Letzte Woche das Dach eines Skoda S105 der mal eine Nacht draußen stehen mußte.....
Beiträge von 601ron
-
-
-
Nach 19 Jahren stillstand heute Kumpel sein Übergangstrabi zum Tüv abgeholt. Wieder einer mehr gegen Tesla
-
Ok gut, also neue Aufgabe. Wobei es ein Anruf bei Stema wert ist.
-
So sieht es bei mir auch aus. Mossi hast du schon etwas zum nachbauen gefunden? Bei mir ist eine beschädigt.
-
Tim, kannst du mal bitte Fotos machen von den Unterlagen an den hinteren Verschlüssen?
-
Ne, sag jetzt nicht du kommst Samstag auch Rene?
-
Ich habe heute auch nochmal nach dem Mohn gesehen...
-
Sonntag mal eine kleine Pfingstrunde gedreht 😎
-
HP Treffen im Rapsfeld 😎
-
Gucke ich mir mal an.
-
Wegen den Schmutzfängern hadere ich noch. Einerseits würde ich es schöner finden, auch optisch, andererseits sieht man viele ohne. Eigentlich habe ich am meisten Angst das mir der Lack der Plastekotflügel beim annieten reißt.
Weiß einer wie die Original ausgeliefert wurden? Mit oder ohne Schmutzfänger?
-
Danach kam natürlich die schönste Arbeit. Das schöne saubere Puzzle wieder zusammensetzen.
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Zugelassen ist er nun auch in der DDR.
Eigentlich war mein ziel den Anhänger bis Ende Mai fertig zu bekommen. Danach Tüv, neue Papiere beantragen und zulassen. Erstes Reiseziel sollte dann das Treffen in Zwickau sein.
Also abwarten wann es wieder los geht.
Bleibt alle schön gesund
Matze , Danke für den Tipp. Ich werde das Beobachten. Ich denke aber bei dem Benutzerprofil für den Anhänger wird das keine großen Probleme geben. Mein Vater nutzt seinen 401 seid Jahren auch nur für die zwei, drei Treffen im Jahr und da ist alles OK.
Ich hätte denn Anhänger auch im Originalzustand erhalten können. Wollte ich aber nicht da ich die Komplett grüne Kombi sehr gut finde.
-
Also habe ich den Anhänger zerlegt und mit der Aufarbeitung begonnen. Die hässliche Beule in der Wanne habe ich mit Hilfe eines befreundeten Karosseriebauers wieder gerichtet. Danach ging die Wanne und der Deckel zum partiellen strahlen. Es wurden nur die Ecken und Kanten die sehr vom Rost angegriffen waren bearbeitet. Hier kann ich nur jedem als tipp mitgeben, passt da gut auf, schön sachte sonst ist des Blech versaut.
Danach habe ich die Teile meinen Kollegen in die Lackiererei gebracht. Die Augen waren groß und bisschen
Gebrabbel gab es auch. Wozu so ein Aufwand für den alten Anhänger......nach einen kurzen Aufklärungsgespräch weshalb und wieso ich diesen Aufwand betreibe war dann alles geklärt.
Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben, Scharniere usw. habe ich in der Zeit als meine Kollegen geschliffen, gespachtelt und lackiert haben mal in die Galvanik geschickt. Auch hier noch mal ein großen Dank an eine Foren Mietglied für den guten Kontakt. Ich bin mit dem Ergebnis sehr zu frieden.
-
Gekauft habe ich den Anhänger 2011 für meine Papyrusweiße Limousine und obwohl der Anhänger in noch recht vernünftigem Zustand war hatte ich damals schon einen Neuaufbau geplant. Lange hat er nun in der Garage gestanden und viel hat sich geändert. Meine weiße Limousine hat jetzt einen guten Freund als neuen Besitzer und ich habe endlich meinen immer gewünschten Trabant in Panamagrün.
Als ich den Anhänger dann im Februar aus der Garage geholt habe war ich doch etwas, ....hmmm... naja schwer zu beschreiben. Ich hatte ihn vom Zustand her besser in Erinnerung.
-
Letzter Beitrag von 2012. Puhhh......,wie die Zeit doch vergeht.
Ich hole das Thema hier mal aus aktuellem Anlass wieder hoch. In dem eingefügten Bild ist der von mir gesuchte Bolzen zu sehen. Als ich im Februar mit der Restauration meines Anhängers begonnen habe, dachte ich mir, das wäre wahrscheinlich das Teil was ich am längsten suchen werde. Dank eines netten Foren Mitgliedes gab es einen netten Tipp und innerhalb einer Woche lagen die neuen Scharniere inkl. Bolzen und Sicherungsklammer als neue DDR Lagerware zu Hause.
Vielen Dank nochmal für den Tipp
-
Sieht Klasse aus
Das IFA Abziehbild auf dem Zylinderkopf gefällt mir.
-
Natürlich bin ich immer dabei wenn es um den Erhalt des Originalzustandes geht. Wie schon geschrieben habe ich den Anhänger, habe extra nochmal nachgesehen 2011 erworben und trocken in meiner Garage eingelagert. Der Grund für die Aufarbeitung ist nicht nur der Befall von Korrosion sondern eine von mir gewünschte farbliche Änderung. Ich betreibe diesen Aufwand allerdings nicht um mit dem Anhänger Schutt und Müll zu transportieren. Der Anhänger wird ausschließlich zum Transport des Zubehörs die für das Wochenende auf diversen Treffen benötigt wird genutzt. Es hat sich einfach in den letzten Jahren als sehr hilfreich erwiesen ein oder zwei dieser kleinen Gefährten dabei zu haben. Auch das ein oder andere Ersatzteil konnte so schon an Gleichgesinnte übergeben werden was sonst nicht ins Auto gepasst hätte.
Für den Transport sämtlicher Waren oder Schuttgütter steht noch ein HP 500 bereit der dafür auch regelmäßig genutzt wird. Aber auch dieser wird irgendwann mal eine Pflege und Aufhübschungskur bekommen.
-
Der stand bei mir schon 6 Jahre trocken, leider davor nicht, was nicht ganz spurlos an ihm vorbei gegangen ist. Er sieht auf den Bildern besser aus als er ist, bisschen was muss schon gemacht werden.
-
Ich habe heute das schöne Wetter genutzt und meinen HP zur Aufarbeitung zerlegt.