Es war ein Hinweis, ein gut gemeinter. Was andere daraus machen, ist nicht meine Sache.
Da hab ich wohl in der Schule zu gut mitgearbeitet,
. Ich zähle mal vor, zum Vergleichen, Beitrag 17, Beitrag 24, 27, 29. 31.
Bitte keine Antwort darauf.
Wenn Menschen zusammensitzen und sich unterhalten, kommen sie auch von einem Thema zum anderen.
Ich frage mich, ob bei solchen Anlässen auch jemand mit am Tisch sitzt, der die Beibehaltung des ursprünglich besprochenen Themas überwacht. 


Und ja, ich bin sicher auch nicht immer frei davon mal am Biertisch unterschiedliche Dinge mit anzusprechen, aber ich hätte von meinen Chef's ne gewaltige Ohrfeige bekommen, wenn ich in einer technischen Beratung (als das sehe ich das hier in groben Zügen) zur Wartung einer Technischen Anlage, "abgedriftet" wäre und hätte die Chemischen Zusammenhänge erläutert.
Und Ja, der Chef hätte darüber und über die Einhaltung der Regeln zum Ablauf der Beratung als "Moderator" gewacht.
Ansonsten hätte jede Beratung in Nichtigkeiten, die nicht zum Ergebnis oder zur Lösung beitragen, geendet.
Ja. Und erst noch die Hupe!
Mal ernsthaft: Die Hupe kann ja eigentlich nur bei Dauerton überlastet werden. Im Kurzzeitbetrieb eher nicht.
Da wäre es doch eine schöne Sache, wenn der kleine Trabi sich im Bedarfsfall lautstark durchsetzen könnte.
Also, die 6V-Ausführung drin lassen?
"drin lassen ?" aber ohne Fragezeichen .
Die Hupen aus den 6V Fahrzeugen sind auch geeignet dem 12 V Fahrzeug Aufmerksamkeit zu verleihen. Beachten sollte man jedoch, kein Dauerhupkonzert durchführen zu wollen.
Die normal verbauten DDR Hupen sind innerlich wie eine Klingel mit einer Schnarre versehen. Dadurch wird abwechselnd der Stromfluss durch den Hupenmagnet ermöglicht und genau im Anzugsmoment des Magneten dadurch wieder unterbrochen, Die Gesamtströme(verantwortlich für die Temperaturerhöhung in der Spule), die dabei fließen sind damit geringer als im Daueranzug des Magneten.
Als Ergebnis hat man wirklich einen lauteren Klang.
Aber diese Sache sollte jeder der sich mit dem Schrauben an Altfahrzeugen beschäftigt als praktische Erfahrung schon mal gemacht haben.
???
Genau so eine Antwort zeigt, daß da jemand im Physikunterricht was verpennt hat.
Der Widerstand eines elektrischen Teils verändert sich nicht durch anlegen einer anderen Spannung.
das Ohmsche Gesetz wird niemand umschreiben können.
R= U / I
was der Lenksäulenschalter macht, keine Ahnung
Kann auch jeder am Ohmschen Gesetz erkennen
Alle Schalter und Leitungen werden sich bei einer Umrüstung von 6 V auf 12 V freuen, da durch Spannungserhöhung im Netz die Strombelastung verringert wird (Wärmeentwicklung hängt von Strombelastung ab)
Somit guter Rat an alle, die den Strömlingen mit Krähenfüßen entgegenstehen.
Beschäftigt euch ruhig mal mit dem Ohmschen Gesetz.
Deine Eindrücke in allen Ehren, aber da fällt mir ganz spontan ein Satz ein:
Leben und leben lassen 
Dummheiten und Unwissenheit verbreiten oder verbreiten lassen hat aber nichts mit " leben lassen" zu tun.