Ja, das wäre super.
Beiträge von witi55
-
-
Oh, da muss ich mir ja irgendetwas basteln, ich hab noch nicht mal ein Muster.
-
Hallo zusammen,
weiß jemand welche Staubkappe ich für einen HP280 , alte Ausführung mit Steckachse, verwenden kann, und wo ich diese kaufen kann? Evtl. hat auch jemand im Forum 2 Stk. passende?
Gruß Klaus
-
-
-
Hallo,
hat jemand noch die originalen Stoßstangen-Gummipuffer Bj1989-90? Ich hab welche von TW gekauft, die sind aber etwas länger (ca.2 cm) als die originalen, leider sind mir die originalen abhanden gekommen.
Ich hätte dazu im Tausch 4 Chromradkappen.
Gruß
-
Motor und Getriebe ca. 35000, beide regeneriert vor 10 Jahren.
-
Das meiste Öl hatte sich unten gesammelt, aber es war auch wohl herumgeschleudert, den Blechdeckel hab ich gesehen und die Schrauben versucht nachzuziehen, waren aber fest. Man kann die Dichtmasse des Deckels rundherum sehen, das Öl kommt wohl eher nicht daher.
Dann kann es wohl nur hinter der Schwungscheibe undicht sein.
Der Motor lief eigentlich gut, ich hab den aber auch nie über 100 km/h gefahren, allerdings war der Leerlauf unruhig, aber das kann ja eher
andere Gründe haben.
Ich schau mir das morgen noch mal genauer an.
Gruß Klaus
-
Sind glaub ich die Verschlusssstopfen der Schwungscheibe, davon fehlt einer. Wofür sind die Stopfen?
-
Hallo Steffen,
da ist das Whims beim Bettenwechsel wohl verschwunden
Ich verstehe das alles nicht so richtig, werde mich dann im Whims einlesen.
Ich hab aber noch ne blöde Frage:
Nach dem Motorausbau stellte ich fest, dass die Getriebeglocke ziemlich verölt war, der Simmering der Getriebewelle und die Kupplung selber waren jedoch trocken. Im Motorgehäuse ( hinter dem Automaten) ist eine offene Bohrung (siehe Bilder) fehlt da ein Stopfen? Kann von dort Gemisch austreten und das Mischöl sich dort nach und nach sammeln ? Leider ist das entscheidende Foto zu schlecht, aber man kann durch die Bohrung die Kurbelwelle sehen, hört sich vielleicht blöd an, aber ich kann das nicht besser beschreiben, ich finde auch nichts in einer Explosionszeichnung.
Gruß Klaus
Sorry ich glaub ich erzähl Mist, das ist die Schwungscheibe, muss morgen noch mal schauen und ein besseres Foto machen.
-
Hallo zusammen,
es gibt gefederte und starre Kupplungsscheiben und sowie ich sehe, bei TW, Automaten gefedert und ungefedert. Was für Vor- bzw. Nachteile haben die Systeme und muss man bestimmte Kombinationen von Autom. und Kupplungsscheibe beachten?
Gruß Klaus
-
Hab mal beim RKI nachgeschaut, dort wurden in 2018/2019 954 laborbestätigte (Obdukion?) Influenza Todesfälle gemeldet. Schätzungen gehen bis zu 25000 aus, das wird aber noch sehr kontrovers diskutiert und sei wohl nicht vergleichbar.
Ich denke, dass 2022 ein richtiger Vergleich Grippe/Coronatote vorliegt, dann wird auch die Diskussion "wer war voher schlauer und wer ist hinterher schlauer" wieder aufkommen. Jedenfalls beneide ich die Politiker nicht, die entscheiden müssen welche Massnahme nun sinnvoll ist und welche weniger.
Irgendwie finde ich den Vergleich, Anzahl Grippetote zu Coronatoten nicht passend.
Ich meinerseits lasse mich jedes Jahr gegen Grippe impfen, also 1 Grippetoter weniger
-
Für mich gibt es eindeutig einen Zusammenhang zwischen der Anzahl der Übertragungen und den Kontaktbeschränkungen. Länder in denen nicht so stringend gehandelt wurde haben die doppelte Anzahl mit und an Corona Verstorbenen.
USA=1,2 Menschen pro 1000Einwohner; GB=1,3; D= 0,6,
Nun kann man der Meinung sein, dass 1 Toter pro 1000 Einwohner nicht hoch genug ist um sich selbst in seiner Freiheit einschänken zu müssen, die Angehörigen eines Verstorbenen sehen das bestimmt anders.
Wenn es nur um eigenes Risiko ginge, kann das jeder für sich selbst bewerten, es geht aber auch um unsere Mitmenschen. Wer möchte das Risiko auf sich nehmen am Tod eines anderen beteiligt zu sein?
Nun ein wenig Polemik:
Wir haben in D 0,8 tötliche Arbeitsunfälle pro 100000 Erwerbstätige = 0,008 Tote pro 1000, dafür tragen wir auf der Arbeit Helme, Sicherheitsschuhe, Schutzbrillen etc., alles lästiger als eine Alltagsmaske! In dieser Statistik sind auch jene mit eingeschlossen denen nur der Kopf auf die Tastatur( wegen Übermüdung) fallen kann, die haben dann nur einen QWERTZ Abdruck auf der Stirn.
-
Danke für die Info,
ich werde das Getriebe dann gegen eines mit Freilauf im 3. tauschen, wenn es fällig ist, meines hat jetzt 107000 zurückgelegt.
Da ich den Trabi aus dem Alltagsgebrauch herausgenommen habe und nur noch max. 3000km im Jahr fahre werde ich wohl dessen Exitus nicht mehr erleben.
Außerdem fahre ich nie mit Motorbremse.
Gruß Klaus
-
Jede Vermeidung von Kontakten verhindert die Weitergabe des Virus. Sicherlich kann man über die Verhältnismäßigkeit mancher Massnahmen
diskutieren. Das Argument „Wir wissen nicht ob diese oder jene Massnahme mehr oder weniger hilft, also lassen wir das“ ist für mich keines. Bauchgefühl, Gauben und Meinung hilft hier nicht. Wir müssen schon auf die Wissenschaft hören und den Wissenschaftlern mit Zunahme der Kenntnisse auch zugestehen sich zu korrigieren. Je mehr das Virus in seiner Ausbreitungsgeschwindigkeit gebremst wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit von Mutationen. Ich hoffe auf eine schnelle Impfung. Ich muss allerdings auch gestehen, dass ich Rentner bin und keine Existenzängste haben muss ausser, dass ich zur Gruppe mit erhöhtem Risiko gehöre.
Gruß Klaus
-
Hallo zusammen,
es gibt regenerierte Getriebe die mit einem zusätzlichen Freilauf im 3. Gang ausgerüstet werden, ich
hätte gerne gewusst welche Nachteile das hat, immerhin wurde es nie werksmässig verbaut.
Hat jemand Erfahrung damit? Das Schieberuckeln beim Sparvergaser ist schon lästig, ich muss im 3. immer
Auskuppeln (bitte keine neue Diskussion über das Problem, dazu wurde schon alles geschrieben).
Gruß Klaus
-
Super vielen Dank.
Muss noch herausfinden wie PN funktioniert, bin irgendwie zu blöd.
-
Hallo zusammen,
ich habe ein heulendes Lagergeräusch, kommend von der Riemenseite. Lichtmaschine und Gebläse sind es nicht, hatte zum Testen den Riemen abgenommen. Möglicherweise war der Riemen eine zeitlang zu sehr gespannt. Der Trabi ist von Bj 1990, der Motor ist ein regenerierter von 2013 und hat ca. 35000 gelaufen und läuft abgesehen vom Lagergeräusch super.
(EBZA, 1:50, Sparvergaser, Verdichtung 7,8:1)
Kann mir jemand im Raum Solingen/Wuppertal helfen und sich das Geräusch anhören und ggf. mit mir zusammen die KW wechseln gegen entspr. Vergütung. Eine regenerierte KW würde ich dann vorher kaufen.
Gruß Klaus
-
Hallo,
den Riss hat hat der Prüfer beim Oldtimer-Gutachten bemängelt. Meine Werkstatt hat den Riss blank geflext und eine Schweißnaht gelegt ohne zusätzliches Blech, das hat dem Prüfer gereicht.
Gruß
-
Ich hatte diese Verbindung auch undicht bei komplett neuer Abgasanlage, hab dann eine hitzefeste Dichtmasse aufgetragen und anschliessend die Rohre zusammengeschoben, ist seit 5J dicht und der Staudruck schiebt die Rohre auch nicht auseinander.
Ach ja, die Rohrschelle ist nätürlich auch eingebaut.