Beiträge von denes
-
-
naja mach ich mal weiter. Alle lager neu im getriebe. Anlasser fläche 5mm abgefräst weil ich eine 30 platte fahre, nochmals danke für den TIP @ danny 76
Auf einer seite ist schon das breite 18 Lager drauf andere seite kommt auch noch hoffe ich. Welle wurde auch schon umgebaut auf Nadellager welleWaren die alten LAger für das diff jetzt 16 oder 18 breit wer hat denn jetzt recht. ALso ich bin der Meinung die sind 18 breit!!!
http://www.trabant-original.de/otdb/table1_view.php Laut Trabant Original sind die 16 breit.... -
-
Mal eine Getriebe FRAGE
Und zwar haben alle Getriebe die Gleitstein Antriebswellen haben auch die Breiten Rillenkugellager verbaut für das DIFF. ( Ausgleichsgetriebe. MAße der Lager 65x100x18
-
KLASSE bilder und echt KLASSSE PAPPEN schaun super aus
-
-
-
Ja, die gibts auch einzeln. Evtl hab ich auch noch eine da.
Das wäre klasse bräuchte aber 4 STÜCK
-
ALso bleib ich bei der DDR Produktion
BRONZE kommt irgend wann mal
denes überdenke mal deine VA Querlenker. Die sind so nicht wirklich stabiler nur schwerer. Du hättest das Blech bis auf das oberblech dengeln sollen und dann verschweißen. Dann hättst du auch was gegen das Verdrehen getan.
Ist jetzt schlecht zu sehen bei dem Querlenker, aber ich habe nicht nur das blech angeschweißt sondern auch ein rohr was den oberen mit dem unteren teil verbindet. Ich denke das ist dann stabiler.
MOTOR fürs lackieren vorbereiten sowie Getriebe.
Kann man die eigentlch einzeln kaufen für die Gewebescheibe wenn man sie wechseln möchte?
-
Links! Das rechte Zeug kommt bei mir nichtmal in den Karton
schon erfahrungen damit gemacht
-
-
jetzt steht er beim lackierer. nur mal so als INFO
-
-
Stumpf? Wie meinst du den?
Stumpf bedeutet für mich wenn ich das Rohr einfach so an die stirwand geschweißt hätte!!!
ABER ich habe eine 2mm platte ca 100x50mm rangepunktet und das rohr darauf verschweißt. Bessere Kraftverteilung würde ich sagen -
Die Strebe zwischen A-Säule und Seitenteil ist ja echt niedlich...
DIe strebe reicht vollkommen aus, musst nur richtig verbauen und nicht das rohr stumpf an die stirnwand schweißen -
-
-
-
-