Beiträge von ralle

    Hallo

    Heute die letzten Schrauben an der Platte für die Gurtpeitschen hinten eingeschraubt. Musste längere bestellen in 10.9er Güte, da die Anhängekupplung mit angeschraubt wird.

    Was auf den Fotos noch zu erkennen ist, sind die Kleber, die ich zur Geräuschdämmung mit verbaut habe. Dies ist selbstklebend und mit dem Fön gut formbar.


    Ralph

    An der C-Säule sind die Verstärkungsplatten mit aufgeschweißter Mutter eingebaut worden. Extra Verstärkung ist dafür nicht notwendig. Die Sicherheitsgurte sind universelle 3-Punkt Automatikgurte für eine Nachrüstung in Fahrzeuge, die keine Werksseitige Verschraubung haben. Da sind die Verstärkungsplatten im Set enthalten.


    Ralle

    Hallo ihr lieben, lange nichts mehr geschrieben aber gelegentlich noch hier ins Forum rein geguckt.


    Jetzt geht es auch wieder mit meinem Trabi weiter. Die fertig geschweißte Karosserie ist ja in der Scheune von mir die letzten Jahre eingelagert worden. In den letzten Tagen haben wir drei (Frau, Tochter und ich), die Karosserie geputzt. Heute die Sicherheitsgurte hinten eingebaut, geht so ohne angebaute Seitenteile echt viel leichter. Dabei auch die AHK mit angebaut, wegen der gleichen Schraubpunkte in der Mitte.


    Die Ausstellfenster haben wir auch gleich montiert, da die Gurtrollen an der C-Säule ganz schön Platz kosten und ich nicht mit dem Griff der Fenster ins Gehege kommen wollte. Ich bin mal gespannt, ob ich die Gurte auch diesmal eingetragen bekomme.


    Ralle

    Die Werkstätten bei uns bekommen alle Geld von den Prüfingenieuren, für die Nutzung der Werkstatt und Geräten.


    Wenn Ich zu meinen Prüfer nach Hause fahre ist es ca 15 Euro günstiger, da er nix an die Werkstatt abgeben muss.

    Bei uns, bzw. Bei mir in der Werkstatt war es so, das die HU genausoviel gekostet hat, wie bei der Prüfstation, außer die AU, die wurde ja in der Werkstatt durchgeführt.


    Ralph

    Also, die frischen Ingenieure haben erfahrungsgemäß keine/wenige Erfahrungen mit Oldis. Da wird die OBD Buchse beim Trabant gesucht, hat er natürlich nicht, Ergo =keine HU möglich. Alles passiert.


    In Werkstätten die HU machen ist ne gute Idee. Aber aufpassen wo man das machen möchte. Man sollte die Werkstatt kennen und keine General Vollmacht geben. Zum Beispiel niemals sagen/Auftrag erteilen "macht mal TÜV drauf", das ist faktisch ein Freibrief zum durch reparieren. Denn die Werkstatt bekommt kein Geld von drn Prüforganisationen, das dort die HU durchgeführt wird. Die Werkstatt verdient nur Geld an den Reparaturen. Zumindest bei ehrlichen Werkstätten und Prüforganisationen.


    Defekte an Bremse, Beleuchtung sind zu Recht ein Grund die Plakette zu verweigern, ebenso Karosserieschäden an tragenden Baugruppen.


    Fehlerhafte Einschätzungen der Ing. sind immer möglich, da wir alle nur Menschen sind und niemand alles wissen kann. Das dass Fernlicht beim Trabi nur mit Zündung funktioniert, ist so ein Fall. Dies kann man im Gespräch aufklären.


    Und es ist egal zu welcher Organisation man fährt. Die Ing wechseln ja auch mal die Organisationen.


    Ralph

    Hallo Sebastian,


    in diesem Beitrag gebe ich dir zu 100% Rest. Wir (die Unternehmen, Großteil der Bevölkerung) wollen immer mehr, und mehr raffen. Das funktioniert nur eine Gewisse Zeit, denn jeder Berg hat einen Gipfel und auf der anderen Seite geht es wieder Abwärts.

    Wo ist die Soziale Marktwirtschaft geblieben? Wir haben den amerikanischen Turbokapitalismus übernommen, durch Manager und Banken, die, wenn sie sich verzockt haben, nach Hilfe vom Staat schreien, aber vorher Ihre Gewinne im "billigen" Ausland versteuern. Problem ist nur, wenn irgendein Politiker einen Wechsel dieses System anregt, oder eine kleine Regulierung, heißt es gleich, wir wollen den Kommunismus wieder einführen. Nee, es geht um Gesellschaftliche Gerechtigkeit. Niemand will einen Überwachungsstatt zurück oder gründen. Und einen echten Kommunismus wird es nicht geben, weil "Gleichmacherei" nun mal niemand will. Das gab es auch in der DDR nur in der Theorie, jeder mit Beziehungen, hatte seinen Vorteil. Das ist ja auch OK.


    Trotzdem muss man die Konzerne auch an die soziale Ungerechtigkeit erinnern, und die Schere zwischen normal Verdienern und Superreichen, mal wieder auf ein Vernünftiges Maß zurecht stutzen. Auch ohne gleich einen Kommunistischen Staat zu wollen.


    Ralph

    Da ist eine Menge Wahrheit dran, aber wir sind auch heute im Leben und beruflich anders aufgestellt.


    Meine Eltern hatten in den 1970er (West) nur 1 Auto zur Verfügung, heute hat jede Familie doch mind. zwei Fahrzeuge (auch wenn es ein zusätzlicher Oldtimer ist). In der Stadt können wir uns das Leben kaum noch leisten, also ziehen wir ins Umland, was wiederum ein zusätzliches Auto bedarf. Einkaufsmöglichkeiten, Ärzte, Schulen, das ist wiederum in der Stadt, so müssen wir also immer wieder Kids-Taxi spielen. Dann sollen wir beruflich flexibel sein, so wie bei mir, und fährt viele KM zur Arbeit.


    So bleibt nichts anderes über, als weiterhin mit dem Trecker (Diesel) KM abreißen. Zumindest haben unsere 2 VW TDI´s von 2001 und 2003 schon einen Partikelfilter und die grüne Plakette. Was als nächstes kommt, mit "blauer" Plakette oder so, wird alle Pendler erwischen. Dies ist ein ewiger Kreislauf, ändern wir unsere Lebensumstände und fahren deswegen sparsame und Co2 arme Diesel, werden wir wieder auf Benziner getrimmt, bis alle umgestiegen sind, dann werden die Benziner wieder verteufelt. Das hatten wir auch schon mal Ende der 1980er. Ein E-Auto kommt dch für niemanden in Frage, der sich mal wirklich Gedanken gemacht hat. Viel zu teuer in der Anschaffung, schlechte Umweltbilanz wegen der Batterien, geringe Reichweite (außer TESLA, aber viel zu teuer für normale), und die Fahrzeug-Ladung in einer Hochhaussiedlung in der Stadt, möchte ich mal sehen, schmeißt jeder sein Ladekabel über den Balkon? In der Stadt macht ein E-Auto sogar noch Sinn, aber auf dem Land, im Eigenheim, könnten wir das Laden zwar durchführen, aber zu geringe Reichweite macht das wieder zum Unsinn bei Pendler.


    Für mich ist als einzige Alternative, die Brennstoffzelle. Abgase nicht vorhanden, Strom wird dort prodziert, wo er benötigt wird und getankt wird fast wie beim Verbrenner. Die Tankstellen müssen sich halt noch umstellen.


    Ralph

    Durch die Schließung meiner Werkstatt bleibt mir nichts anderes übrig als irgendwie wieder Geld zu verdienen. Und der Job macht nir Spaß. Ich bin nach 3 Monaten zum Teamleiter aufgestiegen und betreue nun auch noch 2 weitere Standorte in D. Ich kontrolliere die Bewertungen der Kollegen, vermittle zwischen der Werkstatt und Volkswagen Nutzfahrzeuge und trainiere die Bewerter der Fahrzeuge. Und da ich ja seit dem 28. Januar Vater bin, will ich natürlich so viel wie möglich zuhause sein, deswegen pendele ich jede Woche.


    Und nein, ein sinnvoller Umgang mit einem Handy, mit FSE muss nicht grundsätzlich verboten werden. Die Diskussionen gab es schon, als Autoradios immer massentauglicher wurden, Musik hören lenkt vom fahren ab. Is auch blödsinn, es sei denn die Musik ist zu laut. Streitgespräche mit der/die Beifahrer/in lenken auch ab, fahren wir alle nur noch alleinim Auto? Nee. Es gibt Freisprecheinrichtungen, wenn die genutzt werden, ist alles gut. Finde ich


    Ralph

    Ich fahre jeden Montag Richtung Potsdam zum arbeiten und Freitag zurück. Da ich die A2 meide fahre ich in Friedland auf die A38 bis Halle und dann auf der A9 nach Norden. Was ich da erlebe an LKW Überholmanöver ist echt grausig. Trotz Überhol Verbot für Lkw wird mit 3 KM /h mehr, der ach so langsamen "Kollege" überholt. Egal, ob es bergauf geht oder ab, die A38 ist nur 2-spurig, hat sich wohl aber als Geheimtipp für Brummis herumgesprochen. In der ganzen Zeit (seit letzten November mache ich das) habe ich nur zweimal die BAG gesehen, die aber auch nichts macht, außer auf der Autobahn zu fahren.


    Aber auch mir fällt auf, das die Pappnasen in ihren 60t Euro Vertreterkombis, wohl alle ohne Freisprecheinrichtung bestellt werden. Immer wieder Handy am Ohr. Selbst in meinem 2001er Passat Variant war eine FSE verbaut. Ok, die ist heute nicht mehr nutzbar, weil damals ohne Blauzahn, aber ich habe mir ein neues Autoradio zugelegt mit FSE. So wundere ich mich immer über die neuen Kisten ohne. Vielleicht mal keine Massagesitze bestellen, sondern eine FSE! Ansonsten dürften diese Fahrzeuge einfach nicht mehr beim Finanzamt als Dienstwagen abgerechnet werden, bzw Steuerlich angeschrieben werden.


    Ansonsten habe ich mein Handy fahrersichtbar in der Halterung um mich navigieren zu lassen bei Umleitungen. Und im Stau, stand ich letzten Montag 4 Stunden bei dem Wetter, konnte ich schon auf YouTube Videos gucken. Wohlgemerkt im Stand!


    Ralph

    Das schätze ich meine schöne große Scheune. Im Moment stehen da 5 Autos drin und ich kann noch 2 Hebebühnen nutzen, plus diverse eingelagerte Kundenreifen. Werkzeug ist auch genug da, nur im Winter kriegste keine vernünftige Temperaturen rein, Dach ist nicht gedämmt und die Holztore sind auch nicht Winddicht. Aber in den anderen Jahreszeiten ist die Temperatur angenehm. Draußen darf man alte Autos, die abgemeldet sind, auch auf privaten Gelände nur begrenzt stehen lassen. 1 oder 2 Auto bei einem Bauernhaus wird kein Problem darstellen, aber alles was darüber geht wird immer die Ämter auf den Plan rufen. Daher glaube ich noch nicht mal, das euch jemand angeschwärzt hat.


    Ralle

    Jobmässig ist jetzt wieder Licht am Ende des Tunnels. Diese ganze Insolvenzscheiße hat mich doch sehr runtergezogen. Ganz kurzfristig hat sich was ergeben. Ich gehe für erstmal 3 Monate nach Berlin und pendele zum WE nach Hause. Dort arbeite ich als Gutachter und wenn die Firma nach 3 Monaten den Auftrag fest erhält, werde ich wohl die nächsten 3 Jahre pendeln.


    In den nächsten Wochen wird nur noch am WE was am Trabi gemacht. Aber zusammen bauen macht auch mehr Spaß.


    Ralle

    Das mit der Volllackierung finde ich nicht immer gut. Ich finde, es raubt dem Wagen den Charakter und sieht so steril aus. Man kann einem Wagen auch "überrestaurieren", da aber gerade beim Trabi die Anbauteile nicht verrostet sein können, mag ich diese Art von Patina. Ich habe auch nur das Blechgerippe lackieren lassen und werde die Pappen mit Korruflex ankleben, damit dem Pappmann die "Seele" nicht geraubt wird. 30 Jahre darf man ihm ruhig ansehen.


    Ist aber Geschmackssache und komplett Lackierungen sind auch OK


    RALLE

    Die Brennstoffzelle produziert die Menge Strom, die benötigt wird um sich z.

    B. fortzubewegen. Und hinten raus kommt nur Wasserdampf. Vor allem ist das "tanken" schneller, als die Batterien aufzuladen. Also das Optimum. Lokal keine Abgase. Schnell Kraftstoff aufffüllen und weiter geht's.


    Nachteil ist halt der Hohe Energiebedarf bei der Produktion von Wasserstoff, die Lagerung und noch das Tankstellennetz. Das ist aber mit den Ladesäulen und den verschiedensten Steckervarianten ebenfalls noch nicht ausgegoren.


    Es gibt noch viel zu tun, packen wir es an.


    Ralle

    Geringe Spaltmaße wurden vom VW Chef Ferdinand Piech zur höchster Ingenieurleistung erhoben, um klar zu stellen, dass VW Spitzenprodukte entwickeln kann. Dabei geht es weniger um die Teppichqualität, sondern vielmehr um die Verwindungssteifigkeit der Karosse zu demonstrieren. Ein Golf 4 ist halt auch heute noch ein stabiles Auto, weil neue Schweiß und Klebeverbindungen erstmals in einem Massenauto verbaut wurden. Durch diese geringe Verwindung konnten die halt so enge Karosserienähte konstruiert werden.


    Ralle

    Erstmal gucken, ob die Zylinder erkennbar undicht sind. Dann würde ich die Kompression messen, und/oder falls vorhanden, mit einer Sonde in die Zylinder gucken. Was hat der Motor gelaufen?


    Als ihr die Zündspulen getauscht habt, lief er dann gar nicht mehr? Welcher Zylinder streikt denn?


    Ralle