Beiträge von Krümel

    Guten Tag,


    habe alles was ich im Forum finden konnte gelesen,gibt es dazu neue Tipps ?


    Welche Mittel sind am besten zur Abdichtung geeignet ?


    Wenn z. B. Sikaflex bei der Montage unter der Leiste herausquillt ist es doch kaum wieder zu entfernen.


    Hat jemand Erfahrung mit Dekalin ? (Nehmen die Wohnwagenspezis u.bleibt angeblich flexibel)
    Dieses Dekalin soll sich auch,wenn was daneben geht ,abtupfen lassen.

    @Heckman:Habe mir heute nochmal die Innenausstattung von Deinem P 50/ 0 angesehen.
    Ist wohl baugleich mit der von meinem P 50/ 1.


    Ich zäume jetzt vielleicht das Pferd beim Schwanz auf,weil ich bei der Restauration mit der Innenausstattung
    anfange.
    Habe also heute Sitze u. Seitenverkleidungen ausgebaut und dem Sattler gezeigt.
    An der Sitzfläche des Rücksitzes und den hinteren Seitenverkleidungen mach ich nichts, weil noch gut.


    Vorschläge vom Sattler:


    Türverkleidungen : Neue Pappen ,alter Bezug,Türtaschen bloß innen neues Gummiband


    Vordersitze: Sitzflächen u. Lehnen bleiben erhalten,hinterer Teil der Rücklehnen wird durch Kunstleder ersetzt
    um Stoff für die durchrostete Stirnseite der Lehne des Beifahrersitzes zu gewinnen.
    Der untere Teil der Sitze wird ebenfalls durch graues Kunstleder ersetzt, weil löchrig und verschossen.


    Rücklehne Rücksitz: bleibt bis auf die Stirnseite erhalten.Der Stoff ist im Bereich der Hutablage auch verschossen
    und löchrig.Wird daher durch Kunstleder ersetzt.


    Was hältst DU bzw.Ihr davon ?

    Guten Tag,


    Hat niemand eine Antwort auf meine Frage zur Getriebe-Nr. ohne Bj. ?


    Habe mein Luftfiltergehäuse vom 1960 er zum Ausbeulen beim Spezi gehabt.
    War eine Beule in der Kappe und der Schnorchel in der Kappe war auch lose.
    Nach Fertigstellung ist mir aufgefallen,daß der Schnorchel nicht im rechten Winkel zur
    Kappe ist.
    In Einbaulage (Winterbetrieb) ist der Schnorchel nicht Senkrecht,sondern nach links in Richtung
    Krümmer geneigt.(Wenn man von vorn schaut.)
    War das original so ? Sieht irgentwie komisch aus.

    Bitte um Entschuldigun,habe mich etwas verquer ausgedrückt.


    Also nochmal zum besseren Verständnis:


    Ich besitze einen P 50/1 Bj. Jan. 1961 mit hohem Grad an Originalität und möchte den Wagen auch
    noch perfektionieren.
    Wollte den Wagen als de luxe wieder herrichten,habe aber nach entsprechenden Ratschlägen im
    Forum davon Abstand genommen.
    Er wird also als ein Standard in silbergrau wieder hergerichtet.


    Ferner besitze ich noch einen SW II Bj.April 1961.
    Dieser Wagen ist schon mal geschweißt und hat auch ein neues Geweih,nicht mehr originalen Motor
    und Getriebe und wesentlich mehr Fehlteile als der 1960 er.Auch Umbau auf 12 V.
    Nachdem ich eine kpl. Vorderachse ohne Motor aber mit Getriebe,Lenkung u. Lima erwerben konnte,
    habe ich mich entschlossen auch für diesen Wagen Teile zu sammeln,sodaß ich oder meine Nachfolger
    bei Bedarf den Wagen zurückbauen können.
    Bei dieser Sammelei enstehen Fragen wie: "Was gehört in welches Baujahr usw."


    So Dirk,ich hoffe,jetzt ist es nachvollziehbar.

    Danke Dirk,


    Das Bremsrohr ist am 1960 er Hilfsrahmen dran.


    Die Teile auf den Fotos habe ich für den SW II besorgt,da gehört ja kein Bremsrohr rein.
    Ich will mir möglichst alle Fehlteile hinlegen.
    Die Lenkung kommt in den 1960 er.
    Habe noch eine Lenkung mit zwei kleinen Verstärkungsrippen.Wäre die im SW II ok ?


    Der SW II hat einen 600 er Motor u. Synchrongetriebe drin und ich bin mir noch nicht schlüssig,ob ich das
    zurückbaue.(Dann können Frau u. Kinder auch mal Murmel fahren) Unsynchronisiert ist ja eher schwierig.


    Was sagt Ihr zu den Fußmatten ? Waren beim SW II dabei.


    MfG

    Hallo,
    hier noch Bilder vom Hilfsrahmen aus anderer Perspektive.


    Antriebe :für 1960 er u. SW II Bj.61 richtig ?


    Innenausstattung rot/grau ist aus einem SW II Bj. 61.
    Ist das Sitzgestell aus dem Bj. ?
    Der Bezug ist Sattlerarbeit u.nicht original,oder ?

    Guten Abend,
    @heckman: hier die versprochenen Bilder vom Innenraum.
    Eine Rücklehne mit gleichem Stoff wäre zur Reparatur des Beifahrersitzes ideal-bin dankbarer Abnehmer.


    Querlenker: ist der rettbar ?
    Hilfsrahmen: für Bj. 60 u. 61 ok ?
    Scheibenwischer : sind wohl späteres Bj.aber noch akzeptabel oder was meint Ihr

    Guten Tag,
    besten Dank für die Antwort.


    Die Nr. 3622 steht auf beiden Seiten (auch auf der Kupplungsglocke).
    Ist das nun ein regeneriertes Getriebe,oder was bedeutet die Nummerierung ?


    Äußerlich sieht das Getriebe genau wie das 1960 er aus.

    Guten Tag,




    habe da einen Motor Nr.51 096810 - ist von 1961 u. 20 PS stimmt,oder ?




    Habe zwei Getriebe :
    1. Nr.60-14264 33
    2. Nr. 3622 (mehr steht nicht drauf auf beiden Gehäusehälften)




    Welches Getriebe paßt zu og. Motor ?




    Weiterhin hab ich einen Motor-Nr. 60295348 u. Getriebe Nr.67/41826.


    Ist so im SW II verbaut .




    Gehört original natürlich nicht rein. Paßt aber auch nicht zusammen, vermute ich !




    Bitte um Aufklärung.

    Guten Tag,


    habe da einen Motor Nr.51 096810 ist von 1961 u. 20 PS stimmt,oder ?


    Habe zwei Getriebe 1. Nr.60-14264 33
    2. Nr. 3622 (mehr steht nicht drauf auf beiden Gehäusehälften)


    Welches Getriebe paßt zu og. Motor ?


    Weiterhin hab ich einen Motor-Nr. 60295348 u. Getriebe Nr.67/41826.
    Ist so im SW II verbaut .


    Gehört original natürlich nicht rein. Paßt aber auch nicht zusammen, vermute ich !


    Bitte um Aufklärung.

    Frage an Dirk:


    War das abhängig vom Bj. und welche sind orig. bei Bj. Jan 60 und bei Bj April 61 ?


    Ist geteilte Bremstrommel ab 1.März 1960 richtig ?


    Wie sehen die ungeteilten Trommeln eigentlich aus ? Nabe u Trommel ein kompaktes Teil ?


    @ gollmitzer Änderung Hilfsrahmen ab Synchrongetriebe.

    Deluxe Ist natürlich klar,daß Gewicht und Bühne eine entscheidene Rolle spielen.


    Habe ja auch ausdrücklich darauf hingewiesen,daß die Methode auch so Ihre Tücken hat und
    jeder für sich selbst entscheiden muß.


    Aber wo soll die Feder hin, wenn sie mit 4 Schrauben befestigt ist. (wenn auch relativ lose)
    Herunterfallen kann sie jedenfalls nicht.


    Sind diese Federspanner alle so konstruiert,daß sie am Herzbolzen zerren,oder gibt es noch andere
    Modelle ?


    Wenn bei Deinem Federspanner der Herzbolzen abreißt fliegen auf jeden Fall die ersten Federlagen
    durch die Gegend.


    Übrigens frisch gesprengte Kombifedern sind noch ein Kapitel für sich.Die gehen besonders schwer rein.