Wenn der Anlasser den Trabant "zieht" kann es der Zahnkranz nicht sein. Sind Zylinderköpfe drauf? Sind Kerzen drin, die auch funken?
Beiträge von Frank0815
-
-
Moin,
so etwas wie die Rubrik "Markt" habe ich nicht gefunden. Ich Hätte abzugeben eine gutaussehende Kippvorrichtung und einen Hilfsrahmen mit Getriebe und Lenkgetriebe 600er, Bj62. Bis zuletzt gefahren, Gleitsteine haben geklappert. Kauft so etwas jemand?
2. Frage: Bei wem kann ich in der Umgebung von Chemnitz einen Kübel anschauen? Ich will einen aufbauen und im Vorfeld einen fertigen Kübel sehen.
Viele Grüße
Frank -
Moin,
was ist günstig? Ich habe meinen neu hier http://www.der-standheizer.de gekauft. ist einige Jahre her, ich glaube so um die 150,-€. Top Qualität mit Schaltplan. Man kann alle möglichen Sonderwünsche angeben wie z.B. Anhängerkupplung, Radio, Dauerplus..... -
Ja, ja, die guten, alten Unterbrecher - schön wenn man sie hat.
-
Moin,
hatte gleiches Problem. Ich hatte es beim Ölen des Filzes im Unterbrechergehäuse übertrieben. War es kalt, alles gut, wurde es warm - 1 Zylinder aus. Unterbrecher gesäubert alles wieder gut. -
Nicht alles was versiegelt ist, ist automatisch auch richtig. Klingeln bei 5mm vor OT ist normal, da ändern auch die 2mm vom anderen Zylinder nichts. Richtig einstellen und gut.
-
@ Hegautrabi
Moin, ist der Kübelmotor anders? -
Moin,
hatte das gleiche Problem, wollte es auch nicht glauben. Platte ausgefeilt bis Zündzeitpunkt stimmt. Kurbelwelle war neu (regeneriert).
Unterbrecherabstand und Fliehkraftversteller zig mal überprüft. Läuft nun super. Ist manchmal so. -
Moin,
hab mir Becherchen vom 1.1 besorgt, passen tatsächlich saugend ins Skodagetriebe.
-
Ebenso hat er kein E10 Problem. Ich tanke seit erscheinen mit jedem Fahrzeug E10. Fahren muss mann nur, lange stehen soll schlecht sein. Die Verunsicherung darüber hat nur den Ölmultis genutzt, da ja E5 über Nacht ohne Grund teurer wurde. Und, laut Tankwart meines Vertrauens, "Oft kommt sowies nur E5, auch in die E10 Tanks". Tests haben dies auch schon belegt.
Zu DDR Zeiten bin ich Waschbenzin im Trabant gefahren, 0,30 Mark der Liter, je nach finanzieller Situation zwischen 50% und 100% Anteil, gemischt mit Addinol 4-Takt Motorenöl. Will sagen, wenn er Öl hat frisst er alles.
Bin abgeschweift, Entschuldigung. -
Moin,
ich hätte noch eine ungeschweißte, praktisch rostfreie Karosse, Limousine, mit Papieren da. Ersatzkarosse Bj.1990.Das Ursprüngliche Bj. des Trabant ist deutlich älter.
Bei interesse bitte melden. -
Moin,
tschechen Sprit ist der gleiche Sprit wie bei uns. Kommt aus der Raffinerie in Leuna und wird mit Tanklaster nach Tschechien gekarrt. -
Danke für die genaue Beschreibung. Ich mache mich nun auf die Suche nach Tripoden vom 1.3er Skoda, dann sollte es ja passen.
Bei meinen Recherchen im Vorfeld habe ich immer nur gelesen: "Die Trabantwellen passen ohne änderungen". -
Wie die kleinen? Stern vom Skoda auf Trabantwelle?
-
Moin,
gestern wollte ich meinen Skodaantriebsblock (Favorit mit VW Motor) in den 1.1er einbauen. Die Original Antriebswellen passen nicht in die Skoda Getriebeglocken, der Stern auf der Welle ist zu groß. Was nun? Passt das Skoda Gelenk auf die Verzahnung der Trabantwelle?
Vielen Dank und viele Grüße
Frank -
Moin Deluxe,
wahrscheinlich bist du noch keine 600 Limo gefahren, im Hochsommer. Die Ausstellfenster bringen, auf Wunsch, so viel Luft rein das die das Toupet wegfliegt.
Die Glasfläche ist , laut Prospekt, im 601 um 25% größer. Glas ist der Hauptgrund für Erhitzung im Innenraum. Deshalb geht es im Westblech mit den endlosen, schrägen Front- und Heckscheiben ohne Klima fast nicht mehr. -
Sehr angenehm ist es im 600er. Durch die kleineren Glasflächen heizt er sich praktisch nicht auf. Mit den Dreiecksfenstern kann man den Luftzug optimal einstellen. Ich habe da noch nie eine Klimaanlage vermisst, auch nicht in Südfrankreich. Wie ist es denn im Kübel im Sommer?
-
Prüfe bitte ob der Gasbowdenzug an seiner Verstellschraube leicht Spiel hat. Wenn er da auf Druck ist nützt drehen an der Lehrlaufschraube nichts.
-
Ich fahr ja nicht Vollgas um besser zu schmieren, sonder damit ich vorwärts komme. Ich will nur sagen, dass der Trabant Vollgas und hohe Temperaturen ohne weiteres verkraftet. Bergauf habe ich bei Alpenüberquerungen keine Probleme, nur bergab. Mache ich einen Stopp am Berg (Rast oder Foto) hält fast immer ein Auto und fragt ob ich Wasser brauche
. Die Wasserkocher haben da schon Probleme (Oldi), auch in Stau.
-
Moin,
bin im Hochsommer auch mit meinem Ei (Dübener) unterwegs. Digitale Fahrweise mit Vollgas zu 80%. Hatte diesbezüglich noch nie Probleme, da ja bei Vollgas die Schmierung am besten ist. Bremsen ausgenommen, heiße Diagonalreifen auf heißem Asphalt und beladenes Ei am Hacken wird es bei Notbremsungen eng.