Beiträge von dede

    Guten Morgen, danke für Eure Hinweise.

    Ich habe mittlerweile auch noch recherchiert. Danach sollte die Linke (204 mm) für den Barkas ab 85, die Mittlere (253mm) für den Robur/LO und die Rechte (280mm) für den Zetor sein.

    Danke und Gruß

    Detlef

    Guten Abend, ich räume derzeit mein Lager auf und bin auf 3 Kupplungsscheiben gestoßen, welche nicht für den Trabi sind. Könnt Ihr mir bitte betreffs der Zuordnung der Kupplungsscheiben helfen?


    Die Maße sind wie folgt:

    Li: Belag-Innendurchm. 146mm, Belag-Aussendurchm. 204mm, Verzahnung-Grunddurchm. 23,0mm

    Mi: Belag-Innendurchm. 165mm, Belag-Aussendurchm. 253mm, Verzahnung-Grunddurchm. 35,2mm

    Re: Belag-Innendurchm. 165 mm, Belag-Aussendurchm. 280mm, Verzahnung-Grunddurchm. 28,0mm

    Bei der linken Kupplungsscheibe denke ich, dass diese für den Wartburg ist.


    Vielen Dank

    Detlef

    Guten Tag und allen ein gutes Jahr 2023, vor allem Gesundheit.

    Ich habe soeben eine alte Hupe bekommen und habe keine Ahnung, wohin diese original gehört.

    Hat jemand von Euch einen Tip?

    Danke und Gruß

    Danke für Eure Hinweise, ja, dann werde ich die Uhr wohl in meiner Limousine einsetzen.

    Im Fundzustand ging meine Uhr nicht und auch das Glas fehlte. Der Uhrmacher hat aber alles, inclusive neues Glas auch wieder in Ordnung gebracht ca. 70 €, incl. 1 Jahr Garantie).

    Hallo Tim, meine Angaben betreffs Stößelspiel waren so nicht korrekt. Ich hätte richtigerweise schreiben müssen, daß es sich um das Pedalspiel handelt, Entschuldigung.

    Also der Entlüftungsvorgang ist bei mir wie folgt: Schlauch auf Nippel und diesen in hochgestellten Glas mit Bremsflüssigkeit stecken. Frau tritt auf Pedal, ich öffne Nippel, Frau pumpt so lange bis keine Luft mehr ankommt und bleibt auf Pedal stehen. Ich drehe Nippel zu und Frau geht vom Pedal.

    Hallo, habe soeben das Stößelspiel vernünftig eingestellt (von ca. 15 mm auf ca. 5 mm) und nochmal den HBZ entlüftet. Erste Probefahrt habe ich auch schon durchgeführt, Maßnahmen habe schon etwas gebracht.

    Könnte es sein, daß durch das zu große Stößelspiel das Ergebnis der Entlüftung beeinflußt wurde?

    Gruß

    Hallo, Ja, als Abschluß des Entlüftungsvorganges habe ich immer den HBZ entlüftet. Und ja, ich habe wegen der Originalität den großen Ausgleichsbehälter auf meinen Einkreis - HBZ montiert. Am Ausgleichsbehälter funktioniert auch die Entlüftung.

    Heute Nachmittag werde ich erstmal das Stößelspiel neu einstellen und nochmal den HBZ entlüften.

    Gruß


    Und die Backen (beide) beginnen bei dir auch an der Trommel zu schleifen so wie Fahrfuss sagt?

    Hallo Tim, die Vermutung betreffs Schleifen der Backen ist möglicherweise nicht zutreffend, da ich aktuell noch neue TW - Bremsbeläge eingebaut habe, welche jeweils Fasen an den Belagstirnseiten aufweisen.

    Guten Morgen, danke für Eure Antworten. Ich habe gestern Abend nun nochmal entlüftet und ein Probefahrt gemacht. Bei den ersten Bremsungen schien alles besser zu sein. Jedoch war es bei weiteren Bremsungen so, dass ab und zu mal eine Bremsung dabei war, bei der ich das Pedal sehr weit treten konnte und die Bremswirkung sehr bescheiden war. Wie gesagt, war dies zwar nur manchmal der Fall. Irgendwie deutet ja alles auf Luft im Bremssystem hin und ich werde eben nochmal entlüften. Ich kann mir bloß nicht erklären, warum es meistens geht (keine Luft) und plötzlich (wenige Male) ein Durchtreten vorhanden ist. Ich werde vsl. auch noch mal den neuen TWZ - HBZ gegen einen anderen (Funk) tauschen und das Stößelspiel nochmal einstellen (aktuell ca. 13 mm). Unklar ist mir auch, ob eventuell mein großer originaler Ausgleichsbehälter eine Rolle spielt. Und die Bremsbeläge werde ich auch nochmal gegen originale (rote) tauschen.

    Hat jemand vielleicht noch Hinweise.

    Danke und einen schönen Sonntag noch

    Danke für die Info. Ja, so habe ich das Nachstellen auch immer wieder getan. Es muß dann offensichtlich doch noch irgendwas anderes sein. Bei Bremsbetätigung ist diese sehr hart, so daß ich erst mal denke, daß es nicht an der Luft liegt. ich werde aber trotzdem nochmal entlüften. Vielleicht muß ich mich aber doch mit der relativ schwachen Bremsleistung meiner Simplex abfinden. Das der Unterschied zur Duplex aber so groß ist, war mir nicht bewußt.

    Guten Tag, ich bin mit der Bremswirkung an meinem P50 nicht zufrieden. Bitte kann mir jemand einen Rat geben, wie die mechanischen Nachsteller richtig stehen müssen bzw. was ich beachten muß. Die Einstellung nach Handbuch habe ich schon mehrfach vorgenommen. Nachstehend ein Bild vom aktuellen Zustand.

    Danke und Gruß

    Detlef