Den auf dem Schild hab ich noch nicht getroffen.
Morschn in Zwickau könnts was werden.
Den auf dem Schild hab ich noch nicht getroffen.
Morschn in Zwickau könnts was werden.
Laut meinem TÜV Man wird zurzeit ausgekäst, wie die Prüfgebühren demnächst aussehen sollen.
Da lag was von um die 150€ PKW TÜV in der Luft.
Das 07er wird also definitiv nicht unattraktiver.
Mal blöd gefragt... is das der Zug, welcher in Chemnitz Jahrelang als Zugcafe/Gaststätte rum stand? Oder gibt es da mehrere Fahrzeuge?
Gestern habe ich herausgefunden, wie das mit der Demontage läuft. Werde ich nächste Woche in Angriff nehmen. Sobald das bewerkstelligt ist, schreibe ich Dir.
Dankeschön da freu ick mir.
5er das Stück und ich würde sie nehmen. Komme auch aus Chemnitz.
Insofern bin ich doch ganz zufrieden, hier (nach einer Nacht im warmen Bett noch ganz gemütlich) am Frühstückstisch zu sitzen, statt (wie eigentlich geplant) in SN mit abgefrorenem Hintern im Trabi zu erwachen und dort einem feucht-kühlen Tag entgegenzubibbern.
Der musste jetzt sein. 2019 waren wohl einige nicht soo hart.
Moin. Gehe ich recht in der Annahme, dass es noch immer keine nachgefertigten Drosselklappenwellen für den H 1-1 gibt?
Hecki warum Kreuzschlitz am Spiegelfuss?
Ich kenn nur Kreuzeinschnitt beim Brot! Backen.
Neues aus der (Unter)Mittelschicht.
Nostalgische Vorwendefahrzeugfahrer bunkern die letzten Kohlebriketts.
Aber das Kennzeichen is anders.
Lange Zeit (vielleicht sogar heute noch) prangte an dem Rasthaus ein großes Plakat "Völker der Welt: Schaut auf dieses Haus!"
Das prangt auch heute noch. Es war bzw. ist die erste Reichsautobahnraststätte. Und man erhält nach wie vor noch ein Würschtl übern Zaun.
Eine etwas andere Art des Abschieds war der von Frau Merkel heute vor dem Bendlerblock.
Ich persönlich hätte den Abschied von Stauffenberg im Bendlerblock für Merkel passender gefunden.
Ja Der wollte zu mir
Er benötigt aber noch einiges an Zuwendung. Optisch wie technisch. Ist aber fahrbereit und zugelassen.
Und schon gets weiter
Ich habe den Motor endlich auf den Rahmen gehievt. Der Herr Lotze hat sich dabei freundlicherweiße mit den Rücken gebrochen.
Danach widmete ich mich des Zündplattenpuzzles. Anhand der gemachten Fotos ging das Zusammensetzen gut von Hand.
Danach begann ich endlich das Vorderfahrwerk. Die umgebauten Querlenker bekamen ihre Trabantsilentbüchsen und der Radantrieb wurde bestückt.
Für die Federgabel und das Schwenklager gabs zum Glück auf Arbeit noch uralte Passscheiben fürs Höhenspiel
. Auch hier passt vom Trabant nüscht.
Nuja die erste Seite ist soweit montiert, was alleine durch die Federspannung zum schreien schön war.
Man merkt dem Fahrzeug seinen manufakturischen Aufbau immer wieder an. Im Vergleich zum Trabant aufwendige Kleinarbeit die immer wieder Probleme bereitet.
Nur keine Angst ich geb mein persönliches Lebenswerk bestimmt nicht, der Bumserei(naguut ä bissl mehr is ja schon noch
) wegen, auf.
Die Zeit für verschiedene Projekte war aber auch vorher schon beeinträchtigt. Ein Haus z.B. will auch bespaßt werden.
Doch der hohe Stellenwert meines Hobbys war vor der Beziehungsbildung klar gemacht worden und ist auch vollstens akzeptiert.