Die 16 Loch haben natürlich die KTA BAG 1787!!! Die anderen mit zuerst 20 und dann 22 Löcher gab es erst viel später wie auch das bekannte Dekra Gutachten dazu.
Beiträge von Danny76
-
-
Die 16 Loch Version ist auch zulässig hat ja nicht umsonst eine KTA BAG bekommen! Bei 13 Zoll Flachbett Felgen ist es technisch garnicht möglich die Reifen auf die zusammen geschraubte Felge zu montieren da das Tiefbett fehlt egal ob weiche DDR Betten oder neue Betten!!!
-
Die Teile sind zur Zeit nicht lieferbar. In ca. 4 Wochen soll wieder was auf Lager sein .....
Ich finde die Sturzverstellung garnicht so wichtig besser wäre es wenn man die Spur einstellen könnte. Aber das dauert wohl noch ne Weile bis so eine Achse lieferbar ist. -
Geht aber nur mit dem 1.1er HBZ der den seitl. Abgang hat
-
Mit dem Traggelenk ist doch schon ein ganz altes Ding
Hab ich so 1996 -97 mal eine Saison gefahren. Rohrquerlenker 1,5cm länger mit Teflonbuchsen und Traggelenk.
Das Tragelenk war Baugleich Wartburg hatte aber natürlich einen anderen Durchmesser!
Wenn ich mich recht erinnere fuhr sich das bei mir nicht wirklich gut, deshalb hab ich die wieder rausgeschmissen ..... -
Das sieht für mich nicht nach Trabantachse/Aufhängung aus bei den Kombi Fotos! Die hintere Achse ist auch etwas nach vorne gewandert und vorne wirkt die Achse auch sehr schmal .....
-
Also ich hab die gleichen Felgensterne aus Mg und hab mal ausgewogen! Ich kam auf 2765 Gramm bei einer 8x13 Felge ohne Reifen ....
-
Letztenendes werd ich wohl nicht drumrum kommen einen Druckminderer einzubauen.
Hat ja der 1.1er auch verbaut
-
Er hat bei mir mit Trabi Luftfilter 85 dB im 2. Gang bei 30 km/h gemessen und meinte das würde keinen Sinn machen, können wir gleich vergessen. Alles über 80 dB geht nicht, meinte er. Das finde ich doch irgendwie ziemlich unmöglich, da ja selbst der Trabi-Motor mit 82 dB eingetragen ist...
Mich würde mal interessieren wie der Prüfer das gemessen hat! So eine Fahrgeräuschmessung kostet richtig Geld, da auf festgelegter Prüfstrecke im bestimmten Winkel Abstand und Geschwindikeit 3 Messungen durchgeführt werden! Das geht nicht mal schnell auf dem Werkstatthof. Eine Standgeräuschmessung wäre möglich und wird in der Praxis auch meistens gemacht da ein höheres Standgeräusch auch später von Polizei oder Tüv/Dekra einfacher zu prüfen ist.
-
Ich frage mich wie das funktionieren sol beim P601 an der Vorderachse??? Hinten gehts keine Frage aber vorne ......
-
Also heute den Füller spritzen und morgen früh den Füller schleifen dürfte schwierig werden da Du ja warscheinlich weder Kabine noch IR Trockner hast. Der Füller wird morgen noch nicht richtig ausgehärtet sein.
Wenn Du die Lackierung in Einschicht machst würde ich mind. 3-4 Tage warten mit dem abkleben für die zweite Farbe. Es muß natürlich angeschliffen werden am besten mit einem grauen Schleifvließ (Pad)
Zum abkleben für die zweite Farbe brauchst Du auch spezieles Klebeband ansonsten gibt es unsaubere Kanten und das sieht dann nicht gut aus.
-
Und das funktioniert mit kleinen Loch??? Das bleibt doch auf der Getriebewelle hängen so klein wie das ist ....
-
Die Krümmerlänge (Krümmer + Einlauf VDS) ist schon sehr lang.
Original beim Wartburg VSD auf jeden Fall länger
Ich kürze den Wabu VSD auch immer um ca.10cm damit er besser drunter passt! Sieht dann ähnlich aus wie der bei Trabantwelt.
-
Den FZ Schein stellt aber die Zulassungstelle aus und nicht das Ordnungsamt
Und Eintragungen (Tieferlegung usw.) bei H-Kennzeichen sollte kein Problem sein, muß halt nur Zeitgenössisch sein .....
-
Wenn Du die Felgen fahren willst bau die Dinger drauf und gut ist! Was willste denn da eintragen lassen? 4x13 steht doch schon im Schein
-
also meine Feder bekomme ich ohne Hilfsmittel zum Vorspannen
trotz der starken Tieferlegung kaum eingebautDann ist Deine Feder nicht wirklich tief! Ab ca. 10cm Tieferlegung kannste die Feder problemlos ohne Hilfsmittel einbauen! Hinten sind auch nicht so kurze Dämpfer nötig wie vorne da sonst der Ausfederweg zu stark begrenzt wird .....
-
Du hast bestimmt ein 25mm Platte verbaut da is so gut wie kein Spiel zwischen Druckplatte und Ausdrücklager! Es kommt halt auch immer auf die Platte an bei einigen muß man halt in der Mitte vom Hilfsrahmen was weg nehmen! Sollte aber kein Problem darstellen wenn Du die Halter eh selber machst!
P.S. Wie Fg schon schrieb gibt es einen Wabant Thread über 80 Seiten da steht eigendlich so gut wie alles drin .....
-
-
Was willste mit Reinigungsknete? Die Knete ist dafür gedacht um alte Lacke zu reinigen bevor man diese aufpoliert! Und das Sonax Set kannste Dir auch sparen! Du brauchst um die Fehlstellen aufzupolieren 3m Schleifpolitur (weiße Kappe) und danach noch mal mit der feinen von 3m (schwarze Kappe) oder was ich persöhnlich noch besser finde von Scholl die S3 und dann noch mal mit der S30 drüber ....
-
Ich hab auch schon mal den Kotflügel hinten um 7,5cm pro Seite gezogen (is aber schon über 15 Jahre her) da ging eine neue Rohpappe noch drüber ohne den Koti zu zerflexen ......