Beiträge von toppimoppi

    Du hast 99€ unterschlagen. ;)

    Schade, dass die Innenausstattung neu bezogen worden ist. Könnte aber mal ähnlich oder in beige gewesen sein. Da dort schon der „grobe“ Stoff reinkommt, ist die Wahrscheinlichkeit eine intakte und passende (originale) Innenausstattung zu bekommen gar nicht so gering…

    Er hat auch vorn die typischen Böckchen an der Stoßstange analog Export-P50/P60 und 311/312…

    ...eine kleine Jawa für die Veräußerung vorbereiten. Vom Rumstehen wird sie nicht besser und sie passt schon länger nicht mehr in die Sammlung. :schulterzuck:

    Dann noch den Trailer reparieren, hier sind heute extra angefertigte Ersatzteile aus dem Bad Blankenburger Umland eingetroffen... :) :thumbup:


    "Am besten halten tatsächlich die alten Gummis, hab sogar noch helle da :love: :thumbup:"

    :huh: Hättest du vielleicht auch ein/ mehre helle(s) Gummi(s) abzugeben, welche (s) man käuflich erwerben könnte?

    "Natur Nantur sein lassen". Wuerde man das konsequent denken, muesste man wie in echten Naturwaeldern aber auch die Waldbraende sich selbst ueberlassen."

    :thumbup:


    "Sammeln, also Todholz, ist ohne Strafe nur erlaubt wie man selbst zu Fuß tragen kann!"

    Todholz ist zunächst erstmal Totholz und gehört (und das nicht nur grundsätzlich!) und wenn nicht spezifischer geregelt dem Grundeigentümer und sonst niemandem. Die Mitnahme/ Beseitigung/ Reinigung/ Entsorgung oder wie auch immer du es nennen magst, stellt nämlich eine Ordnungswidrigkeit dar. In MV im Staatswald gibt es bspw. eine spezifischere Regelung (LWaldG), aber auch hier darf das entnommene dürre oder angefaulte Holz nicht dicker als 10 cm sein, sonst kann es richtig teuer werden - und auf privatem Grund und Boden wird es das auf jeden Fall.


    Dabei gibt es Windbruch ohne Ende und keiner kümmert sich drum. Alles verpachtet an die Wessis die irgendwo wohnen und dafür Fördermittel bekommen und es als Geldanlage sehen....

    Auch hier sollte man etwas differenzierter herangehen oder sich besser informieren. Die Holzgerechtsame bringt nämlich nicht nur angenehme Rechte sondern auch Pflichten mit sich.

    In unregelmäßigen Abständen lustig dem Traktor in den Wald knetern und anhängerweise Buche fällen und rausfahren ist da nämlich nicht alles und übrigens betrifft das den "Wessi" :rolleyes: gleichermaßen. Wer sich wenig oder nicht einbringt, zahlt eben anteilig mehr an seine Waldinteressentenschaft und die haben dann trotzdem mehr und/oder länger im Wald zu tun oder vergeben die Arbeiten an Dritte, kostet aber auch wieder Geld. Da bleibt nach einem Sturm auch mal länger etwas liegen. Ich selbst habe hier im Harz (unfreiwilig) Holzgerechtigkeit an der Backe und bisher merke ich nur etwas von Verpflichtungen und diese sind größtenteils nicht kostenfrei.


    Ist für das richtlinienkonforme Abbrennen von Fahrzeugen nach Unfällen auf der Autobahn eigentlich der jeweilige Bezirksschornsteinfeger zuständig?

    Wenn das Fahrzeug so lang brennt, dass es als ortsfeste Anlage anerkannt werden kann, dann möglicherweise ja. ^^

    Bislang habe ich auch keine vernünftige Nachfertigung gefunden - alles untauglich. An mein aktuelles Projekt ist ein originales Gummi dran gekommen. Ich wollte es in erster Linie für die Optik, aber es hat neulich "sogar" einen Kanister leer zur und voll von der Tankstelle sicher festgehalten.

    "Der E-Kram incl. Infrastruktur darf gerne noch ein Jahrzehnt reifen, ehe wir evtl. mal einen Gedanken an sowas verschwenden."

    Das ist wie mit dem Treibstoff aus der Hölle Super E10 und dir...irgendwann packt es dich dann doch. Selbst bei der Einstellung zum E-Bike befindest du dich augenscheinlich in einer schleichenden Metamorphose. :D


    Herzlichen Glückwunsch :)

    Dafür doch nicht. Solange die Sonne scheint, ist das Normalität. 8)


    Wir haben 2 Tankstellen in je wenigen 100m Entfernung zur Verfügung, für die musste ich auch nicht 5-stellig in Vorkasse gehen. (dieser kleine feine Unterschied wird beim 'kostenlosen Laden zu Hause' ja gerne unterschlagen... ;) ).

    Die Peripherie war schon vorher da und wurde in unserem Fall (ich sprach auch nie von/für die Allgemeinheit) nicht extra für ein E-Auto angeschafft. Wir nutzen die Sonnenenergie schon seit Jahren für sämtliche Zwecke im, am und rund ums Haus. Der zusätzlichen Anpassungen betrugen jetzt einmalig knapp 500 EUR.


    "Normal bezahlbar" meinte das Preisniveau, im direkten Vergleich Verbrenner - Batterieauto. Da liegen im Allgemeinen immer noch Welten dazwischen, oder? - Seit Kürzung der Fördersumme erst recht.

    Das war schon klar. ;) Fördersumme gab es in unserem Fall gar keine, da das Auto nicht für uns gebaut/von uns bestellt wurde.


    "Wenn Ich meinen Tüv Mann da höre, das jedes 4. E-Auto nach den ersten 3 Jahren erhebliche Mängel an den Bremsen aufweist kommen mir da schon bedenken, ob die Wartung und der Service wirklich so viel geringer und günstiger ist, als bei einen Verbrenner. Auch kommen defekte an den elektrischen Heizungen wohl vermehrt dazu."

    Die Probleme mit der Bremse hatte der nun ausgetauschte vier Jahre alte Verbrenner 1:1. Da er viel im Kurzstreckenbetrieb lief, wurde das Tragbild der Bremse der HA bereits bei jeder HU und jeder Inspektion bemängelt. Durch viel Kurzstrecke kam eine empfindliche Verkürzung der Service-/Inspektionsintervalle hinzu, was wiederum nochmals höhere Unterhaltskosten auf den Plan rief.

    Unser nächstes Blechauto wird jedenfalls wieder ein Benziner sein, ohne Hybridgedöhns und normal bezahlbar.

    Habe meine Mutter gefragt, ob sie das Auto normal oder unnormal bezahlt hat. Laut ihrer Aussage hat sie es nicht unnormal bezahlt. ;)

    Wir hätten ggf. auch wieder einen Benziner gekauft, aber dieser war und ist mit der gewählten Ausstattung teurer als unser damaliges Angebot und vor allem erst in 14 - 16 Monaten lieferbar. Selbiges galt/ gilt für eine Neubestellung eines von uns favoritisierten E-Autos…


    Ach ja, ein herrlicher Sonnentag: Heute kommt die Aufladung wieder komplett von oben… ☀️⬇️🚙🔋😎😃

    Ich hatte nicht explizit nach deinem Motor gefragt, oder?! Das ein Verbrenner lang halten kann weiß ich, da ich selbst einen mit höherer Laufleistung im Alltag fahre.


    Ich hatte es nicht erwähnt, aber unser E-Auto ist jetzt 10 Monate alt, ergo kann ich die gestellten Fragen (noch) nicht beantworten und aufgrund der oben genannten Garantiedauer wird diese Antwort wohl noch auf sich warten lassen.

    „Ich denke eine gute Alternative im urbanen Raum.“

    Für Langstrecken kann sie sich z.B. meinen P50 ausborgen.


    „Als ob ein E-auto nichts kostet“

    Das wäre schön, kostet aber in der Tat mehr als nichts. In unserem Fall war das Angebot indiskutabel attraktiv.


    „Nur eine Inspektion jährlich von rund 150 Euro.“

    Beim e-up! alle 2 Jahre und für knapp über 110 EUR.


    „Der FahRzeugakku macht wie viele LAdezyklen und kostet gleich wie viel?“

    Gute Fragen. Der Antrieb eines Verbrenners hält wie lange und kostet gleich wieviel?

    Beim e-up! gibt es derzeit eine Garantie von 8 Jahren auf den Akku oder auf eine Laufleistung von 160.000 km. Die Anzahl Ladezyklen spielt hier augenscheinlich keine Rolle.


    „…nach 2 Jahren sollte es ein neues E Auto geben.“

    Kann man so machen, ist bei uns aber nicht so geplant.







    Vor einem Monat haben wir in der Familie einen Verbrenner (VW T-Cross) gegen ein E-Auto (VW e-up!) ausgetauscht.

    Im Hinblick auf die angedachte Nutzung erwies sich die Anschaffung bislang als sehr angenehm.

    Die Reichweite beträgt je nach gewählter Rekuperationsstufe und bei Nutzung der Klimaautomatik, Radio/Navi und aller Assistenzsysteme ca. 250 - 270 km. Einmal Aufladen an der Wallbox zu Hause kostet derzeit im ungünstigsten Fall knapp 9 EUR.

    Meine Mutter fährt wieder gern Auto, der Strom kommt teilweise vom eigenen Dach, der Kfz- Steuerbescheid liest sich noch bis 2030 schön und der Versicherungsbeitrag halbierte sich.

    Das Inspektionsintervall ist fix auf 2 Jahre und ohne Laufleistungsbegrenzung zwischen den Intervallen festgelegt und umfasst eine Sichtkontrolle, Bremsflüssigkeits- und Innenraumfilterwechsel.

    Mal abwarten, ob die Nutzung über die Wintermonate so abenteuerlich wird, wie es hier an der ein oder anderen Stelle zu lesen war (und aufgrund regelmäßiger Wiederholungen zu lesen ist :S ).

    Ich werde an selbiger Stelle Bier austauschen und wie es sich vorhin anhörte, werde ich dann wohl neben Hegautrabi und neben Fahrfusshebel stehen - wahrscheinlich/leider/hoffentlich/zumindest für eine Nacht.

    "Das würde ihm manch einer womöglich nichtmal 'abkaufen', viele wissen von diesen damaligen Westexporten gar nichts/können sich das wohl mitunter auch gar nicht recht vorstellen... :schulterzuck:"


    Du beantwortest jetzt wohl schon für andere Fragen, die zudem gar nicht gestellt wurden? :/ :S

    "Auch wird man selbst hier im tiefsten Westen von ehemaligen DDR Bürgern angesprochen und bekommt dann so einiges erzählt ."


    Und hast du denen auch erzählt, dass dein Trabant schon ab Erstzulassung ein "Westauto" war?

    ...etwas HP-Gedöns für ein ehemaliges Mitglied des Forums gesichert und dabei einen 400 Kg Anhänger von Brenderup mit DDR-Zulassung angeboten bekommen. Wie dieser damals wohl in die DDR gelangt war? :/


    Da ich ihn verschmähte, taucht er sicher bald bei Kleinanzeigen auf...

    Woher wusstets Du.....? :/ ;)


    Leider kann ich mich an dieser Stelle nicht selbst rühmen - mein Kollege ist Eisenbahn-Fetischist und zeigte mir diesen Irrtum an (und freute sich zeitgleich ob der schönen Bilder). ;)