ostseeinseln gucken - aber der NDR war der Meinung, irgendwas royales muss noch...
)
Dass solche Zusammenschnitte nicht zwangsläufig billig sein bzw. wirken müssen, hat m.E. kürzlich erst der Zweiteiler zur "Simsonbande" bewiesen, den wir (und mehrere Bekannte) als recht angenehme Unterhaltung empfanden.
Aber diese Doku-Reihe fand ich ohnehin schon bei der Erstausstrahlung deutlich gelungener, als diese plakative und tatsächlich recht klischeehafte Trabant-Reisegeschichte. Ziemlich sicher war da einiges an Drehbuch mit im Spiel, kein sonderlich gelungenes...
P.S.: Auf der u.a. besuchten Straußenfarm waren wir in diesem Sommerurlaub erst - was für riesen Viecher!
-
Klischee? Ich hatte noch nie ein riesen Plüschtier als Beifahrer. Keine Ahnung, warum man sowas überhaupt macht.
ich fahre jeden Tag mit bem relativ großen Papagei auf dem Rücksitz spazieren, allerdings im westwagen.
Meistens sitzt er im kindersitz, aber auch vorher hatte ich ihn immer im Auto. Ich find es lustig, und werde ihn auch drinne lassen den kleinen bunten Kameraden.
-
-
Mir reicht der Wackeldackel.
-
(Eigentlich wollten wir lieber was über unsere Ostseeinseln gucken - aber der NDR war der Meinung, irgendwas royales muss noch...
)
dito
Wir haben dann Star Trek geschaut....
-
Hätten wir wohl auch lieber machen sollen...
Ein Plüschtrabi (der inzw., nach gut 20 Jahren, übrigens deutliche Auflösungserscheinungen zeigt) darf schon noch sein, ein kleiner Sandmann oder Pitti schadet ggf. auch nicht unbedingt. Aber ca. 1m groß und halb so dick (wie erst am WE wieder live gesehen) muss letzterer vielleicht dann doch nicht sein...
-
Ich weiß warum ich mir soetwas nicht ansehen kann. Wir haben dem Sträter auf 3sat beigewohnt.
-
Wie kommt eigentlich der dunkelblaue Trabi in den Olsenbandenfilm (vorerst letzter Streich)
-
-