Beiträge von Deluxe

    Nun mal ganz ruhig, Kollege. Gaaaaanz ruhig, ja?


    Ich hab genau das geschrieben, was Du sagst: er hat die paar Märker halt mitgenommen. Warum auch nicht, gell?
    Ich kenn ihn auch persönlich - keine Sorge. Hatten schon das eine oder andere nette Gespräch - wenn das auch schon Jahre her ist... :zwinkerer:
    Meine Beurteilung seiner Musik bezieht sich ausschließlich auf die musikalischen Gesichtspunkte und nicht auf die Inhalte. Obwohl mich einige seiner englischen Übersetzungen (two-takt-engine usw.) auch mächtig ins Grübeln gebracht haben... :zwinkerer: :grinser: :zwinkerer:
    Daß es dafür einen Markt gab ist völlig klar und keinesfalls betrüblich. Es gibt auch einen Markt für weit schlimmere Sachen, gell?


    Das mit dem Neid betrachte ich mal als Gag, denn Neid ist erst sinnvoll, wenn es der andere wirklich zu etwas gebracht hat... :lach:


    Wieso hat er sich eigentlich aus der Szene verabschiedet? Auch vom Trabant an sich?

    Ich hab ja auch nicht gesagt daß er von den genannten Leuten finanziert wurde! Aber Werbung haben sie kräftig für ihn gemacht. In jeder zweiten ST war irgendwas drin.


    Ansonsten denke ich, daß 10 Jahre Unterricht in 2 Instrumentalfächern plus Musiktheorieabschluß und Mitwirkung in 5 Orchestern und Bigbands seit 1990 genug sind, um die Lückemeyerschen Werke beurteilen zu können... :zwinkerer:

    Sondern???? :hä:


    Willst mir doch nicht weismachen, daß der ohne tatkräftige PR-Unterstützung durch die SuperTrabi und den einen oder anderen (oberpeinlichen) Fernsehbeitrag dazu gekommen wäre... :dududu:


    Ganz nebenbei: von Musik versteh ich etwas: der ist wirklich schlecht - und zwar ganz objektiv nach musikalischen Gesichtspunkten betrachtet... :zwinkerer:

    Auch in der Trabantszene hat es sich in den 90ern, als die ganze Zwickau- und SuperTrabi-Welle ins Rollen kam, eingebürgert, daß immer irgendwelche Leitfiguren und Szene-Gurus gebraucht wurden. Ich weiß bis heute nicht warum, aber offenbar braucht das Volk immer den einen oder anderen Führer. Besonders dann, wenn es sich um eine relativ große Gruppe mit gleichen oder ähnlichen Interessen/Zielen usw. handelt. :hmm:


    Tja - und der Herr Danz war halt im Westen trabimäßig aktiv und ist wahrscheinlich mehr oder weniger in die Guru-Rolle gedrängt worden. Und zwar von unseren ITT- und Supertrabi-Leuten, die plötzlich "DeutschlandeinigVaterland" raushängen ließen. Herr H. aus Z. hat da Dinge von "keineMauermehrindenKöpfenunterTrabifahrern" usw. herausposaunt. So war Danz eine willkommene Führerfigur für die Trabiszene in West und teilw. auch Ost.
    (Genau so wie der schlechteste aller "Liedermacher" - Karsten R. Lückemeyer. Der kam zum "Trabi-Barde" auch wie die Jungfaru zum Kind und hat die paar Märker halt mitgenommen... :zwinkerer:)


    Naja, und zu seinem persönlichen Stil mußman nichts weiter sagen. Ich betrachte ihn als Bio-Experiment. Wer so lebt und so mit der Gesundheit umgeht, der ist eine ganz harte Nuß. Andere wären längst mausetot.


    Nur eins würde mich an ihm aber mal im Detail interessieren: sein Zwittertrabant.
    Woher kommt der, wie ist er entstanden, ist es ein Eigenbau oder ein Versuchswagen? Ich tippe ja auf Unfallreparatur - aber nichts Genaues weiß man nicht. Und ich selber hab noch nix drüber gehört oder gelesen.


    Fazit:
    Immer und überall gibt es eine gewisse Mehrheit, die solche schillernden Leute als Idole braucht, weil sie mit sich selber offenbar nicht klarkommen. Oder selbst zuwenig können/wissen o.ä., als daß sie mit sich im Reinen wären. Na, und dafür gibts dann halt solche Ersatzgötter. Die einen brauchen "Promis", die anderen "Szene-Gurus", die dritten ihren Lieblings-David-Hasselhoff undsoweiterundsofort... :winker:

    Naja - wem dieser Look gefällt - warum nicht, gell?
    Und eins kann Dir hier jeder garantieren:
    Das war im Vergleich zum Komplettumbau die deutlich bessere Lösung. Einfacher, billiger und ohne Probleme beim TÜV.
    Tja - und das mit den Freunden ist so eine Sache. Oft verschwinden sie gerade dann, wenn es nach Arbeit riecht... :zwinkerer:


    Nun mach aber erstmal in Ruhe die Fleppen und taste Dich dann langsam an die Trabant-Fahrpraxis heran. Auf diese Weise kannste das Auto lange fahren und viel Freude daran haben.


    Für große Umbauflausen ist dann später noch genug Zeit. Aber vielleicht rücken Deine Ansichten auch mehr in eine Richtung, die den Trabant so wie er ist mögen... :top:

    Ich hatte vor ein paar Jahren mal Kontakt mit dem Herrn aufgenommen, der diese Dinger hergestellt und probiert hatte. Gab einen freundlichen Brief, in dem er aber ablehnte mir so ein Ding zu verkaufen oder gar eins für mich herzustellen.
    Begründung: Angst, daß ihm aufgrund dieses "Nebenverdienstes" sein Arbeitslosengeld gestrichen wird. Es ging um weniger als 10 DM damals...


    Deshalb habe ich das verworfen, denn ich hatte keine Lust ihm das mit den Beträgen und Nebenverdiensten zu erklären - probiert hätte ich es gern mal. Leider ist der Brief nicht mehr da, den er mir damals geschrieben hatte. Er heißt Fleischer (wenn ich nicht irre) und wohnt irgendwo bei Leipzig.


    Na - und zum Selberbasteln fehlte mir irgendwie die Motivation. So dringend wars nun auch wieder nicht...

    Mein erster war eine delphingraue 601er Limousine, die mir von November 1997 bis Juli 2004 treue Dienste geleistet hat. Dann hab ich sie verkauft und nun fährt sie frisch geklempnert und lackiert durch Chemnitz. Ja - sie lebt noch und ich bin sehr zufrieden damit. Zumal ich mit dem neuen Kombi wieder einen sehr schönen Wagen gefunden habe.


    Das war sie nach 150.000 harten Alltagskilometern. Ca. 100.000 davon mit mir incl. 2 komplette Umzüge, eine Urlaubstour durch Frankreich und vielen Tausend kleineren und größeren Strecken quer durch Deutschland.
    Danke, Limousinchen und laß es Dir gutgehen!

    Mich hats mal mit ca. 60-70 aus einer Kurve gedreht, die ich normalerweise mit 90-100 fahre. Und das mit neuen und relativ teuren Winterreifen.
    Habe das Gefühl, das alles ist ein großes Glücksspiel. Man kann mit teuren Oberklassereifen genauso auf die Nase fallen wie mit billigen runderneuerten... :hä:

    Na - sorry für die "Panikmache" - so deutlich wollte ich das ja nun nicht auf Euch gemünzt wissen.
    Ich hab meine runderneuerten jedenfalls von einem renommierten Reifenhändler... :zwinkerer:


    Und das Problem der Geschwindigkeit bleibt in jedem Fall bestehen. Bei Spiegeleis sind halt auch die 30km/h zuviel - da nützt der tollste Superreifen nix.

    Also ich stelle fest:
    Allgemeine Ablehnung von aktuellen (!!!) runderneuerten Reifen.


    Meine Meinung dazu:
    Ich kann mir nicht vorstellen, daß heutzutage die runderneuerten Reifen (zumal das welche aus deutscher Produktion sind) derart schlecht sein sollen. Eine Rutschgarantie halte ich für Panikmache. Es hat - und da wird mir keiner widersprechen wollen - auch immer etwas mit der Fahrweise zu tun. Ich wohne im Gebirge und habe viele Zigtausende Kilometer einschlägige Wintererfahrungen - aber mit runderneuerten Westreifen gabs noch nie Probleme.
    Und wenn man eine nette 80 auf der Landstraße fährt, dann werden doch Reifen mit Vindex 190km/h nicht ernsthaft überfordert sein, oder? DAS wollt Ihr mir doch nicht weismachen?
    Und die genannte 80 ist bei unserer bergigen Gegend auch eher selten.


    Im Übrigen:
    Zu meiner Winter-Standardausrüstung gehört immer ein Eimerchen Split+Schaufel sowie ein Satz heutiger Schneeketten. :top:
    Außerdem sollte man natürlich hingucken im Winter. Und wenn die Straße so komisch matt glänzt oder gar weiß ist, dann muß man halt eben LANGSAM fahren. Damit meine ich nicht etwa eine Reduzierung von zu schnell auf das normalerweise Erlaubte, sondern richtiges LANGSAMFAHREN!
    Gegen Glatteis oder Schneematsch in Verbindung mit Vmax helfen nämlich auch die teuersten Winterreifen einen Dreck. :zwinkerer:

    Ich hab mir gerade neue Winterreifen gekauft. Und zwar sehr preiswerte runderneuerte, made in Germany für 21,60€ das Stück. Zugelassen bis 190km/h.
    Wenn DAS als "die einfachsten" zu verstehen ist, dann sollte es wirklich fürn Trabi genug sein.
    Wenn die "einfachsten" allerdings DDR-runderneuerte von 1985 sind, sieht das schon ganz anders aus... :zwinkerer:

    Wie gesagt:
    Wärmedämmung ist wahrscheinlich nicht wirklich hilfreich, denn aufgrund der Karosseriebauweise usw. wirste da kaum einen echten Nutzeffekt haben.


    Trabantone:
    Woher nimmst Du eigentlich das Recht, mir vorzuschreiben, wo ich meine Meinung sagen darf und wo nicht?
    Wenn DU das unkommentiert gelassen hättest, wärs längst vergessen! :grrr:

    manni:


    Ich hab das Gefühl, daß Du zuviel auf einmal machen willst. Dutzende Threads und immer was anderes. Fang doch mal langsam an und kümmere Dich zuerst ums Wesentliche! Sonst läufst Du Gefahr, irgendwann im Chaos zu versinken und am Ende wird gar nix draus.


    Sika ist KEIN Spachtel - es eignet sich NICHT zum "cleanen". Davon abgesehen: cleanen ist Unsinn...


    Löcher kann man nicht alle zumachen. Die einen sind zum Heizen, die anderen zum Entlüften, die dritten zum Konservieren usw.
    Sag mal - willste nicht erstmal den Trabant so kennenlernen wie er ist? Das wäre besser. Großes Basteln bevor man Ahnung vom eigentlichen Kern der Sache hat führt immer zum Mißerfolg... :zwinkerer:

    Kommt drauf an, wo und warum Du chall dämmen willst. Wärmedämmung ist unsinnig - dafür gibts zuviele offene Karosseriestellen und die Kälte ist fix wieder drin. Schalldämmung ist hie und da sinnvoll. Nur eins solltest Du keinesfalls nehmen: Bauschaum... :zwinkerer:
    Man hat da schon Schlimmes gesehen zuweilen...;-)


    Kunstleder gibts in der Sattler-Genossenschaft, Stoffe auch.

    Sikaflex klebt wie Ochs. Wenn man so einen Kotflügel mal wieder abmachen muß, hilft nur eine scharfe Klinge mit der man das Zeug zentimeterweise durchschneidet. Ihr könnts mir glauben - ich hab mittlerweile Sika-Erfahrungen mit 3 Autos gesammelt. Montage und in einem Fall auch Demontage...*schwitz*...
    Das ist ja gerade der Clou an dem Zeug: klebt wie Sau und ist über Jahzehnte absolut elastisch also dicht. Ich hab damit Kanten zugemacht bis zum Abwinken, Pappen geklebt und einmal sogar eine Manschette (Schaltgestänge 1.1er am Durchbruch der Spritzwand) geformt, die gerade nicht zu bekommen war. Hält bis heute.