
Trabant 500 Baujahr 1960
-
-
-
Hallo der Abschluss Bericht meines Urlaubs
Habe nicht alles Geschafft was sich wollte. Pappen nur angepasst noch nicht Montiert Was ich eigentlich noch Schaffen Wollte. Die Mahagoni Holzleisten sind Angepasst und Montiert. Stück für Stück Wieder zu einem Auto, Mahl sehen Ob ich ihn noch Dieses Jahr zum Lacker schaffen kann.
Hat Noch einer eine Gebrauchbare 500er Stossstange von Vorne meine ist nicht mehr Gebrauchbahr.
Gruß LWL601
-
Weil du es so betonst....hoffe du kannst für deine Tropenholzleisten die Einfuhrgenehmigung vom Bundesamt für Naturschutz vorweisen
.
-
Da Musst de meinen Tischer Fragen kann ich nix zu sagen. und wo her war mir für 5€ egal. wollte nur hart Holtz haben.
-
Darauf kannste Dich verlassen...fax´mir mal seine Adresse.......
-
-
Hallo
So Suche noch eine Gebrauchbare 500er Stossstange von Vorne meine ist nicht mehr Gebrauchbahr.
Und Kann Jemand Helfen Wo ich einen Neuen Kabelbaum her Bekomme??
und Alter innen Spiegel
mfg lwl
-
Was ist denn an deiner Stoßstange nicht mehr brauchbar und dem Kabelbaum?
-
Die Stoßstange ist schon Öfters geschweißt und etwas verdreht und vor allen Rost, wenn ich die Strahlen lasse bleibt nix mehr Übrig die Hält vom lack und spachtelt, gfk oder so von innen.
habe nur den vom 59ziger der vom Rot-weißen ist total Brüchig und verbastelt, na ja die karben sind alle schon 40 jahre alt.
-
Die Kabelenden habe ich richtig sauber gemacht und die überlackierten Stellen wieder gereinigt, eine sch...Arbeit.
Die sind ja umwebt. Ansonsten kann man sich die auch neu umweben lassen (mal googlen).
Die Stoßstange würde ich auch wieder machen oder zumindest kucken, daß ich ne andere schrottige bekomme mit den richtigen Ecken (Aluleisten braucht dein 60 er auch). Meine sahen auch nicht anders aus (unterm Lack der reinste Blechflickenteppich). Ich habe die mehrfach eingesägt und gedengelt, um die Kontur der Front hinzubekommen. Mach immer jeden Tag etwas weiter, das bekommst du wieder hin. -
Ich Versuche Schon länger eine Andere Stoßstange zum Restaurieren zu bekommen oder im Netz zu finden.
daß ich ne andere Schrottige bekomme mit den richtigen Ecken (Aluleisten braucht dein 60 er auch)
Was für eine Brauche ich denn (Ecken) und welche Leisten meinst du.
Bis auf die für die hintere Stoßstangen Ecken, Habe ich alle Zierleisten auch die Geschwungenen für die Seiten Habe ich, und auch Stoßstangeleisten für Vorne.
Bloß unter der Heckscheibe nicht, da hat meiner aber auch keine Löcher wo sie fest Gewesen Wäre. -
-
-
Na du brauchst die Aluleisten an der Stoßstange
und die Ecken sind so abgeschrägt wie die hinteren.
Unter der Heckscheibe braucht dein 60 er auch keine Leisten, denn der hat nur die kurzen Leisten unter den Fondfenstern.PS: kuck mal bei Ebay unter Trabant Stoßstange, die Britzer haben was bezahlbares aus Plaste im Angebot.
Die hat aber auch nur die gerade auslaufenden Ecken. So hast du Zeit, dir eine richtige zu besorgen. -
Hallo
Ja die Zierleisten habe ich Schon fehlt halt nur die Stoßstange.
Und wie ist die Von Misselwitz, von der Qualität her Vergleich Bar?
-
-
Originalbefestigung der Zierleisten ist 'was für gute Nerven...
Die waren genagelt.
Aber nicht mit Hammer und so, sondern in die Nut auf der Rückseite der Leiste werden Nägel eingeschoben, dann wird die Leiste von außen angedrückt und die Nägel hinter der Pappe von einem zweiten Mann umgebogen. -
ich würd die nägel entfernen und die leisten mit scheibenkleber befestigen. der hält garantiert
-
-
@IWL601
ich hatte extra ein Werkzeug gebaut um die Nägel in die Zierleisten von innen einzunieten.
Als "Ersatz" für die alten unbeschichteten Nägel die ohnehin meist abgebrochen waren habe ich 2mm V2a Schweißdraht abgewinkelt (zum einnieten in die Leiste mehr Material zugeben damit das Stück etwas länger wird und sich besser befestigen läßt) und in einer großen Spindelpresse flachgedrückt wozu ich entsprechende Beilagen verwendet habe um nicht zu weit zuzudrücken damit alle gleich sind.
Hat wunderbar funktioniert!
Teilweise mußten neue Löcher durch Kotflügel und Stehwand gebohrt werden diese hab ich etwa 2,1 oder 2,2 gebohrt, dann den neuen Gummi mit Lochzange an entsprechender Stelle lochen, zum drücken ist unbedingt eine zweite Person erforderlich dazu empfehe ich ein Stück langes Teflon oder Hartholz zu nehmen.
Die Leiste schön gleichmäßig herunterdrücken am besten von der Mitte aus nach rechts und links mit den Biegen beginnen.
Dabei muß die zweite Person mit möglichst hohen Druck auf das Teflon oder Hartholz (eventl. Lappen zwischen Druckstück und Leiste legen) der andere biegt dann innen die Nägel um.
Ohne Druckstück sprich nur mit der Hand gibt es Dellen in der Leiste, was häßlich aussieht.oldtimerfreund
-
Die Kammleisten, die oben auf dem Übergang Kotflügel/ Blech drauf sind, werden mit Nägeln befestigt. Nagelkopf ab, Nägel 90° biegen, dann in der Zierleisten-Unterseite in die Nut halten und die Nut links und rechts des Nagels breit klopfen. Dann halten die Nägel. Dann bei der Montage wie deluxe schon sagte, 2 Leute einer drück die Leiste von oben, der andere biegt die Nägel um!
Wenn du die seitlichen Zierleisten meinst, die sozusagen die Farbtrennung übernehmen, dann werden die am vorderen Kotflügel mir Spangen befestigt, bei Tür und hinterem Koflügel sind sie bei mir und Motte usw. geschraubt! Die Zierleisten haben ein Schwalbenschwanzprofil, da passen Schrauben rein, die du vorher aber am Kopf bearbeiten mußt...
Viel Erfolg!
Gruß, Atze
-
Man braucht keinen zweiten Mann und muß auch nicht mit hohem Druck arbeiten. Normal andrücken genügt völlig.
Ich hätte eher bedenken, daß durch hohen Druck die Leisten wellig werden (bei den geschraubten ist es ja auch so). Meine sind komplett gerade.
Die Nägel stellt man folgend her: Kopf anknipsen, stumpfes Ende plattklopfen (bis es stramm in die Nut passt) und dann 90° abwinkeln. Einfügen (am besten 90° verdreht, da dort die Schwalbenschwanzführung jungfräulich ist) und verpressen. SO ist es original und man braucht auch keine zusätzlichen Löcher bohren. -
Danke Für die Infos
ja
Wenn du die seitlichen Zierleisten meinst, die sozusagen die Farbtrennung übernehmen, dann werden die am vorderen Kotflügel mir Spangen befestigt,
und wie sehen die aus und Bekommt man die noch ?? oder wie baue ich sie nach?Und welch GFK Stoßstangen sind besser Misselwitz oder Britzer ??
-
Hallo
Habe Da mal Eine Frage, War Das Metallgestell Der Motorhaube und Heckklappe Nur Geschraubt und Genietet oder auch Geklebt??
Gruß Lwl601
-
-