am donnerstag hole ich ihn, dann weiß ich mehr.
danke für das angebot, komme gern mal vorbei
Beiträge von m3morix
-
-
wer hat denn einen 23ps-motor?:) vlt im tausch gegen meinen 20ps
-
Hmm das sind natürlich alles kosten, die zu berücksichtigen sind... jedoch ist der preis für den vom bild noch weit von der 100 €-marke entfernt
allerdings möchte ich für meinen p60 einen möglichst originalen motor. habe aktuell einen 601 (5b...) verbaut, finde aber seit über einen jahr keinen 600er-motor.
hat von euch einer einen rumliegen :)?schönen abend
-
Danke für die schnelle Nachricht!
Ja das ist wirklich mehr als ne Katze im Sack
Also zusammengefasst kann man 20PS-Zylinder ausschließen?!Als anderen Motor bietet er einen mit Motornr. 51... an. Nach dem Bild schein dieser aber ein echter 20PS zu sein, was würdest du für den ausgeben? Ist zur Wende funktionsbereit ausgebaut worden und nicht fest.
-
Hallo liebe Trabantgemeinde,
heute habe ich ein Anliegen, welches ich nicht allein lösen kann.
Ich habe Interesse an einem Motor, welcher bei ebay angeboten wird. Jedoch passen die Angaben des Verkäufers nicht zu den Aussagen meiner Trabantfreunde bzw. anderen Beiträgen aus verschiedenen Foren.
Auf dem Bild ist meiner Meinung ein Ersatzgehäuse eines 601 verbaut, weswegen keine Motornnummer eingeprägt ist.
Nach Vergleich mit anderen Fotos von Zylindern bin ich auch der Meinung, dass diese von einem 601 sind...Steg zwischen den langen Rippen, keine kleine Rippe und kleiner Zylinderfuß.
Nach Angaben des Verkäufers sind es jedoch 20PS Zylinder, da nur eine kleine Zylinderkopfdichtung (?) verbaut ist und asymmetrisch sein sollen.Wer kann helfen?
Viele Grüße
-
Einen wunderschönen guten Tag,
nachdem ich mich nun endlich dazu entschlossen habe, meine 6 V - Unterbrecheranlage gegen die "neue" EBZA auf 12 V zu tauschen, ist folgendes Problem aufgetreten:
Die Zündung ist auf 3,1 mm vor OT auf beiden Zylindern eingestellt, ein 28 HB 2-7 Vergaser rangeschraubt und die Zündkerzen sind rehbraun. Starten funktioniert sowohl kalt als auch warm und vom Anzug her gibt es wirklich nichts auszusetzen.
Nur eine Sache ist nun komisch. Beim Schalten zwischen den Gängen, also dem Auskuppeln, höre ich ab und zu beim Abtouren des Motors, schlagende, metallische Geräusche.
Ich habe nun schon das Forum durchstöbert und nur einen Beitrag gefunden, der das Getriebe unter Verdacht hatte. Aber das war bei mir noch kein Problem.
Welche Tests kann ich anstellen?
Grüße
m3morixSo Runde vorbei, Video hab ich mehrfach leider ohne Erfolg versucht aufzunehmen.
Es scheint, als ob er beim Wechsel von hohen Drehzahlen in niedrigere Touren zu langsam Sprit bekommt, weil bei langsamer Fahrweise/Schaltvorgang tritt das Problem nicht auf. Im Leerlauf ist es das Gleiche. Schnelles Drehen führt zu dem Problem, langsames hoch und runterdrehen nicht.
-
KÜS is best
Bei denen bin ich hingefahren und habe alles ohne Probleme bekommen....außer die Eintragung für das kleine Kennzeichen, weil die das irgendwie nicht mehr dürfen. Aber das normale kurze hab ich bisschen gebogen und die Ecken umgeschlagen und ferdsch *g*
Leider kann ich keine großen Bilder von meinem Trabi einstellen
-
Überraschung
weiter Bilder gerne per PM! Wer ne Kopie meines Scheines braucht, kann gerne eine haben!!MfG
-
Meine Rücklehne ist mit der Bank nicht verbunden. Um meine Schrauben aus der Rückbank nicht zu beschädigen, falls ich ma ruckartig daran ziehen muss, habe ich statt dem Winkel ein flexibles Band. Dadurch kann ich die Rückbank nach oben klappen und die Schrauben aus dem Plastikband lösen
-
Moin Dirk,
Sonneberg wäre echt ne Idee, aber 70 Steine hier bezahlen und dann nochma Kurzkennzeichen für ne Tüv-Fahrt über die Grenze...und zum Schluss die Änderung der Papiere. Ich glaube, dass ích mir das nicht leisten kann´:-(
Im Brief steht 07.11.1963 als Erstzulassung. FIN ist 6401989...wird bestimmt wie bei dir genauso sein
"Komm doch mal rum, ist ne knappe Stunde bis zu mir. Kann dir genügend Material mitgeben. Soviel wird der Tüver nich lesen wollen...
"Danke fürs Angebot, darauf komme ich auf jeden zurück
-
Danke für die schnellen Antworten!!
Eine Kopie eines neuen Fahrzeugscheines habt ihr nicht? Weil der tolle Prüfer gemeint hat, dass er die Daten aus einem solchen neuen Schein übernehmen würde und auch eine brauchbare Kopie ausreichen würde. Das mit dem DDR Brief kann ich ja zusätzlich probieren, aber wenn die Frage aufkommt, wieso hier P50/2 Scheine für P60 verwendet wurden und das Geschäftsjahr im Oktober begann und somit Zulassung 63 stimmt, aber 64 eingetragen wurde, komme ich an meine rhetorischen Grenzen
Zudem fehlt mir hier einfach die Erfahrung und das Hintergrundwissen.
@ Macha: Laufen tut er wie ne 1^^
-
OK, da hast du recht. Wegen dem 601 L,Lh.... bin ich nur etwas verunsichert, weil ich eigtl nur BMW-Oldtimer habe und mich mit DDR nicht auskenne^^
Danke dir auf jeden Fall schonma!!
-
Hast du den auch als EU-Schein?=)
-
Cool, das sieht ja gut aus! Aber steht im originalen Schein ein kleines Kennzeichen drin??
-
Also passt das Baujahr zur Erstzulassung??
Leider kann ich nur in Coburg zum TüV/Dekra, weil ich nur ne VB Nummer habe und jetzt hab ich dort schon 70 euro gezahlt
-
Heute war es nun soweit. Tüv Versuch Nr. 2. Neben einer porösen Achsmanschette und ungleicher Bremswirkung meiner Ein-Kreis-Bremsanlage, war der Prüfer recht zufrieden. Bis ich ihn gebeten habe, mir ein kleines Kennzeichen für die Heckklappe einzutragen. Da hat er dann folgendes festgestellt (und richtig nach Mängeln gesucht):
Leider steht im Brief und Schein bei Erstzulassung 07.11.1963. Problem ist nur, dass auf dem Typenschild Baujahr 1964 (FIN 6401989) steht. Er wurde also vor Fertigstellung schon zugelassen
Den orginal DDR-Brief wurde laut Vorbesitzer bei der Zulassungsbehörde beim Umschreiben eingezogen. Nächstes Problem ist, dass unter Handelsbezeichnung (D3) 601 L, LS, LL, LH eingetragen ist. Bei Marke (D1) steht Trabant Sachsenring und bei Typ (D2) P60. Passt doch irgendwie auch nicht (der Prüfer hat wahrscheinlich noch nie ein Trabi vor sich gehabt, aber dass meine Kugel kein 601 ist, ist dem natürlich aufgefallen)
Jetzt hab ich bisschen noch gegoogelt und gemerkt, dass die Höhe mit 1465 auch falsch ist. Auch ist bei mir ein 19Kw Motor (5Bxxxxx) und nicht wie eingetragen ein 17Kw Motor eingebaut (ist das ein großes Problem, das eintragen zu lassen?). Es sind also viele Fehler drin.
Nachdem ich den Vorbesitzer angerufen habe, hat er mir berichtet, dass bei der Umschreibung von DDR in EU-Brief wahrscheinlich der Fehler der Zulassung sich eingeschlichen hat, weil der Brief hundert pro von dem Fahrzeug war (glaub ich ihn mal, da es das Fahrzeug das Vaters war und es nach dem Tod verkauft worden ist). Um die Felder vollständig auszufüllen, hat wohl die Dame in der Zulassungsstelle im Computer gesucht und 601 L,LS,LL,LH eingetragen, weil das ihr angezeigt worden ist. Die Höhe war nicht aus dem DDR-Brief zu entnehmen und wurde somit auch aus dem PC übernommen. Motor ist von einem Laien nicht zu unterscheiden und somit aus dem DDR-Brief übernommen.
Um das abzukürzen, der TÜV-Spezialist hat mir nun die Möglichkeit gegeben, dass er in irgendeinem Zentralrechner gegen Gebühr alle Daten von einem P60 heraussucht und prüft oder ich eine Kopie irgendwo herbekomme.
Könnt ihr mir eine Kopie von einem Trabant P60 digital schicken? Am besten eine mit kleiner Kennzeichenbeleuchtung und 19Kw Motor.
Ich zahle diese natürlich auch!!!
-
-
@ Macha und heckman
Ich habe mich getraut!!
Und das Ergebnis?!?! Er springt nun wieder an!! SUPER echt tausend Dank!! Dauert zwar immer ein bisschen, aber die Feineinstellungen kommen heute
Falls ihr mal in der Gegend sein solltet, schaut bei mir vorbei
Der nächste Schritt ist jetzt Tüv-Anlauf Nr. 2....ich werde dann wieder berichten=)
-
danke heckman, aber ich glaube, dass ich mir das nicht zutraue
nicht das ich noch mehr kaput mache.
aber ich denke, dass hier der fehler lag.
ich werde berichten, sobald ich mein vergaser wieder plan habe.
mfg
-
Hey,
also ich habe nun alle Fehlerquellen ausgeschlossen.
Zündung passt genau mit den Einstellungswerten.
Benzinhahn ist sauber und Sprit läuft reichlich. Vergaser ist neu bestückt und neu abgedichtet. Wieder neue Zündkerzen und auch richtig guter Funke sichtbar.
Nun ist mir aber etwas aufgefallen. Der Vergaserflansch ist nicht plan und zur Öffnung hin leicht gewölbt.
Dies ist nicht mit dem Auge sichtbar und mir nur aufgefallen, weil ich den zufällig auf den Flansch gestellt habe.
Hier zieht der bestimmt die Falschluft und der Sprit steht wie beschrieben im Vergaser und kommt nicht raus.
Gibt es hier eine Möglichkeit mit ner Dichtung den Spalt auszugleichen oder muss ein neuer Vergaser rein?