Habe meinen Motor auch von FG601 machen lassen.... er wohnt auch ein bisschen weiter weg von mir..... nur ca. 590 km... Habe den Motor schon eine Weile drinnen und mittlerweile ca. 15tkm gefahren. Klingt immer noch perfekt wie am ersten Tag. Hat ordentlich Leistung und Durchzug. Läuft absolut synchron und vibrationsarm. Kein klingeln und kein rasseln und immer noch komplett dicht und trocken. Habe ihn mir auf Viton-Dichtringe umbauen lassen. Bin immer wieder begeistert wenn ich den fahre. Beim letzten Treffen habe ich mal einen Kollegen Probe fahren lassen. Der war auch begeistert wie leise ein Trabantmotor laufen kann.
Beiträge von Andi
-
-
Gibt es eigentlich die Einspritzung (MEZA) eigentlich schon zu kaufen ? Ist das schon serienreif? Ich dachte das wäre bis jetzt nur ein Prototyp von Postkugel
Weil mich die Frage wundert ob schon mehrere mit einer Einspritzanlage rum fahren....
-
Da gibt es kein Voreinstellmaß.... das passt nie.... je nachdem wie die Blattfeder steht. Wie weit sie einfedert dreht es die Räder mehr oder weniger nach innen oder nach aussen.
Du musst das Fahrzeug nach der Montage gerade hin stellen. Lenkrad gerade machen und eine lange Richtlatte an Vorder und Hinterrad anlegen auf gleiche Höhe so weit es geht. Dann drehst du die Einstellmutter der Spurstange so das der Vorderreifen vorn und hinten gleichmässig an der Richtlatte anliegt. Beim Hinterrad wird sie vermuhtlich nur hinten anliegen das aber wegen der hinteren Vorspur normal ist. Das machst du rechts und links und somit sind die Räder erstmal parallel und das reicht als Voreinstellung erstmal aus.
-
Ablaufende Bremsbacken?
Zumindest hat er wenigsten die richtigen linken RBZ auf der rechten Seite verbaut....
-
Weil ich vor dem selben Problem stehe, nach 10 Jahren sind die originalen damals neu verbauten Dichtungen am zerfallen, habe ich an der Lampe mal den Platz gemessen und zur Probe das hier in 4x4 bestellt.
https://www.ebay.de/itm/285208…et_ver=artemis&media=COPY (Affiliate-Link)
Sollte wenn man es einmal rumlegt zwei, drei Millimeter kürzer scnneidet und dann den Stoß verklebt gut passen und abdichten.
Beim rumsuchen hab ich auch wieder festgestellt, von den Leuchten gabs schon zu DDR Zeiten min. 6 Verschiedene.
Danke für den Tip und dem auffinden einer durchaus erfolgversprechenden Alternative
-
Lima schwenken mit bereits am Motorblock festgezogener Spannstrebe? Dürfte schwierig werden (insofern die M10er Schraube schon drin ist...
)
Und die Silentbuchse ist doch im Auge der (Drehstrom-)Lima frei verschiebbar. Da wäre es doch prinzipiell völlig Bockwurst, ob die Distanzhülse einen mm kürzer ist (was mir noch nie untergekommen bzw. aufgefallen wäre, auch dass die recht massive Halterung gebrochen ist, hatte ich noch nie
), oder nicht. Würde sich m.E. ausgleichen, eigentlich...
Naja, das mit der Spannstrebe zuerst oben anziehen meinte ich eigentlich nur erstmal zur kontrolle wo die Spannstrebe nach dem festziehen steht.... ob sie an der Lima anliegt wenn man sie hoch schwenkt ohne die 10er Schraube oder ob sie absteht. Dann kann man sich die Spannstrebe so ausrichten das sie durch die 10er Schraube nicht verspannt wird.... nach dieser Kontrolle kann man dann die Schrauben wieder lösen und wie gewohnt die Lima spannen....
Wenn man drauf schaut erklärt sich von allein, dass die schwimmende Silentbuchse keine zu kurze Hülse ausgleicht. Ist die 1mm kürzer als normal, dann zieht man die Arme des Halters zusammen.
Die Buchse gleicht ledigleich einen differierenden Abstand zwischen den Augen des Limagehäuses aus (welches durchaus im mm-Breich liegen kann).
Ich habe bei mir die Beilagscheibe zwischen der Distanzhülse und dem Lima-Auge aus Alu gelegt da man im Auge schon einen Abdruck der Distanzhülse gesehen hat. Wie gesagt da mir der Bruch der Halterung rätsel aufgegeben hat, habe ich nach der Ursachse gesucht und für mich war das eine plausible Erklärung das die Halterung an der Schweissnaht gebrochen ist durch das verspannen beim fest ziehen.
-
Hallo liebe Gemeinde,
eine sehr lange Zeit habe ich mit meinem Trabant pannenfrei und zuverlässig verbracht, leider holte mich heute komplett unvorhersehbar und zufällig auf der Bundesstraße das Problem ein, dass die Limahalterung einfach vom Motorblock abgerissen ist.
Nun ist natürlich guter Rat teuer, und ich frage mich, wie man das am besten reparieren könnte.
Grüße Roman
Bei deinen Bildern sieht man ja das von der unteren Lima-Halterung auch schon ein Auge fehlt..... hat das schon vorher geklappert bevor dann die Spannstrebe brach? Mir ist es auch schon passiert das von der unteren Lima-Halterung genau das innere Auge gebrochen ist... das hat dann beim abtouren geklappert wie ein Kurbelwellenschaden. Als ich die Lima entspannte um den Riemen abzunehmen um das Geräusch einzugrenzen ist mir dann der Bruch aufgefallen. Die Ursache für den Bruch bemerkte ich erst bei der Montage der Lichtmaschine an die neue Halterung... Die Distanzhülse war um ca. 1mm zu kurz und wenn ich dann die Halteschraube angezogen habe bog es das innere Auge um die besagten 1mm um und dadurch war das Auge verspannt. Als Lösung schob ich eine 10er Unterlegscheibe zwischen Distanzrohr und Auge und gleichte damit das Spiel aus. Somit dürfte das jetzt spannungsfreier sitzen und länger halten. Genauso die Spannstrebe... zuerst oben am Motorblock fest schrauben und schauen wenn man die Lima nach oben schwenkt ob die Spannstrebe mit der Lima fluchtet und nicht durch die Spannschraube zum Lima-Auge hingezogen wird beim anziehen. das verspannt auch das Auge am Motorblock.
-
Man kann es auf den Bild schlecht erkennen..... haben die denn auch die Streuscheibe weiter raus stehend wie die originalen E15 oder auch flach wie die Hella?
-
Wie gesagt.... so eine Kolbenringabdichtung ist nur dicht wenn der Motor läuft dann kann der Druck im Kurbelgehäuse durch die Kolbenringe nicht entweichen da das Labyrinth durch die Kolbenringe einen zu großen dynamischen Luftwiderstand haben. Wenn dann der Motor aber steht läuft das Gemisch aus der Kolbenringabichtung nach unten und sammelt sich dort und läuft dann natürlich auch wenn es zuviel wird allmählich nach aussen über. Deshalb habe ich bei mir wieder auf Simmering aus Viton zurück gerüstet. Natürlich mit entsprechenden Adapterring aussen für die Kontur.
-
Es wurde ja schon alles gesagt und auch viele hilfreiche Tips gegeben..... besonders den mit der Rohrzange favorisiere ich.... nur fehlt halt dann noch das zöllige Rohr als Verlängerung....
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Das TRABI Diskussionsforum » Trabiklatsch » Suche Trabant Universal für Windkanaluntersuchung
Ja, genau da war ja mal was mit dem Windkanal..... Damals war ich schon aktiv im Trabantforum...
-
Bitte auch den Typ der Sirokko angeben.... bei der 211er wird die Glühkerze über den Microschalter und dem Termoelement geschaltet.
Edit... habe in der Überschrift überlesen das es sich um eine 266.02 handelt..... kenne mich da jetzt mit der auch nicht aus...
-
Du redest vom Handbremsnachsteller.... die Nachsteller die in der Backe sitzen sind die Nachsteller der Betriebsbremse.... um diese auch vollständig zurück zu stellen solltest du auch das Handbremsseil an an der Waage am Handbremshebel zurück stellen. Diese Einstellmutter befindet sich am Handbremshebel am Unterboden.
-
aber grammatisch gesehen fiel mir eben auf lametieren Lametta ein.....
-
Es gibt häufig die, die sich drüber aufregen und lamentieren und dann gibt es die, die, weil sie tatsächlich interessiert sind, Kontakt aufnehmen.
Und manchmal so auch auf jemanden treffen, der auf die, die immer rumlamentieren, keine Lust hat.
Und es trotzdem zu einem anderen Preis verkauft, als dort steht - aber wichtig ist erstmal das lamentieren.....
Wie sagte schon Opa Hoppenstedt..... "früher war mehr Lametta.... "
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Nunja.... es ist ein P70 Coupe.... aber der Preis ist schon heftig
Trabant für € 45.000,-Finde jetzt deinen Trabant € 45.000,- – Bei AutoScout24, dem europaweit größten Online-Automarkt.www.autoscout24.de -
Ich habe sie erst dran gehabt am Kübel und nach kurzer Zeit wieder entfernt. Die waren nur im Weg. Und mit offenen Dach sieht es total doof aus wenn die nach oben geklappt sind.
Hab sie am Kübel auch dran.... allerdings in komplett schwarz und kann damit leben.... Ich hatte sie mir drann gemacht als ich mal auf der BAB stundenlang bei Sonnenuntergang Richtung Westen gefahren bin und ich laufend geblendet wurde.
-
Mit was hast du genietet? Auf den einem Bild vom vorderen Kotflügel sind die Nieten schon drin und sehen auch irgendwie schon weiß überlackiert aus
-
-
Hast du es mal mit der 8Loch-Felge probiert? Ich habe auch die selbe Kombination mit VW2 aber mit 12mm Scheibe und 20mm Lochkreisadapter.... meine 8Loch-Felge hat da ausreichend Luft.