Bissel was geschafft. Elektronische Zündung ist verbaut und hat zum sehr schönen Motorlauf geführt. Fahrzeug befindet sich gerade in Freital beim Folierer und zum pulvern der Felgen.
Beiträge von Trabi G 40
-
-
Es wurde ein neuer Vergaser ( 40 € über einen Freud - Marktüblicher Preis 119-180 € ) und eine neue Zündspule ( 21 € ) verbaut. Seid dem sind diverse Probleme wie schwankenden Leerlauf u.s.w. Geschichte.
Nächste Woche noch alles fein einstellen lassen.
Der alte Vergaser wird im Ultraschallbad gereinigt und komplett überholt. Leg ich mir als Ersatz weg.
-
Das neue Thermostat ist übrigens polnische Produktion. Mal schauen wie dies willig ist mitzuarbeiten.
Neue Auspuffgummis sind erheblich weicher ausgelegt, als die zuerst montierten.
-
Den offenen Filter hört man nicht. Allerdings fühlt sich der Vortrieb wesentlich lebendiger an. Das ist eine Übergangslösung, bis ich mich zu einem Doppelvergaser durchringe. Dazu sollte aber alles restliche i.O.gebracht sein.
Alles zu seiner Zeit.
-
Die nächsten Baustellen:
Ausgleichsbehälter wird ausgetauscht weil dieser hässlich vergilb ist ( 11 € ) und der Sicherungskasten kommt neu, da es wesentlich zuverlässigeren neuzeitlichen Ersatz gibt. Signalhorn fällt mir ständig aus z.B. . Geht man vor dreht an der Sicherung und alles geht wieder.
Die Ersatzteillage ist zum Glück 🍀 fürstlich. Der neue komplette Sicherungskasten kostet nur 47 €.
-
Nebenbei arbeitet ein Grafiker an einer Folierung. Ich werde für einen guten Freund und sein mittelständiges Unternehmen in Freital Werbung fahren. Die Motorhaube schwarz und bei den Felgen sind wir uns noch nicht einig.
Mir hat die Folierung auf seinem Trabant gut gefallen. Hinter dem Vorderrad wird wie leicht im Entwurf zu erkennen "2107" noch ausgeschnitten sein. Das Auto wird zum Folierer nach Dresden verbracht, sobald der Entwurf passt.
-
Gibt wohl ukrainischen Schrott & russische Qualität hat man mir heute berichtet.
-
Update !
Nach Anklam sind wir fehlerfrei hingefahren. Als wir in der Reihe am Einlass anstanden, kochte das Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter. Wie sich später rausstellte, war das Thermostat festgegammelt. Wir bauten es aus und entfernten den Inhalt. Nach hause ging es dann quasie nur noch mit dem leeren Gehäuse im Kreislauf.
Für ein paar Tage im Anschluss an das Treffen sind wir ohne Probleme noch auf Usedom unterwegs gewesen und auch ohne Sorgen nach hause gekommen. Das Thermostat wurde gewechselt ( 13 € ) und alle Schellen getauscht. Es waren komplett noch die originalen russischen Schlauchschellen verbaut. Diese waren nur schwer wieder fest zu bekommen. Dabei wurde dann entdeckt das alle Schläuche im Motorraum im sichtbaren Bereich i.O. aber auf der Rückseite rissig und spröde waren. Auch diese wurden alle gegen neue ersetzt. ( Preis weiß gerade nicht )
Ich hatte vor 8 Wochen in Russland eine original Aufnahme für einen offenen Lufilter aus dem Zubehör bestellt. Dieser wurde ganz ohne Zoll und Gebühren normal durch DHL nach hause geliefert.
Die Tage ist mir noch der Motorhaubenzug kaputt gegangen ( 4.90 € ) und gestern nach nur 2 Monaten beide hinteren Auspuff Aufhängungen vom Nachschalldämpfer. Der russische Gummi scheint hier zu hart ausgelegt.
Wir lassen uns nicht unterkriegen und tauschen fleißig weiter all das was auch immer wir vorfinden.
-
Gibt es alles zu kaufen. Katzentreppe für Lada 72 € + 30 € Versand, Zoll & Steuern. Ab einem gewissen Wert ist zumindest manchmal der Versand umsonst.
Gibt in Russland ein paar schöne Teile die es in D mit keinem Geld zu kaufen gibt.
-
Der Einbau der Sitze hat seinen Hintergrund:
Meine Frau hat es mit der Hüfte und daher sind Fahrten in den weichen 30 Jahre alten Seriensitzen für sie über längere Strecken sehr unangenehm. Straff - mit gerader Lehne ist von Nöten. Hüftdysplasie nennt sich die Erkrankung. Altersunabhängig kann es jeden betreffen. Auch in leichter Form kann langes Sitzen sehr unangenehm werden. Mit viel dehnen Frühs & Abends auf der Yogamatte und Sport lebt es sich im Alltag ganz gut damit.
-
Das sehr klapprige original Gestühl 2 Vordersitze & Rückbank ist raus und verkauft ( 200 € Einnahme ). 2 gebrauchte Halbschalen besorgt über Kleinanzeigen ( 100 € für beide ) + 2 Sparco 3 Punkt Gurte ( 95 € ). Sitzgestelle wie für andere Marken gibt es ab Katalog für den Lada nicht. Bei Wiechers Sport nachgefragt und mir wurde die Möglichkeit einer Anfertigung angeboten. Das KFZ müsste dazu nach 31582 Nienburg / Weser, dass ist links oben über Hannover. Preis ca. 500 € für beide Sitzgestelle / Unterbauten. Da Wiechers vom Fiat 124 auch den passenden Käfig bzw. eine Zelle im Angebot hat, sind wir am Überlegen in welchem Urlaub wir einen Einbau beider Komponenten dort vornehmen lassen. Im Moment ist was selbst gebautes drunter. Das kann natürlich so nicht bleiben. Die Zelle vom Fiat 124 passt 1:1 in allen VAS Karossen.
Meine getauschte ( gegen das original Lada Lenkrad ) 1000 kg AHKupplung habe ich für 200 € an den Bodensee verkauft. Der Käufer hat sich sehr gefreut, da er schon lange suchte für seinen 2105. Wie es immer so ist, flog mir 3 Tage nach tausch eine 1300 € Export AHKupplung - abzuholen oberhalb von Berlin zu. ( 170€ ) Diese Kupplung muss noch schick gemacht werden. Diese ist nicht wie üblich unter dem Auto verschraubt, sondern durch das Heckblech im Kofferraum massiv verschraubt.
Nun geht es erstmal am Donnerstag mit Wartburg - Lada & Qek nach Anklam. Wäre die AHK schon dran, wäre der Trabi auf Trailer am Lada mitgekommen. Das wird ein schönes Bild !!
Gut Ding will Weile haben.
-
Die erste größere Runde hat unser 2107 hinter sich. 592 km am letzten Wochenende fehlerfrei gelaufen. Berlin - Podelwitz - Dresden - Erzgebirge - Berlin. Streckenverbrauch 9 L ( noch 4 Gang Getriebe ) Autobahn 120-130 km/h / bei 4500 u/min ist sein Wohlfühltempo. Berge & Kurven kann er richtig gut. Man vergisst mittendrin, dass hier ein Heckgetriebenes KFZ zügig durch die Kurven fährt.
Der Wagen macht Freude.
Sitze vorne sind für den „Po“. Wurden am Montag ausgebaut und sind verkauft. Andere Halbschalensitze hole ich morgen aus Werdau.
Es gibt also noch einiges zu verbessern.
Marco meine AHK ist komplett. Ich stell mal paar Bilder rein.
-
Mir gefallen die Löscher.
Anhängerkupplung abholen in Meerane hat geklappt.
-
Haste denn jetzt schon mal eine Zusammrechnung gemacht wieviel du insgesamt dafür ausgeben hast?
Ich werde dies Wochenende zusammen zählen.
Heute war ich bei der Versicherung. Ich bin seid meinem ersten Tag bei der Bahn bei der DEVK mit allem was man so hat an Versicherung.
Der Lada kostet Teilkasko Zulassung 4-9 bei 6000 km/Jahr 91,43 €
-
Es ist vollbracht. Zulassung mit Schildern und neuen Deutschen Brief & Fahrzeugschein inclusive. Zulassungsservice 110 € Am Wochenende noch bissel Lackpflege und paar Kleinigkeiten. Anhängerkupplung bekomme ich nächstes Wochenende in Podelwitz überreicht.
Ich kümmere mich im Anschluss erstmal um unseren Qek Junior. Einmal neue Stoßdämpfer, neue Federn, 2 Mattig Felgen ( werden gerade gestrahlt & gepulvert bei den Flensburgern ) mit Lochkreisadapter drauf und wird auf 600 kg aufgelastet.
-
Zündkerzen, Benzinschläuche und Schellen, Unterbrecher für die Zündung, Glühbirnen, Zündkabel, 1 L 10 W40, 1 L Kühlwasser, Keilriemen und bissel Werkzeug. Das meiste davon hast Du ja schon zusammen.
Der Tüver hat 1300 kg gebremste Anhängelast eingetragen / 550 kg ungebremst. Da geht mein Plan meinen Trabant 1.1 auf Trailer am Lada zu transportieren auf.
-
Motorleistung aus der 1600er Lada Maschine wurden mir aus Ungarn ?? 120-190 PS angeboten vom Professionellen Tuner. Da ist dann alles gemacht von Hubraumerweiterung bis andere Kurbelwelle und Bearbeiteter Kopf. Der Deutsche TÜV gibt die Bremse bis 150 PS frei. Soviel braucht natürlich niemand.
-
Ich war gestern zum 4.Lada Frühjahrstreffen in Gräfenhainichen und dabei auch ein zusammen treffen mit dem Regierungsfahrzeugtreffen in Roßlau.
Die ersten 400 km ohne größere Probleme abgespult. Lediglich die Lichtmaschine lieferte auf dem Rückweg nicht mehr die volle Leistung. Nach Rücksprache mit erfahrenen Lada Fahrern wird es auch hier ein Standschaden sein. Heute Nachmittag hole ich in Friedland bei Fürstenwalde eine Ersatzlima.
Nach sachtem einrollen und dem gewöhnen an Bremse & Lenkradspiel, rollte ich anfänglich mit 110-120 über die Bahn Richtung Dessau. Da der Motor sich gut führte und nach 2 weiteren Stops auf Parkplätzen um eventuell Undichtigkeiten zu erkennen, dreht ich die Maschine für einem kurzes Stück aus. GPS gemessene 151 km/h Spitze mit 4 Gang - Verbrauch nach 125 km Wegstrecke wieder voll tanken bei rund 12 L ( alles Autobahn Inclusive 30 km Stadtverkehr ) Ein 5 Gang Getriebe und ein Differenzial mit 3.9er Übersetzung wird die Drehzahl senken. Angenehmes Reisetempo liegt bei Tacho 130.
Schönes Fahren, angenehme
Sitze und flottes Reisen, daher für mich verständlich warum dieser PKW Typ zu „Friedenszeiten“ recht begehrt war.
Ich halt Euch hier auf dem laufenden wenn es etwas Neues gibt.
-
Er ist zu Hause angekommen. Erstaunlich klapperfrei und an der roten Ampel denkt man der Motor ist aus. Dem ist natürlich nicht so. Schön kurz untersetzt das ( noch verbaute ) 4 Gang Getriebe.
-
Der unrunde Motorlauf resultierte bei meinem aus einer Mischung aus fester Zündverstellung und Ladavergaser. Den haben wir (Sven und ich) auf Pulmo umgerüstet, also vom Polski Fiat. Wohl ein alter Trick von früher, der jedoch funktioniert. Jetzt ohne vorpumpen nur noch mit dem Schlüssel winken und er ist da. Gasannahme ist wirklich ein Traum. Kein Verschlucken, kein Loch mehr.
Wie das beim 07 ist..... keine Ahnung. Ähnlich?
Kann ich mal ein Video machen vom Startvorgang aus dem kalten raus.
Heute nach gefühlten 2 Monaten und 1 h 20 Minuten Wartezeit meine Stoßstangen in Empfang genommen beim Zoll. Auf 201 € Rechnungswert inclusive Versand, sind mit Lagergebühren und allen Abgaben an den Staat 48 € noch zusammen gekommen.