Der Tip mit den Buchsen scheint hier leider (noch) nicht angekommen zu sein:
Beiträge von TR-15
-
-
Das mit der Isolierscheibe ist mir neu, werde ich berücksichtigen.
Der Runde Gummi hält ja auch nur das Mittelrohr nicht den VSD der wird durch an den angeschraubten Krümmer gehalten.
Ist das Mittelrohr durch die Schelle nicht ordentlich fest am VSD?
-
Danke, das würde das Problem erklären.
Sonderlich stabil finde ich diese Sanduhrdinger nicht, die reißen doch gerne mal ab, der VSD ist ja nicht gerade leicht. Und ich kann mir nicht vorstellen, daß die flachen Riemen die Vibrationen gut entkoppeln.
-
Hallo!
Habe kürzlich beim Wiederaufbau den Auspuff montiert, leider hängt er hinten zu hoch, das Mittelrohr stößt (fast) an die innere Handbrems-Bowdenzughalterung. Ich habe diese sanduhrförmigen Befestigungsgummis genommen (mutmaßlich original DDR), gibt es die in verschiedenen Längen? Vorne am Getriebewinkel habe ich das Mittelrohr mit dieser anderen Ausführung (so eine Art flacher Riemen) befestigt, damit hängt der VSD nicht ganz gerade, dieser Riemen könnte einen cm kürzer sein.
Wieviel Platz muß das Mittelrohr nach oben haben?
-
Einbaupostition der Einklang-Fanfare. -> Seitlich nach links in Fahrtrichtung
Sehr schön, dann ist ja nun alles klar.
-
Is nich wahr!
-
Das spielt doch keine Rolle. Wenn die Hupe Richtung Motor zeigt, tut sie das unverändert aus jeder denkbaren Position des Betrachters.
-
Nochmal: Richtung Motor sollte doch als Bezugssystem Hupe unmißverständlich formuliert sein.
-
Ich kenne es seitlich nach links.
Von vorne gesehen, also Richtung Motor?
-
Oha, Federpaket? Soweit ich das beurteilen kann, ist das bei mir ein einfacher verzinkter Blechstreifen.
Hupe scheint mir original, aber ausschließen läßt es sich natürlich nicht, daß irgendwann mal einer dran rumgebastelt hat.
-
Das ist klar, aber nicht eindeutig.
Ich meine, wie wurde es ab Werk montiert?
-
Hoffe, es paßt hier rein:
Wie ist die übliche Hupe eigentlich eingebaut? Sie sitzt ja an einem "Verlängerungsblech", welches mit M8 an der Radschale angeschraubt wird. Aber wohin zeigt das Blech: nach oben, unten, seitlich?
-
Die Abgänge des Gebers halte ich für etwas zu dünnwandig um sie als Schlauchstutzen benutzen zu können.
Wenn man vorher noch das (undichte) Röhrchen mit reinschiebt, sollte das nicht kaputtzukriegen sein.
Oder man hat ein passendes Plasteröhrchen, was sich mit Plastekleber verschweißen läßt, dann ist es auch wirklich dicht. Vorausgesetzt, das Material des Gebers ist nicht PE oder PP. Na gut, selbst diese Materialien lassen sich mit entsprechender Vorbehandlung verkleben.
-
Danke für Eure Antworten. So recht sagt mir die Lösung mit dem Messingröhrchen und Kleber nicht zu.
Besser wäre es wohl, wenn man ein Reduzierstück in die Leitung baut und den Geber mit 8-mm-Schläuchen anschließt.
Oder man rüstet die Schläuche gleich komplett auf 8 mm um, es gibt ja auch passende Ringösen für 8 mm. Wenn ich schon neue Schläuche besorgen muß...
-
Hallo zusammen, darf ich mich hier kurz dranhängen?
Ich baue mir gerade meinen '89 Universal auf, dabei bereiten mir die Schlauchanschlüsse der KMVA Kopfzerbrechen.
An der KMVA passen die dünnen Schläuche mit 5 bis 5,5 mm Innendurchmesser nicht, der Anschlußdurchmesser ist mindestens 8 mm. Jetzt habe ich Bilder gesehen, wo "Reduzierhülsen" in der KMVA stecken:
https://www.ostfahrzeug-shop.d…eige-Maeusekino-KMVA.html
Sind diese Hülsen zum Nachrüsten erhältlich? Wie wird das abgedichtet?
Vielen Dank im Voraus!