Posts by papyrus89
-
-
Ich halte es auch für Ressourcenverschwendung, Teile die schätzungsweise die Hälfte der Laufleistung hinter sich haben, der Regenerierung zuzuführen. Schrott habe ich genug abgegeben.
Eine Welle deren Drehschieberzapfen kaum Einlaufspuren zeigen und deren Lager noch sauber laufen und auch sonst unauffällig ist, taugt allemal für einen erneuten Einbau.
Zylinder bei denen gerade eine schwach ausgeprägte Umkehrkante erkennbar ist, werden bei intakten Kolben auch wieder verwendet. Nicht jeder kann oder will einen frischen Motor bezahlen.Ansonsten ist für mich das Experiment Pappenforum damit beendet. Macht's gut, Nachbarn.
-
Warum soll man einen Motor dessen Bauteile noch unterhalb der Verscheißmaße liegen, nicht wieder zusammenbauen?
Wer erkennt von aussen ob das schon soweit ist?
Das einzige Problem ist nur die Beschaffung geeigneter Messmittel, die Verschleißwerte stehen im WHIMS. -
Die Mutter an der Schwungscheibe hat SW 36, die an der Riemenscheibe SW 32.
Guck dir an wie herum die Muttern jetzt montiert sind, so müssen sie auch wieder drauf. Das ist nicht egal.Was hast du mit dem Motor vor?
-
Du willst die Mutter auf der Kolbenstange lösen und musst diese dazu festhalten. Dafür konterst du nun oben auf der Kolbenstange 2 Muttern, kannst deine eigentlich zu lösende Mutter aber nur bis an diese 2 gekonterten heran drehen, dann ist erstmal schluss weil nun 3 Muttern oben auf der Kolbenstange sitzen. Nun kannst du nur hoffen dass sie inzwischen so leicht laufen dass du alle 3 einfach abschrauben kannst.
Wenn nicht, was dann?
Ich empfehle den Zangenschlüssel, der ist auch sonst recht nützlich. -
P65, das was du verlinkt hast ist quasi ein Stirnlochschlüssel der zum abschrauben der Verschlußschraube dient.
Herr B., das ginge vielleicht, ist aber sehr umständlich weil du ja da wo die 2 gekonterten Muttern dann sitzen, mit der Befestigungsmutter auch drüber musst. -
Ich schrieb was von "Gefühl" und "klopfen" und dachte dass das auch so verstanden wird.
Mehr wird im vorliegenden Fall sicher nicht nötig sein weil der Kolben ja nicht massiv festgerostet ist. -
Erstmal eine Ladung Rostlöser übernacht auf dem Kolben stehen lassen.
Die Welle so drehen dass ein grösstmöglicher Spalt zwischen Zylinderfuß und Gehäuse entsteht. Da kommen 2 parallele Hartholzklötze rein und du kannst mit Gefühl, und einem weichen Dorn samt Hammer, den Kolben so weit nach unten klopfen bis die Welle im UT steht. Dann dickere Klötze unterlegen und weitermachen.
-
Dann lasse das erstmal so, unnötiges Öffnen und wieder neu verschrauben ist nicht optimal.
-
Die Lasche muss genügend Vorspannung haben um die Verschraubung halbwegs klapperfrei zu halten.
Ist die Verschraubung dicht? -
Da wo die Leitung und der Schlauch in der Lasche am Hilfsrahmen fixiert sind? Ja, das kann etwas verdreht werden, deshalb muss beim Lösen der Verschraubung ja auch gegengehalten werden.
-
Einen Vierkant an der Kolbenstange kenne ich nicht, nur 2 Schlüsselflächen. An denen halte ich mit einem Hazet-Zangenschlüssel gegen, mit einem Maulschlüssel klappt das leider nicht.
-
Dann würde ich aber auch keine Gasdruckstützen verwenden, das sieht in meinen Augen eher lächerlich aus wenn der Rest auf alt getrimmt ist.
Beim Uni ist das äusserlich noch ganz gut zu machen, die Haube solltest du dann aber zu lassen.
Wird die Innenausstattung auch konsequent umgebaut? -
Zuerst das innere Lager mittels Dorn und Hammer vorsichtig herausschlagen, dabei immer im Kreis arbeiten, dann verkantet das Lager auch nicht im Sitz. Die Hülse zwischen den Lagern lässt sich etwas verschieben sodaß du gut ran kommst.
Dann den Wellendichtring und den Sicherungsring vor dem äusseren Lager entfernen und auch dieses mit dem Dorn auf die gleiche Art herausklopfen. -
Da die Klappe älterer Bauart vermutlich ohnehin lackiert werden muss, können die 4 Gewinde für die Haltewinkel der Gasdruckfedern nachgearbeitet werden.
Es gibt für solche Fälle sogenannte Nietmuttern. Die, und die dazugehörende Zange, hat eigentlich jeder blechverarbeitende Betrieb.
Wo sie hingehören siehst du an deiner originalen Hecktür. -
Einfach bei blockierter Lenksäule gleichzeitig kräftig drehen und ziehen und nichts einfeilen.
-
Solch eine Zange:
Montagezange Zange fur Ringe an Getriebewellen Gelenkachsen Sicherungsringe Ring
erleichtert die Montage/Demontage der Sicherungsringe am Tripodenstern ungemein. Und hilft ausserdem beim zerlegen des Anlassers. -
Es ist leider nicht in alle Köpfe reinzukriegen dass sie sich damit auch zusätzlich den Motor kaputtfahren. Wie oft hört man dann Aussagen: "Ich gehe auf Nummer sicher und fahre nur 1:25."
Der hier will aber provozieren und dann ist das fast egal womit, der Trabi ist hier nur (leider das falsche) Mittel zum Zweck. Und das in der Stadt des Trabant...
-
Lasst ihn doch machen, es ist sein Geld und das wollen ganz viele haben. Einige bekommen es so auch.
-
Ja nun, das hilft dir beim Trabi leider nicht weiter. Deshalb sind auch die angebotenen Farbspraydosen für den Trabant mit Vorsicht zu geniessen, es kann farblich passen, tut es aber oft nicht weil es beim Original die erwähnten grossen Abweichungen gibt.