Weil es hier in diesem €@%&$§Kaff nur welche für die Bohrmaschine gab und ich darauf keine Lust hatte.

Vollrestaurierung: Trabant P601 Universal, Bj. 1966
-
-
-
OK, das ist ein Argument^^
-
Die Negers sind aber meines Erachtens total ungeeignet für die Flex. Auf großen Flächen vielleicht grad noch so...
Mit Bohrmaschine hast du den Vorteil, das die relativ langsam laufen können und du bei Kanten immer die Drehrichtung ändern kannst wie diese gerade benötigt wird. Dadurch hast du nicht den Verschleiß wie Holz auf der Drechselbank wenn gegen Kanten gearbeitet wird...
-
Wie auch immer - das Thema ist vorerst sowieso erledigt.
Heute ging's richtig voran - das Blech ist rundum grundiert. Leider war der Kamera-Akku leer, als es auf die Kippvorrichtung ging.
Grundierung_01.jpgGrundierung_02.jpgGrundierung_03.jpg
Morgen nochmal anders'rum hochkippen und den Rest machen - danach abdichten, Lack, Unterboden, Pappen usw...
-
Zum Glück rauschen die Bilder noch nich
Jut wenns voran geht
-
-
Gehts - ich hab heute noch 'ne Frühschicht eingeschoben uuuuuund...fertsch:
Grundierung_04.jpgGrundierung_05.jpgGrundierung_06.jpg
Jetzt heißt es ein paar Tage warten - der clevere Trabantbastler Deluxe hat nämlich vergessen, rechtzeitig Nahtabdichtung und Sikaflex zu bestellen.
Das Zeugs kommt nun erst nächste Woche.Wär mir das nicht passiert, könnte der morgen schon blau sein, unten'rum.
P.S.: Bei mir rauschen Bilder nicht...
-
So, Herrschaften - jetzt kommt endlich der Punkt, an dem man sagen kann:
Jawohl - auch bei diesem Projekt passiert mal eine Panne.Aber seht selbst:
Mittelsteg2.jpgDas wird aber gleich am Dienstag in Ordnung gebracht - gut, daß ich das jetzt noch bemerkt habe und nicht später, wenn der Unterboden fertig ist.
-
Upps.. paar Nähte vergessen...
-
Fehler passieren und solange man sie ohne Probleme beheben kann - ist es halb so schlimm.
-
Heute war Nacharbeitstag im Rahmen eines Hausbesuchs bei mir:
Die vergessenen Nähte gezogen, die inneren Sitzschienen nochmal 'raus und neu eingeschweißt, die äußeren nachgerichtet. Jetzt passen die Sitze auch 'rein - und stehen gerade.
Den originalen Bock für den Abblendschalter eingeschweißt - den anderen wieder entfernt; an einem Türgerippe die unteren Ecken ersetzt und noch ein Handvoll Schweißpunkte am rechten Schweller-Abdeckblech zum Radkasten gesetzt.Nun müßte es eigentlich wirklich fertig sein, das Blechle. Morgen wird nachgrundiert - dann gehts ans Nähte abdichten und es folgt die erste Lage Lack auf Klebekanten und Unterboden.
Ach ja - und wegen der Werbung, die ich mir in diesem Falle mal gestatte:
Die Aktion Bodenwechseln und den Service, mehr als 200km dann extra nochmal zu mir ins Haus zu kommen, um die dabei entstandenen Fehler wieder zu richten, bietet in diesem Fall die FirmaKarosserieinstandsetzung Jackisch
Watzdorf 42
07422 BAD BLANKENBURG (Thür.)
Telefon : 036741 42252Falls also mal jemand Karosserienot hat...
Nachtrag:
Für die Sache mit den Sitzschienen konnte keiner 'was - die waren exakt nach der Maßangabe im Handbuch eingeschweißt - und diese Maß paßte nicht. Warum auch immer... -
-
-
Und was lernen wir aus dem gestrigen Tag???
Lieber geblitzt werden als beim bösen "L" vorbeizufahren.
-
Melde gehorsamst:
Grundierung wieder drauf, Nähte abgedichtet und erste Lage Lack auf dem Unterboden. Bilder gibts später. -
Voilà - das erste frische Pastellbllau:
Lack_01.jpgLack_02.jpgLack_03.jpgUnd dann noch ein paar Vorher-Nachher-Bildchen...
Nach der nächsten Anwort gibt's mehr.
-
wieso sind jetzt in der kofferraumecke eigentlich keine verstärkungsbleche mehr?
waren die nachgerüstet? -
Jepp, waren sie. Und da sie ab Werk nicht drin waren (erst ab November 1967), haben wir sie auch wieder weggelassen. Wird ja kein Baufahrzeug - und eine AHZV bekommt der auch nicht. Wobei man sagen muß, daß diese Versteifung aus guten Gründen später Serie wurde - Verwindung ist gar kein Ausdruck...
Da wird nur selten jemand hinten sitzen und schwere Lasten wird der Kofferraum sicher auch nicht zu Gesicht kriegen. Hängt ja dann quasi alles an den Pappen da hinten - Dach und Kotflügel spielten damals eine "tragende" Rolle.So - noch ein paar Vergleichsbilder:
-
-
Ich hab doch vorhin einen Beitrag hier erstellt...wo ist der hin
Egal, da in den PN´s nur 150kb drin sind, setz ich die Bilder der Gurtaufnahmen am Boden hier rein.
Beifahrerseite:
P9220517.JPGP9220518.JPGUnd Fahrerseite(beim vergößern kann man auch am überbelichteten was erkennen, sind aber eh beide Seiten gleich):
P9220519.JPGP9220520.JPG -
Sag mal, wo wir bei original sind... war 1966 der mitlere Längsträger (vom Geweih zum Querträger) schon Serie oder kam der erst später?
-
Der war da schon Serie - und man sollte auch nicht vergessen, ihn zu verschweißen.
Guckst Du: Vollrestaurierung: Trabant P601 Universal, Bj. 1966@tim:
Danke - warum sind die bei Dir zu? -
Weil in dem Auto keine Gurte drin waren. Hatte ich nicht mal irgendwo gelesen das die Gurte den Autos bei Auslieferung anfänglich nur beilagen und nicht immer montiert waren *grübel*
Oder der hatte keine wegen E-KarosseIch weiss es nicht.
In der Mitte die Löcher sind auch da, sowie hinten am Fensterrahmen, aber alle sind und waren zu. -
Mhh die Farbe kommt mir bekannt vor...
Naja schick siehts aus, wenn man an den unglaublichen Schweißaufwand denkt
-
-