joa...sieht schon etwas anders aus nach 20.000km...

Lösungen für Scheibenbremse vorne und hinten
-
-
-
Schöner unterboden meiner sieht ähnlich aus....
-
Ein heller Farbton ist perfekt für Unterböden , genauso wie weiß für Felgen. Ihr habt alle ne Macke.
-
-
Ich für meinen Teil werde heute meine weißen Felgen ausfahren.
-
-
Eigentlich wollte ich hinten nie auf Scheibenbremse umbauen, aber gestern war es soweit und habe Teile für die hintere Scheibenbremse (232x9) besorgt.
Bevor ich nun alles etwas aufarbeite, habe ich die Sachen heute mal rangehalten und naja so ganz passen will es nicht.
Zum Einen gibt es Probleme mit den Schrauben für den Bremssattel. Die originalen Inbusschrauben bekommt man nicht rein weil der Dreiecksenker stört. Hier müsste ich den Achsstumpf gleich mit den Schrauben (untere mit Außensechskant) montieren, damit man den Stattelträger auch fest bekommt.
Und das nächte Problem wäre das Bremsseil. Was kann man da nehmen, denn das originale ist zu kurz? Beim Trommelumbau haben sie aber gut funktioniert.
Des weiteren stört hier auch wieder der Dreiecklenker. Es müßte, wo die Auflage der Blattfeder ist, ein größeres Loch (denke 25mm) gebohrt werden, damit das Bremsseil dort durch kann.
Für mich kommt jetzt wieder die Frage, ob der Aufwand mit der Scheibe hinten sich auch lohnt? Auf die Idee mit der BS hinten bin ich gekommen, da ich vorne auf 256x20 vergrößere.
Gewicht Hinterachse knapp 300Kg
zur Zeit Trommelbremse hinten vom Arosa/Lupo 200x40 mit 17er Zylinder (hatte vorher die Trommelversion mit Schrägrollenlager, die fingen aber immer an zu klappern)
-
Ändere deine Sattelposition. Bilder sind hier:
-
Sattelposition hinten geht auch. Man muss im Versteifungwinkel am Querlenker eine Bohrung für einen Innensechskantschlüssel einbringen. Hatte damals die Sättel seitenverkehrt verbaut, da ich mich zwischen ordendlicher Bremseilführung und Bremssattel entlüften im abgebauten Zustand entscheiden musste
. Bremseile sind vom Golf 3 Variant - längenmäßig entsprechend eingekürzt. Bedingung der DEKRA für die Eintragung war Verbau eines Bremskraftregelventils.
-
Erstmal danke für die Antworten.
Sattelposition ändern ist nicht so einfach möglich. Wenn man es so macht wie auf den Fotos von Winkel zu sehen, dann müssten die Adapter ja komplett anders montiert werden.
Ich könnte aber noch versuchen, ob ich den linken und rechten Adapter tauschen kann, Wenn es möglich ist kommt der Sattel 8° höher. Evl reicht es für die untere Schraube. Ein Loch einbringen geht leider nicht, da das Blech an dieser Stelle abgewinkelt ist.
matjes300 deine Lösung mit Handbremsseil und Bremsschlauch sie gut aus. Was sind das für Sättel? Bei meine Sätteln (ALU) ist der Bremsschlauanschluss anders und würde bei verdrehtem Einbau unten auch wieder stören. Denke mal wegen der Bremskraftregelung brauche ich mir keine Gedanken machen, da ein ABS / EDS System drin ist.
Habe mir paar Lupo Bremsseile von ATE besorgt und probiert. Sieht ganz gut aus, wenn man die Führung durch das Loch etwas optimiert. Des weiteren muss die Seele 10cm gekürzt werden. Wo findet man hierzu im Netz die passenden Pressnippel? Die Seele hat ein Durchmesser von 3mm.
-
-
-
-
-
-
-
da hängt jetzt ein Adapter zwischen. Vorher ging es ja ohne aber halt mit den Löchern.
Ob es jetzt besser ist wird sich zeigen.
Probefahrt war jedenfalls ok. So wie man es von neuen Scheiben und Belägen kennt. ABS hatte auch kein Fehler.
-
ob der Umbau auch mit 1.1er Naben funktioniert weiß ich nicht. Da muss ich mal messen.
-
-
Hallo,
wie schon hier zu lesen war, habe ich meine Bremsanlage umgebaut. 256x20 vorne und 232x9 hinten.
Ich denke der Umbau hinten sollte klar sein.
Was aber für einige interessant wäre, ist der Umbau an der VA.
Hier wird der Bremssattelhalter mittels Adapter am originalen 1.1er Radlagergehäuse montiert.
Falls jemand Interesse an 2 solcher Adapter hat, dann möge er/sie/es sich per PN bei mir melden! Weitere Infos zu den benötigten Teile gibt es im Abschluss.
2x Adapter
2x Bremssattel mit Träger
2x Bremsschlauch
2x Radnabe
2x Bremsscheibe
1x Belagsatz
und ein Dreher
Je nachdem woher man die Teile bezieht, muss man mit Gesammtkosten ab 450€ für den Umbau an der VA rechnen.
Der Adapter ist eine private Entwicklung. Garantien schliesse ich aus und eine Eintragungsgarantie gibt s bei mir auch nicht! Das muss jeder für sich selber klären.
-
Ich habe mal die dazugehörenden Beiträge hierher kopiert.
Auf der Seite vorher ist das Bild vom Adapter.
Ich durfte es mir in Anklam ansehen und kann nur sagen
Genauso werden im VW Tuningbereich die großen Bremsen adaptiert.
Kann ich nur jedem empfehlen der mit etwas mehr Leistung unterwegs ist. Es sei dazu gesagt, hier gibts keine Langlöcher oder dergleichen. Hier wird sauber der Adapter am Radlagergehäuse und der Sattelträger am Adapter verschraubt, alles ohne zusätzliche Muttern.
Ich bin dabei.............
-
Melde Interesse
-
erstmal Danke für die tollen Worte Tim.
Paar Details noch zum Adapter.
- Material S355J2C blank
- Materialstärke ca10mm
- Gewinde geformt
- Material Abnahmeprüfzeugnis 3.1 als Kopie
- Die Auftragsarbeit wird von einer Firma mit iso 9001 Zertifizierung durchgefürt (Zertifikat liegt vor)
- Mit dem Adapter kann man nur 256x20 (innenbelüftet) mit 54er Bremssattelkolben fahren!
Felgengröße min 14"
- je mehr sich finden um so günstiger wird es
Das eine Paar hat mir ca 260€ gekostet und dauerte ca 6 Wochen. Also etwas Zeit einplanen!
-
Das klingt ja super.
Werden bei dem System noch verbreiterungen unter denn Scheiben benötigt? (so isses derzeit bei mir) oder liegen diese direkt an der narbe?
Und 54 er bremssattelkolben sind gierling 54?
-
-