Ok, das stimmt, meine km Leistung ist so 1500 mit jedem Fahrzeug km Jahr
Beiträge von Guido
-
-
Habe meine beiden Manschetten 2018 bei TW gekauft, verbaut Anfang 2019, sind noch top in Ordnung. Bei Einbau ordentlich mit Silikonspray eingesprüht, dies dann ein zwei mal jährlich wiederholt , keine Probleme bisher
-
Kann sein.
Kann aber auch sein, daß Prigoschin von der NATO gekauft wurde.
Oder daß er tatsächlich meint, was er sagt.
Bisher wissen wir faktisch überhaupt nichts. Mein erster Gedanke war, daß jetzt vielleicht zumindest mal irgendwie Bewegung da reinkommt. Mit einer Chance, daß sich am festgefahrenen Krieg etwas ändert - vielleicht sogar mit der perspektivischen Chance auf ein Ende des sinnlosen Gemetzels.
Möglich ist da vieles, das stimmt. Man kann sich da auch eigentlich kein richtiges Bild machen, bleibt erschreckend das Ganze.
-
-
Kurze Rückmeldung, es war die Entlüfterschraube
, heute neue rein, nochmal Druck drauf und die Suppe lief perfekt. Die alte Schraube sah ziemlich ramponiert aus. Bissel merkwürdig ist es schon weil es ja vor 2 Jahren noch funktionierte.
-
Ich hoffe es ist nur die Schraube
-
Alles klar, dann muss ich das mal untersuchen.
Leitungen sind von außen gesehen gut.
Bremsverhalten auch ganz normal
-
Ok, ich mach das erstmal mit der Entlüfterschraube.
Vor zwei Jahren war es noch in Ordnung.
Welche Ursache käme in Frage ? Oder ist das zu spekulativ ?
-
Moin,
frage hier noch mal kurz nach.
Entlüften nun auch für mich kein Problem. Heute Bremsflüssigkeit gewechselt, alles gut ausser vorn links kommt nix. Kann die Entlüfterschraube dicht sein ? Und kann ich diese einfach so wechseln oder muss ich das gesamte System wieder leer machen ?
Gruß Guido
-
-
Und wo genau ? Wie sehen die aus ? Ich find da im Netz nix
-
Ich hab da eine Frage zu den Verdeckriemen welche das eingeklappte Verdeck sichern. Es müssten doch zwei Ösen oder Ähnliches im Verdeckkasten sein ?
Hat da einer vielleicht ein Bild
Und evtl ein Maß der Riemen ?
Geht um die Riemen siehe Foto
-
-
Fummliger ist es auf jedenfall, ich weis ja nicht inwieweit die Zeichnungen aus dem Ersatzteikatalog maßgeblich sind, dann wäre es richtig. Was mich auch wundert, die Federöffnungen zum einhängen sind versetzt, bei meinen Federn sind die auf einer Seite
-
Ah, okay. Danke
-
So jetzt ist es „geschmeidiger“.
Ist aber mächtig gefummel bei eingebautem Vergaser
Benutzerfreundlicher ist es Feder außen. Aber passt schon wenn man das mal gemacht hat
-
Ok
Ja das ist auch ziemlich ausgeleiert beim 2.Bild.
Muss mir das nochmal genau anschauen. Wollte nur Gewissheit haben wie es korrekt ist.
-
Wie ist das korrekt ?
Der Bolzen für die Feder beim Anlenkbügel Loch für die Feder innen oder außen ? Ich hab beim Uni den Bolzen so das die Feder außen ( rechts wenn man vorm eingebauten Vergaser steht) und beim Kübel innen (links) eingehangen ist , habe ich so verbaut warum auch immer, keine Gedanken zu gemacht
, wie ist das richtig ?
Bild 1 Feder innen , Bild 2 Feder außen eingehangen
Laut Ersatzteilkatatog wohl so das die Feder innen Richting Vergaser eingehangen wird
-
Kommt drauf an was für ein Getriebe du hast. Sich nach der Kontrollschraube zu richten ist zweitrangig. Wenn du das originale nach deinem Bj noch drin hast dann 1 Liter. Hättest dich aber auch vorher hier oder über Google belesen können.
„Bei Fahrzeugen bis Dezember 1986 wird 1,3 Liter und bei späteren Baujahren 1,0 Liter Öl für einen Ölwechsel benötigt.“
-
Und es war, um bei der Wahrheit zu bleiben und den Mythos ein Stück weit gerade zu rücken, auch nur ein Teil des (DDR-) Volkes (und nichtmal die Mehrheit), der die Wende aktiv herbeigeführt hat (und davon wollte wiederum ein ganz Teil etwas ganz anderes als das, was dann schließlich rausgekommen ist).
Ich denke das stimmt nicht so richtig. Hast du dafür Quellen ?
Wer wollte die Wiedervereinigung?Den Ostdeutschen wurde die Einheit übergestülpt, sie wurden nicht gefragt – oder? von Sven Felix Kellerhoffwww.bundesstiftung-aufarbeitung.de