Beiträge von witi55

    Hallo zusammen,

    ich suche einen Platz zum Schrauben bzw. Beteiligung an einer Schraubergemeinschaft im Raum Solingen. Leider hab ich keinen Platz mehr zum Schrauben an meinem 601er Kombi.

    Wäre super wenn sich da Möglichkeiten ergeben.


    Nach 17 Jahren und 10000km im ständigen Alltagsbetrieb braucht der Kleine eine umfangreiche Überholung,

    im April soll des H-Kennzeichen erlangt werden.

    Meine 3 Kinder haben damit Autofahren gelernt, in Solingen und Wuppertal.


    Gruß ans Forum,

    Klaus

    Das mit der Leiter hatte ich mir auch überlegt aber nicht gemacht, dafür stütze ich das ausgeklappte Teil auf der Hägerkupplung ab (siehe Bilder am Threat-Anfang). Ich kann so auch vorwärts aussteigen, geht sehr gut. Wer die Leiter senkrecht stellen möchte, sollte sie dann auf der Hängerkupplung abstützen, sofern vorhanden. Beim Einsteigen gibt die Federung etwas nach, das kann die schräge Leiter gut ausgleichen.

    Hallo zusammen,

    ich möchte hier mein Dachzelt vorstellen ( siehe Bilder), welches wohl sehr selten ist, es ist ein 30J. altes Zelt aus der ehemaligen UDSSR ( lt. Verkäufer).

    Das Zelt wiegt 38kg komplett mit Halterungen und Plane. Das Zelt braucht eigentlich keine Plane, ist mir lieber so, dann kann man noch z.B. einen Campingstuhl darunter packen. Meine Frau hat mir netterweise die Plane genäht.



    Das Zelt ist für eine Person gross genug und evtl. auch für ein verliebtes junges Paar,

    100*210cm Liegefläche.

    Zur Befestigung hab ich 6 Gummipuffer druntergebaut, wobei die vorderen 2 eigentlich keinen Nutzen haben. Diese hab ich so eingestellt, dass die äusseren Halter ca. 5mm Luft hatten, und somit beim Festschrauben die Gummipuffer auf das Dach drückt entpricht ca. 5-10kg Vorspannung.

    Ich erhoffe mir damit eine bessere Lastverteilung und eine Lastverminderung der Regenleiste. Bis jetzt bewegt sich nichts bei meinen 74kg, alles scheint stabil. Eigentlich soll die Leiter die ausgeklappte Seite des Zeltes alleine abstützen, war mir aber zu suspekt, deshalb stütze ich noch auf der Hägerkupplung ab.


    Über pos. oder neg. Kommentare würde ich mich freuen.


    Gruß Klaus

    Hallo, ich hab mir auch solch ein Zelt besorgt, hatte aber noch keine Gelegenheit es aufzubauen.

    Gibt es Erfahrungen mit Deinem Zelt? Interessiert mich sehr.

    Gruß

    Hatte mal einen VSD, der sich schon nach 2Jahren von innen zerlegt hat bevor er außen durchgerostet war.
    Die Heizung hat Rostbrösel in den Innenraum gepustet.
    Hab seit 4J. eine Auspuffanlage von Fröschl die auch jetzt noch von aussen ganz passabel aussieht. Es macht eigentlich keinen Sinn den VSD von außen zu lackieren, es sei denn aus optischen Gründen.
    Ich versuche beim Austausch immer die bessere, wenn auch teurere Alternative zu verwenden.

    Danke für die Info, ich hab die bei Trabantwelt bestellt, Art.Nr. 10071, und die waren
    anders als die orginal eingebauten, passten aber auch. Ich nur unsicher geworden ob ich das richtige eingebaut habe.

    Hatte 2 KATs je über ca. 15000km, nach rel. kurzer Laufstrecke ließ die Wirkung nach.
    Mehrmals mussten die Zylinderkopfdichtungen und Krümmerdichtungen ausgewechselt werden, vermutlich durch den größeren Gegendruck insbes. bei verstopften KAT.
    Hab mich entschlossen den KAT nicht mehr einzubauen.

    Hallo zusammen, hab mich möglicherweise nicht korrekt ausgedrückt, ich meinte Austritt der Antriebswellen, dort wo auch die Maschetten sind,also das Differenzial, da dieses mit dem Getriebe eine Einheit bildet hab ich das nicht weiter
    benannt.


    Gruß Witi55

    Hallo, ich weiß nicht mehr weiter, habe folgendes Problem.
    Bei Halbgas bis Vollgas gibt es vermutlich Zündaussetzer, d.h. es scheint, daß jedes mal
    wenn ein Eintrag in den Fehlerspeicher erfolgt die Zündung kurz aussetzt.
    Mit Fehlercode 2 und 16.
    Hier ein typisches Fehlerprotokoll:

    Fehlerprotokoll vom 17.10.2009, 12:17:05
    Steuergerätetyp:
    MBZA-2HR V
    Generation:PT3
    Seriennummer:61.000.000.040
    Softwareversion:1.82

    Fehlerbeschreibung:
    Störung Zündgeber Zylinder 2: Code 1, Anzahl 5
    Funkentstörung HV-Teil arbeitet nicht korrekt: Code16, Anzahl 13


    Ich hatte nach dem Einbau der Trabitronic im Juli schon Einträge „Code 1“ aber der Trabi lief sehr gut.
    Nun sind die Aussetzer so häufig, dass man nicht mehr fahren kann.
    Ich habe schon gewechselt: Zündkabel(Silicon) ,Kerzenstecker und Kerzen gekauft), ohne Änderung des Verhaltens.
    Ich habe jedoch festgestellt, daß wenn ich die Wartungsoption geöffnet habe dann alles gut läuft , auch wenn ich nur 0Grd Winkel vorgebe.

    Bitte dringend um Hilfe