Die drücke ich mit dem Handballen unterhalb des Knicks zu.
Beiträge von Fahrfusshebel
-
-
Ich denke, das ist ne Nebelkerze hier. Spannung braucht die Haube, sonst klappert sie ja.
Trabant: Haube immer! per Hand zudrücken, NIEMALS fallen lassen. Sonst zerkloppt man sich das Haubenschloss, da der Haubenbügel ungebremst auf den Schloßkörper knallt und diesen verbiegt. Außerdem ist man nicht sicher, ob die Falle ordentlich verriegelt hat.
Beim Blechauto muss man kucken, Astra F oder Vectra A oder Corsa A zb niemals zudrücken. Nur mal die Hauben betrachten, wieviele davon zerdrückt sind (und kaum richtbar).
-
Wenigstens geht er mit dem feinen Zwirn nicht an die Felgen.
Eben Gentleman-like.
-
Hast du dir das hier überhaupt durchgelesen? Es ist eine 16A vorgesehen.
-
Wieso auf der 5? Auf die 8 ist alles geklemmt, was ohne Zündung funktioniert, u. A. eben auch deine Hupe, Warnblinker, Bremslicht etc, also das, was bei dir nicht mehr funktionierte.
-
S-Deluxe hat an der Stelle eine 16A Sicherung. Ganz einfach.
-
Die Haube kam aus Saporoshje, das einzige Teil, was hier nicht gepresst werden konnte. Und dort war es auch nicht möglich, also daher die Kante. Einen technischen Aspekt hatte die Kante nie. Die Gfk Haube im Angebot hat übrigens schon die gebogene Kante in Höhe Scheinwerfer. Ich gehe nicht von frühen Formenbau aus, das ist vermutlich eher was in Eigenregie hergestelltes.
-
So, wie das Ding aussieht, liegt der wohl bereits kurz nach der Wende da drin. Dass es da nix mehr beim KBA gibt, ist meiner Meinung nach wahrscheinlich.
-
Meiner ist auch mitgefahren, sowie er aus der Babyschale raus war. Teils bis 600km am Stück.
Ich würde den Statikgurt für die Zeit ausbauen, Automatikgurt rein und gut. Frau nach hinten und fertig.
-
Bei uns im Harz sind gerade 4 neue Pumpspeicherwerke im Gespräch, auch über eine neue Talsperre wird schwadroniert....
-
Schlussendlich sind mir persönlich auch die Moneten zu schade, die das gekostet haben. Man schmeißt Bares in den Müll, was man für andere Annehmlichkeiten zu verwenden hat. Man kippt ja auch ein halbes Bier nicht weg. 😜
-
Weil es gerade nebenan um Trabantunfälle geht, heute hätte es um ein Haar meinen Oppel komplett zerlegt. Nur durch wirklich beherztes Herumreissen des Lenkrads in beide Richtungen mit anschliessendem fast Querstellen des Fahrzeugs war schlimmeres zu verhindern. Wieder ein Kurierfahrer, der rechts auf der Landstrasse hielt und einfach vor mir wenden wollte, ohne zu blinken bzw in den Rückspiegel zu kucken. Ich bin vielleicht noch 5cm dran vorbei gemacht um gleich wieder
Gegenzulenken, da mir die linke Leitplanke in die Quere kam. Ergebnis: Der Spinner ist einfach weitergefahren ohne auch nur im Geringsten Notiz davon zu nehmen.
-
Ich hab auch noch nen ganzen Bräter voll hinterher ausgebeint....
Das meiste von den ganzen Resten nehme ich morgen mit zur Arbeit, das wird alle....
-
Auch der Z Motor hatte noch 18 PS. Z bedeutet lediglich Alferbuchse, H Vergaser und 26er Einlass.
-
Nein. Alle /0 hatten die Nummer dort. Das Unterteil könnte seiner Streben kastriert sein, das habe ich mir vorhin nur kurz angeguckt. Kastriert wurde aber definitiv die Zylinder. Da ist zumindest schon ein 20PS Kolben bzw Alferausführung zu sehen.
-
Das Oberteil nicht, ist 500er.
-
-
Tim lass gut sein. Der Vergaser kann gar nicht so eine hohe Temperaturamplitude am Motor bekommen....
-
Schon mal die Sirokko 2h laufen gelassen, funzt 1a, Seitenteile eingehängt, dabei einen defekten Verschluss neu eingenietet, Winterpellen bereitgelegt. Demnächst gibt's die nächste überbordende FF Kur, obwohl der jetzt schon überall tropft in der Sonne, aber man weiss ja nicht... 😉. Die 6V Batterie ist fit, die kalten Tage dürfen kommen. Das WBS Zusatzrelais zerlegt, Kontakte gemacht, die 6V Blinkerei funzt jetzt ordentlich.
Ich wette, ich komme über den Winter, ohne einen einzigen Ausfall.
Und ein warmes Auto zum losmachen, wenn die anderen noch kratzen...
Der Rhön hat 6V Glühobst bekommen, im November geht's nochmal für ne Woche los.
-
Was völlig Wurscht wäre. Außerhalb der Löcher ist keine Dichtfläche mehr. Was eine weitere Möglichkeit wäre, zwischen Dichtung und Isolierscheibe noch eine Metallplatte zu setzen. Das nimmt die Möglichkeit, dass sich die Fiberdichtung aussen durchdrückt. Könnte man auch direkt auf den Vergaserflansch einarbeiten.