Das sehe ich genauso. Die Verunreinigungen im Öl sind schließlich Verbrennungsrückstände und Motorabrieb, das sind beides Sachen die man nicht im Öl braucht und der Filter auch versucht zu beseitigen.

Was macht ihr denn gerade?
-
-
-
Genau diese Verunreinigungen muß ein Öl aber binden und in der Schwebe halten können, es gibt aber auch Öle, die schaffen das nicht richtig und dann lagert sich der Dreck im Motor ab.
-
Richtig, ein gutes Öl hat extra Additive drin, welche Verbrennungsrückstände in der Schwebe halten sollen. So war mein Beitrag aber nicht gemeint, ich meinte etwas anderes damit, nämlich dass ein frisch gemachter Motor erst mal keinen Dreck mehr innen hat und dass keine Abgase mehr großartig durch den Motor gehen. Das verhindert auch zum Teil Verschmutzungen des Öls. Bei 2500km sieht das Öl im Opel schon fast schwarz aus.
-
-
Mein P60K hatte ein Vorbesitzer der alle Hohlräume mit Glaswolle aufgefüllt hat. Das klebte ganz schön am Elaskon...
-
-
Ja, da stand doch neulich erst irgendwo ein Artikel bzgl ausgeschäumter Hohlräume. Oft hatten gerade solche Autos schon nach kürzester Zeit die deutlichsten Korrosionsspuren.
-
Ich weiß noch, wie auf einem Treffen jemand den Vorbesitzer seines Autos etwas daß wie ein Betonpfahl aussah, reichte: "Dein alter Wagen, der so stabil auf der Straße lag, hatte durchgerostete Schweller. Das hier fand ich drinne.."
-
Ja genau, mit Beton voll machen geht natürlich auch, inklusive Tieferlegung.
-
Ich weiß noch, wie auf einem Treffen jemand den Vorbesitzer seines Autos etwas daß wie ein Betonpfahl aussah, reichte: "Dein alter Wagen, der so stabil auf der Straße lag, hatte durchgerostete Schweller. Das hier fand ich drinne.."
Nee wirklich jetzt? Wer macht denn sowas und warum?
-
Ansonsten ein wirklich interessantes Buch, auch natürlich viel Trabant und Wartburg fertigung mit Bildern.
-
-
-
Ich kenne das aus meiner Lehre im Busbau. Dort werden die Rahmen (Kastenprofil) immer ausgeschäumt. Muss sich dort wohl bewährt haben.
Bei einer selbsttragenden Karosserie halte ich es aber auch für suboptimal.
-
Das ehemalige Segelschulschiff der DDR-Marine bekommt eine Lebensverlängerung.
Segelschulschiff "Greif" der DDR-Marine wird saniertDie Reparaturarbeiten an der 72 Jahre alten "Greif" - dem Wahrzeichen von Greifswald - sollen bis Ende Februar dauern.www.ndr.deSchön, daß nicht alles von damals untergehen musste.
Im wahrsten Sinne des Wortes wie.. -->
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Georg_B%C3%BCchner_(Schiff)
(Auf Georg Büchner Schiff dann klicken)
-
-
-
-
-
Sehe ich in diesem Thema nichts davon. Und in den besagten mischst Du doch selber immer fleißig mit. Musst Du doch gar nicht...
Ich gehe jetzt den Trabant waschen, Schnee für morgen scheint ja auszufallen, hoffentlich. Da lohnt sich das...
-
-
Hast du auch viel im Kofferraum? Er steht etwas seltsam da, hinten tief und vorne sehr hoch.
-
So ein Anhänger "Typ ZSB" sieht schon schick aus hinter'm P 601, bleibt halt leider nicht mehr allzuviel Nutzlast übrig, oder? Was hat der 150kg leer?
MfG
Matze -
Ich glaube, dass die Federn hinten etwas müde sind und vorn steht er etwas hoch. Vor seiner Wiederbelebung hat er ogne Motor und Getriebe, dafür mit beladenem Kofferraum 12 Jahre in einer Garage abgestellt gestanden.
Aer die Fuhre war auch gut beladen... -
-