Das ist das selbe wie mit den Stahlkugeln in den Lackspraydosen, die können auch am Boden festkleben, dann schüttelt man solange bis alles sich wieder gelöst hat.
Beiträge von Krapproter
-
-
Ein bisschen was mechanisches dabei beschleunigt die Sache aber deutlich.
( Scherben, Splitt, Kieselsteine oder eine Hand voll Schrauben)
-
Am besten geht Glasbuch (kaputte ESG) einfüllen etwas von dem Sprit dazu und dann in den Betonmischer.
-
Ist schon ein Elend wenn man auf andere Hilfe hofft.
-
Für alle Kübelausrüstungsfetischisten - hier wäre noch ein wichtiges Gerät für den Kübel inklusive "Halterung "
-
Was meinst du mit Losbrechmomente,
weil es in der Kiste so schaukelt. Da müsste doch das losbrechen schneller kommen. 😜🤑
-
Mein Opel Olympia hat orginal auch Hebel Stoßdämpfer und wurde zu DDR Zeiten auf Kolbenstoßdämpfer umgebaut. Wenn man will also machbar.
-
Herzlich willkommen hier. Über Fahrzeugbauberichte mit reichlich Bildern freut man sich hier immer. Du wirst sicher viele nützliche Tipps bekommen, mit rumgemecker muß man allerdings auch rechnen.
Viel Spaß bei deinem Projekt.
-
Da sollte sich vielleicht mir besseren Stoßdämpfern was machen lassen.
-
.muss aber jeder selbst wissen was er braucht oder sich zutraut
Genau das wollte ich damit zum Ausdruck bringen, mache machen halt Sachen die sie nicht wirklich können und bei bestimmten Dingen kann es dann auch böse enden.
-
Wenn der Baum dir auf den Kopf gefallen ist ist der Helm auch kaputt! 😜
-
Die Tracker verursachen auch laufende Kosten ähnlich wie bei einem Handyvertrag.
-
Nur P60, grau gab es beim P50 noch nicht.
-
Innenraumleuchten in Elfenbein gibt es wesentlich mehr und außerdem sind die schon gammelig.
80€ist nicht wirklich günstig aber wenn ich die Zeit einrechne die ich gebraucht hab um so ein überlackiertes Gammelding wieder ansehnlich zu machen ist der Preis gar nicht so schlecht.
Was mir da aufgefallen ist das es zu den grauen Leuchten die Unterteile scheinbar immer nur in Elfenbein gab.
-
Darüber kann man sich ja auch mit dem Versicherer unterhalten was akzeptiert wird und was nicht.
-
Der sicherste Weg wäre dann ein Wertgutachten zu machen mit dem man im Schadensfall was in den Händen hat
-
Ich habe schon in allen möglichen Stellungen mit der Säge rumhantiert ohne mir weh zu tun, man muss halt nur kräftig genug zupacken und wissen was man macht.
-
Wenn der Hilfsrahmen schon draußen ist und nur noch der Querlenker dran hängt ist das doch eine recht einfache Geschichte die Schraube da rauszukloppen. Den Hilfsrahmen an dem betreffenden Anschraubflansch im Schraubstock einspannen und die Schraube raus schlagen. Das bisschen Rost muß dann nachgeben. Oder auch die Schraube gleich mit dem Schraubstock raus drücken.
-
Ich denke auch wenn denn ein Wohnwagen geklaut wird, dann eher solche Liebhaberstücke und Oldtimer.
Zu 100 %sicher ist man nie davor.
-
Für zu Hause nehme ich immer die elektrische Kettensäge - macht kein Krach und hat genau so viel Power.
Im Wald wird es nur so lang geschnitten das es auf den Hänger passt (4m) bzw sich aufladen lässt.
Holzspalter hatte ich mir damals einen 7t Model gekauft, nach heutigen Gesichtspunkten könnte er kräftiger sein aber er funktioniert und das schon recht lange.