Hi.
An dieser Stelle eine Laienhafte Frage, warum macht man das?
MfG
Matze
P.S. ich hatte dir gestern Abend ne WhatsApp geschrieben, wegen deines Gesuchs im Marktplatz
Hi.
An dieser Stelle eine Laienhafte Frage, warum macht man das?
MfG
Matze
P.S. ich hatte dir gestern Abend ne WhatsApp geschrieben, wegen deines Gesuchs im Marktplatz
Tobii0815 ganz kurz und knackig, Panamagrün. Da gibts nix zu Raten, wenns ein 89er in Originallack is gibt es nur diesen Grünton zur Auswahl.
MfG
Matze
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/dacia-1310-kundensuche-oldtimer-/2337778562-216-2352
Vielleicht hat ja einer den Käufer im Bekanntenkreis.
MfG
Matze
Und die "alten Probleme" sind auch schon wieder da. Nur dass der Falschgeld-Kauf-Beitrag, vermutlich auch bedingt durch eine fehlende Melde-Funktion (ich finde zumindest keine), schon seit ner Woche unbeachtet in der Anregungsecke vor sich hin vegetiert.
MfG
Matze
Angst würd ich das in meinem Fall nicht nennen. Im Westblech hab ich mir darum wie gesagt gar keine Gedanken gemacht. Das wird die Bakterie schon fressen. Aber bei älteren Gefährten muss man sich ja erstmal damit befassen bevor man Technologien einsetzt die es beim Bau des Fahrzeuges noch nich gab, von daher
MfG
Matze
Zurück: die besagte Batterie ist es nun also nicht geworden?
Nein. Durch eine glückliche Fügung konnte ich vorhin bei einer Th. Phillipps anhalten, (wie gesagt, ich bin nur aus dem Prospektradius raus, gänzlich unerreichbar sind die Läden natürlich nicht) und konnte eine passende Batterie, laut Aufdruck CA-Frei, erwerben.
Euer Wort in Gottes Gehörgang, wehe die taugt nix
Dennoch Deluxe vielen Dank für den Tipp, an Wreesmann hatte ich gar nicht gedacht, die hab ich sogar "einmal übern Hügel" in Lunzenau.
MfG
Matze
Nunja,
mein Hauptproblem mit Th. Phillips Batterien ist, dass der nächste Laden derart weit von meinem Wohnort entfernt ist, dass ich keine Prospekte erhalte. Dementsprechend verpasse ich die Angebote regelmäßig. Und Online scheint es die nicht zu geben.
Und die haben wirklich keinen CA-Anteil?
Ich hab mich jetzt mal ein bisschen durch das Angebot im Internet gewühlt und bis auf ein paar wenige NoName Batterien stand bei allen irgendwo was von Calzium dabei. Unerheblich ob mit oder ohne Stopfen.
Muss man langsam wirklich auch im 12V Bereich zu "Oldtimerbatterien" greifen?
MfG
Matze
Jungs, wir schweifen ab...
Zurück zum Kernthema, ein erhöhen der Ladespannung mittels kleiner Veränderung (Diodentausch o.Ä.) am Regler ist vermutlich nicht möglich?
Bisher hab ich die Batterie im Herbst nach der Abschlussrunde abgeklemmt, kurz vor Saisonbeginn mit einem einfachen elektronischen Ladegerät geladen und bin dann gefahren. Das hat 2020 und '21 super geklappt, letztes Jahr war aber deutlich zu merken dass die Startleistung nach 14 Tagen Standzeit stark nachgelassen hat, bzw. es gar nicht mehr zum Starten gereicht hat. Allerdings ist die Batterie auch schon einige Jahre alt, wie alt genau weiß ich nicht weil mit dem Fahrzeug gekauft.
Praktisch nutze ich seit Jahren Banner-Power-Bull-Batterien in den Trabis und im Westauto. Bislang habe ich keine negativen Erfahrungen gemacht.
Der Website nach sind das ja auch welche wo mit Calzium-Technologie geworben wird.
MfG
Matze
(der in 3 Jahren Tabant fahren tatsächlich schon einen Leuchtmittelausfall zu beheben hatte, allerdings auch an seinem Westblech in 10 Jahren schon mehrfach meist die Abblendbirne hat tauschen müssen.)
Naja zum Beispiel hier und hier ist die Rede von einer Ladespannung 14,6-14,8V. Aber auch auf vielen anderen Seiten findet man ähnliche Angaben.
Du meinst also der Hinweis "CA 100-Technologie Calziumlegiert für längere Lebensdauer" ist mehr oder weniger einfach ein Werbespruch und das Teil unterscheidet sich technisch nicht wirklich von anderen Starterbatterien?
MfG
Matze
Es geht hier prinzipiell erstmal nicht ums Geld. Das erwähnte Angebot beläuft sich auf einen mittleren zweistelligen Betrag und unterscheidet sich somit kaum von anderen Batterien in der gleichen Größe.
Wär ich nicht von meinem Vater drauf aufmerksam gemacht worden was die im Prospekt erwähnte Calzium-Technologie für Besonderheiten mit sich bringt hätte ich die wahrscheinlich einfach gekauft und eingebaut. Und mich dann entweder gefreut weil das Teil ewig hält oder geärgert weil nach 2 Jahren platt.
Und da ich weiß dass hier einige "einfache Baumarktware" fahren lag der Gedanke nah dass da auch die ein oder andere Calzium drunter sein könnte.
MfG
Matze
Ja, im konkreten Fall spiele ich auf die Energizer im NORMA-Prospekt an.
Man stößt halt be ider Recherche auf viele verschiedene Meinungen und Erfahrungen. Ich müsst glatt noch gucken was ich im Koreaner fahre, die war auch letztes Jahr vom selben Hersteller und tut bisher unauffällig, aber ob das ne CA oder herkömmlich ist hab ich damals, mangels Wissen, nicht drauf geachtet.
MfG
Matze
Hallo.
Mein Begleiter baucht für die neue Saison eine neue KFZ-Batterie. Nun gibt es demnächst welche beim Discounter im Angebot, allerdings sind das CA-Batterien. Meiner Kenntnis nach bauchen diese eine höhere Ladespannung als der "normale" Blei-Säure Akku, nämlich so ca. 14,7V.
Der Laderegler an der Drehstromlima im Trabant liefert wenn ich rect informiert bin ja nur 14,2V.
Daher die Frage, hat jemand Erfahrungen mit diesem Batterietyp im Trabi und kann man am Laderegler mit wenig etwas einstellen/ändern um eventuell die Spannung zu erhöhen?
MfG
Matze
So ist es Melle1976
Prinzipiell hast du da zwei Möglichkeiten, entweder als 40km/h versichern und fahren. Wenn du aber da keine Papiere dazu hast weiß ich nicht sicher wo du welche her bekommen würdest, vermutlich auch nur über den Weg TÜV/DEKRA.
Oder aber du baust das Fahrzeug entsprechend passend (die Ungarn hatten zum Beispiel keine Soziusfußrasten und keine Hupe, vom 60cm langen Krümmer mal abgesehen) und lässt bei TÜV/DEKRA eine Abnahme für 60km/h machen, hast dann aber ein LEICHTkraftrad und brauchst Führerschein A1 sowie ein "richtiges" Nummernschild.
MfG
Matze
Die Zulassungsstelle hat damit gar nix am Hut.
Die Wartezeit gibts, weil in den letzten Jahren durch die Preisexplosion im Bereich Simson massiv ehemalige Exportfahrzeuge hauptsächlich aus Ungarn, aber auch CZ und anderen zurück auf den deutschen Markt drängen.
Da diese Fahrzeuge aber nicht nach den Besimmungen der ehemaligen DDR bis Stichtag 28.02.1992 in Deutschland in den Verkehr gekommen sind gilt für diese kein Einigungsvertrag (wichtig für die 60km/h Regelung, in Ungarn war z.B. 40). Dadurch muss jetzt bei jedem Antrag geprüft werden ob es ein Inlands- oder Exportfahrzeug war. Das ist teilweise sehr aufwändig weil es zwar Listen gibt, die aber nicht unbedingt digital und evtl. auch unvollständig sein dürften. Deshalb mussman jtzt auch jeden Quark angeben von anzahl der Gänge bis zur Zündung und Lenkerform. Teilweise sogar noch mit Bildern...
Ich kann mich an Zeiten erinnern da reichte ne formlose E-Mail mit FIN und Modell
Ich weiß nicht wie viele sich beim KBA damit beschäftigen, aber mehr als ne Hand voll werden das nicht sein. Und wenn da jeden Tag Anträge eingehen kanns dann schonmal dauern.
MfG
Matze
Ja, den hab ich vorhin auch gesehen und musste mich zusammenreißen da keine Anfrage zu schreiben ob der Preis ernst gemeint ist...
MfG
Matze
Nimmst du das heiße Wasser dann wenigstens zum Tee aufgießen? Wäre doch sonst Energieverschwendung
MfG
Matze
Auf Treffen im Sächsischen (u.a. in Podelwitz) ist desöfteren ein älterer Herr mit einem orangenen, angeblich original ab Meerane 601er "Pickup" (mit Plane und Spriegel ) aufgetaucht.
...Bilder mit Zulassung eines Pickup Hochplane
Den hier meint ihr?
https://www.quellen-hof.de/kulturgut-quellenhof/wp-content/uploads/2019/04/MG_3005.jpg
MfG
Matze
Hallo Christian!
Ich hab zwar den DZM, aber vom Gehäuse her müsste der gleich sein.
Das ist im großen und ganzen nur gesteckt. Wenn du an der großen Plastemutter anfasst und damit das ganze Schraubengebilde um 90 Grad drehst, dann löst sich diese und du kannst den Ring mit der Scheibe von den hinteren Gehäusehälften abziehen. Dabei hilft es die Holschraube komplett von den Kabeln zu ziehen. Der Kunststoffbügel um die Platine ist mit zwei kleinen Schlitzschrauben mit dem vorderen Glas verbunden und klemmt dabei die Platine fest. Die rausschrauben und du kannst das Glas von hinten reinigen. Die obere und untere Gehäuseschale scheinen bei meinem verklebt zu sein, aber zum reinigen sollte es reichen.
MfG
Matze
Ich habe zu meiner Arnholdt folgende Aufnahmen dazu, die ich leider nicht zuordnen kann, weil außer L/R nix drauf steht.
Gesamtlänge ist 785mm, Gemessen von Auge zu Mitte "Haken" sind es etwa 535mm
Ich vermute Lada, ist das korrekt?
MfG
Matze
FelixBRB Alle IWL hatten MZ-Motoren, allerdings mit Gebläsekühlung wegen der umfangreichen Verkleidung.
Wiesel war noch RT mein ich. Berlin auch noch, nur dann "aufgebohrt" auf 150cm³, erst der Troll hatte dann das Triebwerk der 150er ES.
MfG
Matze