
DKW IFA F8 Pritsche
-
-
-
Gute Idee, man könnte nächstes Jahr in Garitz mal den Altersschnitt etwas runterziehen.....
-
Glückwunsch!
Sind die IFA Stoßecken vielleicht auf die Originalen geschraubt? War bei mir so!
-
Zitat
brauchst du eventuell noch nen passenden Anhänger dafür von Westfalia?
An den habe ich auch schon gedacht
Behalt ihn erstmal
Zurzeit ists vom Platz schlecht.
ZitatSind die IFA Stoßecken vielleicht auf die Originalen geschraubt?
Ne, leider nichHabe heute mal ein bisschen was gemacht. Zündungsgeraffel mal gemacht und jetz läuft er auch auf 2 Töppen(vorher nur auf einem)
Dann mal die Unterbrecherseite aufgebockt. Unterbrecherdeckel fehlt aber sonst alles ganz ok.
Die Buchsen haben Spiel aber die Achsmanschette ist z.B. noch nichtmal porös. Is ne richtige F8 Manschette und sieht aus wie neu.
Auch das Lenkgetriebe hat null SpielDann hab ich den alten Herren mal etwas gewaschen und musste schonmal etwas mit Politur spielen. Der Lack wird wieder ganz ordentlich, aber hätten sie den nich grau oder dunkelgrün lackieren können?
Also den Fahrbereit zu kriegen ist jetz keine große Hürde. Man weiß blos nich was der Motor und das Getriebe schon so hinter sich haben.
-
Auf alle Fälle erstmal die alte Kühlbrühe 'raus (wer weiß wieviel überhaupt noch drin ist) und das ganze System gründlich spülen, bevor Du den Motor richtig benutzt.
-
-
aber hätten sie den nich grau oder dunkelgrün lackieren können?
Gerade das verwaschene Kristallblau macht den Wagen so einzigartig, finde ich ...
-
Scheint ja eine sehr beliebte (oder einfach her zu stellen?) farbe gewesen zu sein in der DDR. Es gibt auch sehr viele nachlackierte 311er in die farbe.
-
Ich finde die Farbe auch gut und würde den Teufel tun, daran irgendwas zu ändern. Das ist endlich mal erhaltenswerte Patina, bei der das Wort keine Tarnung für ungepflegten Gammel, Desinteresse und Unfähigkeit der Besitzer ist, wie bei so vielen die sich auf Patina berufen.
Ich würde wahrscheinlich nichtmal die DDR-Anbauten wie Blinker und Spiegel ändern (vorerst jedenfalls), sondern erstmal so fahren. 50 Jahre zugelassen - von 1940 bis 1990. Das darf doch gern so dokumentiert werden, wie es wirklich war und geblieben ist.
Zudem wird das so die finanziell entspannteste Wiederbelebung aller Zeiten...
-
Sehr schön!
Gefällt mir bald besser als eine Framo Pritsche.... -
Schön wenn wer Glück hat..
-
-
-
Ich bin grad am Überlegen was ich für das Spülen des Kühlkreislaufes nehme.
Nimmt man da so einen speziellen Kühlerreiniger oder sowas mit Essig Essenz bzw. Zitronensäure?
Da haben die Wartburg- oder 1.1er Fahrer hier bestimmt gute Tipps auf Lager.
-
Ich habe für so etwas Geschirrspültabs genommen. Voher in Wasser aufgelöst und dann warm gefahren, wieder abgelassen und frisches drauf.
-
Genau, geh da bloß nicht mit Säuren rein.
-
zitronensäure rein und die dichtungen die davon vielleicht kaputgehen könnten neu machen, bei meinem kombi ist da bist jetzt nichts undicht geworden !
alle kanäle sehen danach aus wie sandgestrahlt !
(zitronensäure wird auch für kaffe und spülmaschinen verwendet und ist harmlos, nur bei aluguss wie an den veregasern sollte man aufpassen !)
-
Also bei meiner Kaffeemaschine steht in der Anleitung, nur Entkalker ohne Zitronensäure verwenden.
Davon gehen wohl die Dichtungen kaputt.
-
-
Naja ich werds erstmal mit den Geschirrspültaps versuchen. Danach könnte man ja immernoch zu den schärferen Sachen greifen.
Danke für die Tipps.
-
-
So würden wohl viele hier grinsen. Ist echt ein schönes Gefährt.
-
Naja ich werds erstmal mit den Geschirrspültaps versuchen. Danach könnte man ja immernoch zu den schärferen Sachen greifen.
Danke für die Tipps.
genau das wollte ich dir damit sagen, zitronensäure ist weniger scharf als die geschirrspültabs ! -
Achso?
Ich weiß es leider nich. Also doch lieber Zitronensäure...
Oder Essig Essenz?
-
-