Beiträge von Duesentrieb

    Willkommen im Forum! :)

    Das beschriebene kurze Aufblitzen der Blinkerkontrollleuchte bei Zündung-Ein ist nicht unüblich. Da besteht somit kein Handlungsbedarf. :)
    Zur Ladekontrolleuchte:
    Trenne versuchsweise das blaue Kabel am Leitungsverbinder nähe Anlasser und verbinde die Leitung welche Richtung Stirnwand (Tacho) verläuft provisorisch mit Masse.
    Bei Zündung-Ein sollte nun die Ladekontrolleuchte aufleuchten.


    Tut sie das nicht, dann stimmt was mit den Anschlüssen am Tacho nicht - sofern Leuchtmittel wie Fassung i. O. sind.
    Leuchtet die Ladekontrolleuchte, dann überprüfe ob die Flachsteckanschlüsse der Leitungsverbindung fest und sauber sind.

    Hast Du ggf. eine Prüflampe?

    So, die Post war da - leider nicht die mit dem "M". :(

    (Die gelieferten Nachbau-Gummis sind optisch nah am Original, minimal kleiner im Außendurchmesser aber auch ziemlich hart - härter als originale "Neuware".)


    @ Gunnar: Gibt es neue Erkenntnisse?

    ... Wie hoch die Temperaturen tatsächlich steigen, hat ja noch niemand gemessen.

    Niemand? Ich kenne da jemanden ...


    Das könnte vielleicht zu Problemen am eh schon wärmeren Zylinder 1 führen....

    Woher kommt die Auffassung, der Zylinder 1 wäre der Wärmere?

    Der Zweite ist von der Kühlluft leicht benachteiligt / ist bei gleichen ZZPs auf beiden Zyl. tendenziell ein paar °C wärmer als der Erste - sowohl Zylinder wie Kopf. Deswegen auch die ungleiche Einstellung der ZZPs beim HB 4-1 und H1-1 bei Kontaktzündung. (Je früher der ZZP um so heißer wirds obenrum.)


    Man könnte das Gebläse entfernen, Kühlluftgehäuse an der Stelle schließen und ein elektrisches Gebläse tankseitig montieren. Von der Seite drückt eh Frischluft rein und Fabios Tank wird gleich mit gekühlt.

    Dann könnte man beide Zylinder gleichmäßig anströmen und die Abluft gesammelt oberhalb Vergaser/Krümmer Richtung Heizung weiterleiten und nach der Mischkammer, bei geschlossener Heizung, Richtung Unterboden führen.

    Man sollte bei diesem Gedankenspiel folgende Grafik beachten: (Quelle)

    [Blockierte Grafik: https://data.motor-talk.de/data/galleries/0/419/3954/59562102/aerodynamikr6fd-7420016043050001022.jpg]


    Das abgebildete Fahrzeug ist ein VW Typ 3, welcher in Form und Gestaltung doch gewisse Ähnlichkeiten mit dem Pappmobil hat und die gezeigten Unter-/ Druckverhältnisse (durchgezogenen Linien) können grob übernommen werden.


    Überlegungen / Bemühungen die Kühlung effizienter zu gestalten habe ich vor einigen Jahren schon angestellt und auch ein paar grundsätzliche Messungen gemacht. (Sowohl Drücke wie auch Temperaturen)

    Den Gedanken die Kühlung via E-Lüfter bedarfsgerecht / Bauteiltemperatur-geführt zu machen wäre theoretisch machbar, jedoch scheitert es bislang an der Möglichkeit einen geeigteten E-Lüfter dafür zu finden.


    Soll ein E-Lüfter vollumfänglich einen 26 PS Motor bei Pmax kühlen, müsste dieser eine Leistungsaufnahme von rund 1200 W haben. Solch "Monsterlüfter" mit 12 V gibt es (z. B. Kühlerlüfter in üppig motorisierten Oberklassefahrzeugen), nur der Platz dafür ist nicht gegeben und selbst wenn schaufelt dieser nicht die geforderte Luftmasse durch die Kühlrippen aufgrund der sich durch die Engstelle Kühlrippen ergebendem Druck.

    Das originiale Axialgebläse ist auch für heutige Verhältnisse sehr effizient und erzeugt bei Nenndrehzahl Motor (4200 1/min) einen Druck von rund 160 mm H2O (~16 mbar). Da gibt es keinen käuflich zu erwerbenden 12 V E-Lüfter der die notwendige Luftmasse mit dem erforderlichen Druck fördern kann.


    Okay, wenn ein E-Lüfter alleine das nicht bringt, dann nehmen wir den Fahrtwind mit dazu.

    Gemäß der Grafik ergibt sich an den Stellen der Fahrzeugfront mit dem höchsten Über- wie Unterdruck gemessen bei V = 100 km/h ein Druck von ca. 85 mm H2O (~8,5 mbar).

    Damit könnte das Vorhaben E-Lüfter Umbau in den Bereich des machbaren rücken - wenn aber mal der Fahrtwind ausbleibt, z. B. Bergauf im kleinen Gang - dann wird es wieder unpraktisch ...

    Bei z. B. einem reinen Winterauto, wenn man keinerlei Bergstrecken befahren will, wäre das eine Überlegung wert. Man müsste neben einer relativ aufwändig zu gestaltenen Kühluftführung immer dafür sorgen, dass die (wenig dekorativen) Kühluftauströmöffnungen auf der Motorhaube (siehe Grafik) immer sauber / schneefrei bleiben ...


    Eine Wasserkühlung wäre wesentlich effizienter und würde dem oben stehendem Aufwand um nicht viel nachstehen ...

    Eine Abschirmung, aufgeschraubt auf die Gewindestifte der Zylinderfüße sollte nicht zu Aufwändig sein.

    Sowas in der Art?




    Nachtrag:

    Die angesprochenen 40 °C am Kurbelgehäuse sind illusorisch. Die werden nach sehr wenigen Minuten erreicht, da hilft das Schutzblech nix. :(

    Die andere Seite blockiert möglicherweise noch nicht...

    Wer sagt dass das Bremskraftverhältnis stimmt?

    Mit VW Scheibenbremse wie z. B. der Komplettsatz von Trabantwelt und serienmäßiger 601er Hinterbremse und wenig Gewicht hinten kommt der Arsch gerne quer - sofern der Belag noch gut ist und nicht glasig / überaltert oder Ungarn-Mist oder RBZ fest.

    Also,

    den Herrn Pfister hab ich kontaktiert:
    Satzweise würde das Neubelegen mit vernünftigem Material rund 150 Euro kosten. Nur jene neu belegten Bremsklötze wären dann ungeprüft und streng genommen fährt man ohne Betriebserlaubnis durch die Gegend. Gut, das ist dann auf alle Fälle besser mit ungeprüftem aber vernünftigem Belagmaterial zu fahren als mit ungeprüften UND unbrauchbaren Belägen ...

    Bezüglich Bremsscheiben ist es derzeit wirklich so, dass es keinen Händler in D gibt, der brauchbare (legale) Scheiben liefern kann.

    *seufz*

    Also ich habe eine mir leider nicht näher bezeichnete Nachbau Mitnehmerscheibe verbaut, welche einen Millimeter dicker ist als original.

    Man kann bei den Pappmobilteilehändlern welche sog. Sportkupplungen mit dickeren Belägen anbieten nachfragen, ob die dickere Mitnehmerscheibe auch einzeln verkauft wird.

    Neue Schraubenfeder-Automaten werden immer wieder bei eBay etc. angeboten.


    (Membranfeder-Automat im Hycomat passt ohnehin nicht gut zusammen.)

    Noch eine andere Frage: Wieviel Nm soll denn jener Motor bringen?

    Wenn es nicht viel mehr als 60 Nm sind, dann würde ich einen ungebrauchten Schraubenfeder-Automaten mit einem etwas dickeren Belag als original kombinieren.

    Funktioniert gut.