Beiträge von Frank0815

    Ich war vor kurzem auch erstaunt als meine neue Lima Strom lieferte ohne das die Ladekontrolle angeschlossen war. Bei älteren Lichtmaschinen ist das Anschließen der Ladekontrolle ein Muss, da sie gegen Plus angeschlossen wird und die Lima von da den Erregerstrom holt. Eine Nachfrage beim Hersteller ergab das es eine selbsteregende Lima ist, geht auch ohne Ladekontrolle.

    Moin,
    Zum Himmel: Ich habe den Rothmann Himmel eingebaut. Das Dach muss drauf bleiben, aber alle Scheiben müssen raus. Sieht sehr gut aus. Die Einbauanleitung ist in der Anlage. Wenn gewünscht kann ich die einige praktische Tips geben. Der mitgelieferte Kleber hat bei mir nicht gereicht, dachte ich mir schon und habe vorab eine Dose Pattex Kontaktkleber gekauft. 2 Personen und Geduld sind nötig.

    Ich habe 2 Tanks`bisher mit dem Produkt auf dem Foto gemacht.
    Da die Tanks waren sehr stark verrostet. Zuerst auf den Betonmischer mit Verlegesplitt und Wasser, dann Fertan nach Anleitung rein und zum Schluss mit der 2K Farbe versiegelt. Hält ohne Probleme.

    Bilder

    • Fertan.JPG

    OBD ist dran, es ist immer nur ein Fehler drin: " Magnetventil Aktivkohlefilter unterbrochen oder Schluss nach Masse" Ist klar, weil nicht vorhanden.
    Die Drosselklappe prüfe ich, ich dachte erst es fehlt eine 30 am Steuergerät und die Klappe wird sporadisch neu angelernt, hab aber alles dran, glaube ich.
    Was mich wundert ist, dass kein Strom messbar ist bei Zündung aus, ist das normal? Sollte nicht ein geringer Strom fließen?

    Moin,


    ich habe ja nun mit meinem Umbau, siehe auch "Wohnanhänger und Camping" 4000km zurückgelegt. Es besteht noch ein Problem: Sporadisch, nach dem Anlassen geht die Drehzahl auf 3000U/min, nach eineigen Sekunden dann auf 2000U/min und wechselt dann einige Sekunden immer von 2000 auf 1500U/min hin und her. Nach einer knappen Minute ist es vorbei und der Motor läuft einwandfrei. Es ist nicht nachzuvollziehen warum es passiert, manchmal früh, manchmal aber auch nach einem kurzen Stopp. Drosselklappe habe ich gereinigt, war ein Tipp von Skoda, keine Änderung. kennt das Problem jemand?


    Danke und viele Grüße


    Frank

    Hier einige Zeilen zum meinem Projekt, der graue mit weißem Dach:

    Die Grundlage, einen 1.1 habe ich vor 2,5 Jahren fast geschenkt bekommen.
    Ziel war ein Trabant nahe an der 601er Optik mit 1,6l AEE Motor, 75PS und 5 Gang Skoda Getriebe.
    Motor und Getriebe habe ich vom Schrottplatz geholt, dazu einen durchgerosteten 601er für das Innenleben und die Pappen (Motorhaube, rechter Kotflügel). Nach dem Zerlegen des 1.1er war das Desaster ersichtlich, eigentlich Schrott. Nach knapp 2m² 0,8er Blech und diversen Reparaturblechen, inkl. Geweih ging es nach 1,5 Jahren zum Strahlen und grundieren. Nun erfolgte der Zusammenbau und eine Woche vor Urlaubsbeginn hatte ich die DEKRA Abnahme bestanden und die Nummernschilder dran, geplant waren 2 Monate zur Erprobung. Ich konnte gerade 250km bis zum Start am 05.07. fahren. Natürlich sind noch Probleme aufgetreten. Am 04.07. haben wir noch bis 22.30 geschraubt und am 05.07. 6.30 Uhr gestartet.
    Der grüne hat einen Leistungsgesteigerten 353er Wartburgmotor, fährt allerdings schon ein Jahr.
    Gefahren sind wir mit 4 Erwachsenen und 2 Kindern, 8 Monate und das zweite ist 5 Jahre.
    Erster Tankstopp nach 120km durch den Wabant, Verbrauch 18l/100km, hat sich dann bei 15l/100km eingepegelt. Meiner brauchte 9l/100km. Der Wabant stand meinen 75PS aber nicht nach.
    Die erste Etappe sollte bis nach Bregenz gehen. 100km vor dem Ziel machte meine Spritpumpe derartige Geräusche, dass wir auf Ersatzteilsuche gehen mussten. Die WM Niederlassung in Friedrichshafen hatte eine Pumpe am Lager. Die Geräusche waren nun aber fast weg und die Pumpe landete in Kofferraum, wo sie immer noch liegt. Am 2. Tag sollte es von Friedrichshafen durch die Schweiz und Italien bis an die Französische Grenze gehen. An der herrlichen Uferstraße des Lago Maggiore bei 38°C plötzlicher Benzingeruch. Das Kunststoffglas des Benzinfilters war geplatzt, ein Teil aus dem Motorradzubehör, ich hatte nichts Besseres gefunden. Die Hitze und 3 bar Benzindruck war zu viel, eigentlich unmöglich, da das Glas mind. 3mm dick war, dachte ich. Hätte schlimmer ausgehen können, der Sprit ist direkt auf den Auspuff gelaufen. 3 Stunden mit Basteln verbracht und das Glas durch ein Stück Messing aus dem Baumarkt ersetzt. Weiter ging es durch herrliche Landschaft und über Traumhafte Pässe. Dann eine Notbremsung, das Gespann zog nach rechts und ich wär fast in den Graben. Der linke Stoßdämpfer hat Öl verloren und auf die Bremsscheibe verteilt. Geklappert hatte er schon eine Weile. Es waren Neuteile, Schrott nach nicht mal 1500km. Nachdem der Stoßdämpfer alles Öl von sich gegeben hatte, Bremse gesäubert und ohne Dämpferwirkung aber mit Bremswirkung zum Ziel – Les Salles-sur-Verdon. Die Lieferung der neuen Stoßdäpfer des deutschen Teilehändlers auf den Campingplatz hat gut geklappt, der Tausch auch. Von nun an gab es keine Pannen mehr und wir hatten einen sehr schönen Urlaub. Man wird überall sehr freundlich empfangen und mit Fragen gelöchert. Die Rückfahrt war vollkommen Pannenfrei.

    Moin,
    ich habe mit meinem Bremsenumbau folgendes Problem:
    Hinten habe ich die kleinen Trabant Radbremszylinder drin, 16mm glaube ich. Hauptbremszylinder Neuteil vom Polo. Ich habe einen relativ langen Pedalweg, man hört die Bewegung der Bremsbacken hinten. Gefühlt gehen die zu weit zurück und der Pedalweg kommt vom langen leerweg der Backen. Die Rücksteller sollten funktionieren. Hat der Polo Hauptbremszylinder im Trommelbremskreis ein Rückschlagventil? Ich glaube nicht. Kann das die Ursache sein?


    Viele Grüße


    Fank

    Plan habe ich und auch alles richtig angeschlossen mit richtigen Farben, er dreht ja auch. Deshalb meine ich er ist richtig angeschlossen. Werde noch einen 3. Schalter probieren. Bis Sonntag habe ich noch keinen TÜV.


    Danke
    Gruß
    Frank

    Moin,
    ich habe aus 3 Kabelbäumen (Skoda, Trabant 1.1 und Trabant 601) einen gemacht und in meinem 1.1er Umbau drin. Armaturenbrett vom 601. Funktioniert alles, nur der Scheibenwischer nicht richtig. Läuft auf langamer und schneller Dauerstufe gut, auf den Intervallstellungen geht nichts. Eventuell falscher Schalter?


    Danke
    Frank

    Bitte auch prüfen ob die Dichtflächen in einer Flucht liegen, wenn nicht, Zylinder runter, mit neuen Fußdichtungen wieder drauf, nur sehr leicht anziehen, dann Krümer montieren und festziehen, dann Zylinderfuß anziehen.
    Wenn die Dichtflächen nicht fluchten wird es immer wieder undicht, es gibt auch eine Vorrichtung zur Montage der Zylinder. Ich machs immer wie oben beschrieben, funktioniert.