Beiträge von Schrauberin

    Ich sag nicht, daß das alles einfach ist, sondern daß man es mit geeigneten Hilfsmitteln irgendwie hinkriegen kann.


    Bei nem komplett nackten Kabelbaum müßt ich auch erst mal gründlich gucken und jede Leitung messen. Das ist dann Konzentration, bis ich irgendwann müde werde und Fehler mache. Leider kann ich das nicht aus dem FF. Aber mit den entsprechenden Hilfsmitteln ist es machbar.


    Da wird sich doch sicher eine_r aus Berlin/KW finden. Ansonsten schreib mich mal an. Bin kein Profi, aber ich trau mir zu wenigstens den Anfang zu machen.

    Ich hoffe doch, daß man das ohne neue Platine hinbekommt.
    Die Art des eingehenden Signals ist nämlich immer gleich: Eine Spannung zwischen 0 und 5V vom Geber. Ob das nun ein Durchfluß- oder Füllstands- oder Drehzahlgeber ist. Hauptsache er wird mit 5V angesteuert.


    Dann könnte man problemlos mehrere Geber auf denselben Eingang mit Funktionswahlschalter umschalten. Natürlich muß man sich dann für jede Funktion merken, welche Zahlenwerte die LEDs bedeuten, es steht ja nichts dran.


    So wärs am einfachsten. Ich möchte diese fein unbördelten Gehäuse möglichst nicht öffnen, ich bin etwas ungeschickt darin.

    Ich kann dich nicht beraten, welcher Lack zu empfehlen ist. Dazu wirds im Forenarchiv sicher was geben. Aber ich als Laiin kann oftmals originale von nachlackierten Teilen unterscheiden. Ob nachlackierte Stellen auffallen, hängt besonders vom Zustand des Originallacks ab. Ist der stumpf und porös, und wie gut bekommst du ihn wieder hin?


    Ich kann nur so viel sagen, daß der Originallack 1K ist und hart wie Stahl. Das merkst du, wenn du mal mit der Drahtbürste ans Werk gehst. Damals sollte das Zeug lange halten (tut es auch) und nicht die Lackiererbranche fördern.


    Als Anregung, für ein originales Aussehen sind einige Kratzer nicht schlimm, sie gehören dazu. Auf den Pappen wo es sowieso nicht rostet, wurde früher nicht jeder Kratzer ausgebessert. Auch andersfarbige Pappen kamen vor. Lange bevor der Westen dieses Design für den VW Polo Harlekin kopierte

    Ganz ohne Abstützung auf der AHZV erscheint mir das ganze sehr gewagt, und zwar wegen der Vibrationen auf der Fahrt. Das was du gebaut hast, schreit geradezu nach der wirkungsvollen Anwendung des Hebelgesetzes. Rund 2/3 der Last hängt hinten über. Im Stand gibts immerhin die Leiter, aber die sollte dann auch fest stehen. Wie verhält die sich, wenn das Auto einfedert?

    Die angegebenen Dachlasten sind nur Werte die für den Fahrbetrieb, bei denen die Fahrdynamik bei zb Kurvenfahrt oder Bremsungen noch nicht all zu sehr verändert wird.Die haben aber nichts damit zu tun welche Gewichtskraft das Dach aushält...nicht wenige Trabis lagen schon selbst auf dem eigenen Dach, ohne Schäden davon getragen zu haben.
    Und das Dachzelt nutzt du ja hoffentlich nur im Stand :D und leer, also während der Fahrt wiegt es ja nicht soo viel.


    Wichtig ist dennoch die Gleichmäßige Lastverteilung durch die Gummifüße auf die Dachpappe selbst, um Schäden an den Regenleisten und Undichtigkeiten vorzubeugen.

    Waah, da hab ich Agst um das Dach.


    Wenn die Last vorsichtig aufgelegt wird, hält das Dach locker mehr aus als die angegebenne 40/60kg. Ob das beim Zelt der Fall ist, bezweifle ich stark. Vielleicht wenn man so vorsichtig ins Zelt steigt, als habe man rohe Eier unter der Matratze. Ins Bett hopsende Kinder oder andere hektische Bewegungen möchte man vermeiden.


    Die Sorge ist dabei weniger, daß das Dach bricht, denn es ist elastisch. Aber die Abdichtung an der Umbördelung unter der Regenrinne wird durch die Bewegungen undicht und irgendwann läuft dir Wasser in die Dachverstärkung und die Säulen. Daher die gering angegebene max. Dachlast.


    Die Last wird bei deinem Modell auf 4 Punkte abgetragen, die an diesen Stellen eine elastische Verformung der Dachhaut bewirken. Die Verankerung des Zelts zieht bei deiner Anordnung die Regenrinne zusätzlich nach oben. Das ist nicht gut für die steinharte originale Dichtmasse!


    Bei einem Überschlag nimmt die Dachverstärkung die größte Wucht auf. Über das Dach wird abgerollt und es verformt sich dabei heftig. Ich habe ein Demonstrationsobjekt im Garten, das du dir gern mal ansehen kannst.
    Ich sitze z.B. bei meinem Kombi ab und zu auf dem Dach, aber sehr vorsichtig und nur auf der Ecke (bitte nicht nachmachen :/ ). Verformungen am Dach und Druck auf die Regenrinne sind ungünstig.

    Du bekommst mit den heutigen 2K-Lacken auch oft die Optik nicht hin, die der grobporige 1K-Originallack hat. Auch wenn der Farbton stimmt, wird man es an der Oberfläche des Lackes sehen. Wenn es richtig aufpoliert ist, gehts vielleicht. Aber die Verwitterung nach der Politur sieht beim Originallack anders aus als bei heutigen Lacken.

    Hallo!
    Ich mag mich täuschen, lasse mich gern korrigieren, aber das ist wahrscheinlich keine Reserveanzeige. Das sollte eine Fotodiode sein, die die Umgebungshelligkeit misst und die Helligkeit der LED annpasst.

    Die kleine durchsichtige ist die Fotodiode. Dann gibt es aber auch (selten) Mäusekinos mit noch einer roten LED daneben.


    Bei den Gebern gibt es zwei Varianten: Die eine mit Schleifwiderstand für die analoge Tankanzeige und die andere mit Mikroschalter für die Reservelampe. Ob die Geber mit Widerstand auch zusätzlich so einen Mikroschalter haben, kann ich nicht sagen.
    Ich habe zwar einen Geber drin, benutze ihn aber nicht und mag ihn nicht ausbauen um nachzuschauen. Kilometerzähler und Stäbchen halte ich für die zuverlässigere Tankanzeige.

    Ist vielleicht ein bißchen weit? Ich komm aus der Oberlausitz. Mal eben so 2x250km fahren geht leider nur, wenn du mir den Sprit ausgibst. Durch Berlin käme ich sonst nur, wenn wir nach Ostern wieder zum günstigen Saisonstart ein paar Tage nach Rügen fahren. Und Ende Mai bin ich in Berlin zum ev. Kirchentag, aber wahrscheinlich wegen Umweltzone mit Schwiegermutters Skoda.


    Alles was ich draußen in der Kälte machen muß, kann ich nicht. Da streikt mein Kreislauf, und wenn ich etwas nicht genau gelernt hab, streikt die Psyche. Für Dinge, die ganz genau sitzen müssen oder die Kraft erfordern, brauch ich auch Helfer. Elektrik würde ich mir zutrauen, weil man mit Plan an sich nichts falsch machen kann.



    Respekt, daß du offenbar den ganzen Trabi gebaut hast. Da ist die Elektrik doch eigentlich nicht so schwer, wenn man den Stromlaufplan und ein Meßgerät hat.


    Man sieht sich, ist das ein Versprechen? Bin immer auf einigen Oldtimerveranstaltungen in Dresden und der Oberlausitz.


    LG Taja (mit Licht) :P

    Ach du Schande, da ist ja noch gar nix angeschlossen. Das wird ne Puzzlearbeit, aber die Kabelfarben sind eigentlich eindeutig.


    Ich hab meinen auch selbst verdrahtet, aber ich konnte wenigstens bei meinem alten vergleichen. Am besten, wenn du einen Trabi danebenstellst ud da immer mal nachguckst.
    Der Stromlaufplan auf Trabitechnik ist eigentlich sehr präzise. Ist Fleißarbeit, aber man kann es wenigstens in der Garage machen.

    Entweder Radlager (wie schon gesagt), oder Tachowelle.
    Klappern im Armaturenbrett ist serienmäßig. Läßt sich nicht deaktivieren.


    Beim Radlager bin ich ratlos. Meins wäre auch mal dran. Das Ausschlagen und Einpressen bereitet mir Kopfzerbrechen.

    Wenn es gleichzeitig aus dem Motorraum stinkt, würde ich auf eine verbrauchte Kupplung tippen.


    Die Kupplung rutscht da, wo die größten Kräfte übertragen werden. Im 1. oder im Rückwärtsgang merkst due es beim Rangieren auf sehr steilen Hängen (ab 15%). Das stinkt immer etwas, aber verbrauchte Kupplung stinkt deutlich.

    Beim Kombi max. Dachlast ca. 40-45kg. Befestigung auf der Dachkante, sprich Regenrinne, wie bei deinem Modell vorgesehen, finde ich ebenso unvorteilhaft. Die Rinne verbiegt, die DIchtmasse darunter beekommmt Risse und die Lagerpunkte sollten nicht über den Fensterflächen liegen.

    Sicherung 8 ist meine Liebingssicherung, so oft wie ich die gekillt habe :evil: Die hauts bei mir öfter mal durch, meistens durch meine ungeschickte Fingerchen, weil ich nicht jedesmal die Batterie abklemme wenn ich im unterm Armaturenbrett oder mit der Innenbeleuchtung hantiere. Am Zündschloß hab ich mit Gaffa isoliert, denn das war mir zu gefährlich, nachdem ich mal mit dem Schlüsselbund die Elektritk "ausgeschaltet" hab.


    Aber zurück: Aus meinen Erfahrungen mit meinen Pfötchen und Si. 8 weiß ich, daß die Sicherung bei Kurzschluß sofort kommt. Man hat mir auch schon geraten, da einfach 16A reinzutun, aber dagegen hab ich gerade im Kurzschlußfall Bedenken.


    Gibt es beim Auto eigentlich die Unterscheidung in flinke und träge Sicherungen? Spielt das Material des Schmelzdrahtes dafür eine Rolle?

    Mein letzter KS Bj. 89 hatte Kunstledersitze (hellbraun/dunkelbraun) Das Fahrzeug war angeblich original bis auf den Dachhimmel.


    Motorraumleuchte fehlte, Chromstoßstangen waren auch nicht dran. Radio nie drin gewesen (zum Glück).


    Beheizbare Heckscheibe war drin, die fehlte beim Standard auch.