-
-
-
-
Ich überlege ernsthaft ob ich etwas ähnliches unter meinem Carport anbringe. Neulich war mir (wieder) die letzte
M3 Mutter auf den Waschbetonplatten runtergefallen und selbst mit einem Magnet findet man sowas dann nicht immer wieder..
-
kenne ich, willkommen im Klub.
-
Bei der Farbe fehlt noch ein Rettungsring an der Wand.
Wenn es schon nach Schwimmbad aussieht.
-
-
Muß sich doch göttlich anfühlen, so übers Wasser schreiten zu können...
-
Auf dem Fußboden findest du doch gar nicht mehr deine Pastellblauen Trabis wieder. 😜
-
War heut auch mal unterwegs, Wetter war ja göttlich.
Also auf nach Falkenberg, dem wohl größten (Dampf) -Lokfriedhof in Dt.
Joa, genug Material is da.
Und meistens ist es so, daß Eisenbahn mit BW Platz bietet und sich auch Fahrzeuge einfinden.
Also, ich kann eine Empfehlung aussprechen. Erwartet wenig funktionsfähiges, mehr Alteisen.
-
Das Fahrrad mit Beiwagen hat irgendwie was
Betreffend
wohl größten (Dampf) -Lokfriedhof in Dt.
stehen in Hermeskeil, dem anderen Standort der Falz'schen Sammlung echt weniger Dampfer als in Falkenberg?
MfG
Matze -
Ohne Worte...
-
-
-
Irgendwie bizarr mit den Dampflocks, andererseits aber auch wehmütig. Schade eigentlich. Aber immerhin noch existent, hätten ja auch schon längst verschrottet sein können. So kann man noch wenigsten rumstöbern und erahnen wie sie mal aussahen. Voll der Lost Place.
-
-
Ursprünglich (in den 90ern) stand 'die größte Dampfloksammlung' mal in der Nähe von Altes Lager/Jüterbog, auf einem der dort besonders zahlreichen ehem. Russengelände. Hatten wir seinerzeit mal besichtigt - schon damals war jede Menge Schrott dabei. Dürfte in rund 3 Jahrzehnten kaum besser geworden sein...
-
-
Kann ich hier auf dem Schmiertelefon leider nicht erkennen. Soviel Zoom ist nicht...
-
-
Große Aufkleber links Unrechts am Führerhaus eben Altes Lager ehemaliger Einsatzort im Osten . Jetzt Oldtimer im Ruhestand .
-
-
War ein Teil der Dampflokomotiven nicht ursprünglich strategische Reserve?
-
Glaube ja (und wenn's so weitergeht, werden sie das wohl auch bald wieder...
)
Einige waren zu DDR-Zeiten auch als Heizkraftwerk in Nachnutzung, z.B. in BRB/Havel am Altstadt-Bhf./neben dem dortigen Lokschuppen.
-
-
-