Beiträge von MasterOfHardness

    ...so dass sich her alles mit dem schon vorhandenen Leitungssatz verhakelt.

    Spricht was dagegen, durch die andere A-Säule zu fädeln? Da sollte doch frei sein.


    Hab bei meinem seinerzeit zum Lackieren den Kabelbaum draußen gehabt. Zum Einfädeln hab ich einfach eine kleine Schraube an einem Faden/Strick befestigt und diese durch den Holm klappern lassen. Mit den Strick ließt sich dann das Kabelbäumchen problemlos von unten nach oben ziehen.


    Wenn Du (optional) einen weiteren Strick dran machst, der dann im Holm verbleibt, haste für das nächste Kabel, was ggf. irgendwann noch gebraucht wird schon alles vorbereitet.

    So, vergangenen Samstag hab ich das Kraftwerk zu Fg601 gebracht, Farnk macht mir das richtig chic :thumbup:


    Ich nutze die Chance und kümmere mich gleich um die Kupplung. Ich hab neue Beläge (klick) besorgt, die ich dann aufnieten kann.

    Frage dazu: Eignen sich diese (Affiliate-Link) Nieten? Original sind die Dinger wohl aus Alu, diese hier sind Messing.


    Den Kupplungsautomat habe ich mit unserer Firmenpresse belastet und für gut befunden. Was meint ihr dazu?

    (Das "Zappeln" kommt von der zittrigen Hand des Bedieners meiner zittrigen Hand bei der manuellen Steuerung der Maschine)

    So, das Herz ist raus! Bei der Gelegenheit auch noch einen defekten Krümmer diagnostiziert.


    Da war mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schon einmal jemand dran. Der Vorschalldämpfer war mit einem lustigem Mix an 16er und 17er Schlüsselweiten an Schrauben und Muttern befestigt. Auch die Muttern zur Krümmerbefestigung am Zylinder waren zum Teil vergrießgnaddelt. Hab aber alles problemlos lösen können.

    Kann zur Laufleistung nur mutmaßen. Bekommen habe ich den Apparat mit ca. 80 Tkm lt. Tacho, bin seither runde 20 Tkm gefahren. Kann aber natürlich sein, dass da der Vorbesitzer schon was getauscht oder rumgewerkerlt hat, wer weiß das schon.


    Der Zeitpunkt des Defekts hängt sehr wahrscheinlich nicht mit der Vergaserkur zusammen, hier stimme ich Tim zu. Das wird Zufall sein. Auch die eingangs erwähnte Position (0,1 mm vor OT Zyl. 2) ist sicherlich Zufall, hätte bestimmt auch an jeder anderen Position sein können.


    Ich bau das Ding am Wochenende einfach mal aus. Wird Neuland für mich, hab ich noch nicht gemacht.


    Gibt es was zu beachten? Würde zunächst die Anbauteile (Generator, Anlasser, Kühlluftgehäuse, Vergaser, Lüfter) abbauen. Dann mal schauen, wie das Ding am Hilfsrahmen befestigt ist, das ist sicher keine Raketenwissenschaft.

    Laufleistung unbekannt, aber sicher in der Gegend von 100*10^3 Kilometer. Lief bisher unauffällig, lediglich der 28H1-1 hat kürzlich eine Generalinstandsetzung von Tim bekommen. Seither bin ich nur ca. 25 km Probe gefahren.


    Geräusch kann ich nicht recht beschreiben, irgendwie eine "weiches Klopfen". Klingt nicht so, als ob da auf dem Kolbenboden irgendwas herumtanzt.


    Auch der Druckpunkt ist nicht so hart, als ob der Kolben irgendwo gegen fährt, Er baut sich mehr oder weniger "sanft" innerhalb von geschätzt einem Grad Kurbelwellendrehung auf.


    Ich besorg mir mal inne Firma drinne ein Endoskop, damit kann ich dann mal versuchen, ob ich auf den Kolbenböden irgendwas erkennen kann.

    Liebe Mitfahrer,

    von jetzt auf gleich macht mein Kleiner ganz seltsame, schwer zu beschreibende Geräusche im Motor :(


    Ich habe das Auto daraufhin nur noch ganz vorsichtig ca. 200 m in die Garage gefahren, seit dem hab ich das Hochleistungsmotörchen nicht mehr gestartet.


    Hab heute mal die Kerzen ausgebaut und den Motor am Lüfterrad manuell gedreht. Ich spüre einen deutlichen Druckpunkt. Es braucht schon etwas Kraft, um diesen zu überwinden. Bei der nächsten Umdrehung kommt der Druckpunkt an exakt derselben Kolbenposition (0,1 mm vor OT Zyl. 2).


    Fahren kann ich so natürlich nicht mehr, oder etwa doch? Was kann das sein?


    Evt. ist ja auch jemand in der Nähe (14774), der oder die sich das mal live und in Farbe anschauen kann. Kann dich auch mit dem falschtaktenden Westblech oder der Schwalbe abholen kommen :)

    Tim

    Oha, hätte echt nicht gedacht, dass das Ding derartig viele Baustellen hat!


    Also, es geht hier um meinen 28H1-1. Diesen habe ich mitsamt dem Auto vom Vorbesitzer vor ca. 6 Jahren gekauft.

    Ich habe seinerzeit den Versager zerlegt und mit neuen Dichtungen und neuem Wellendichtring wieder montiert. Düsen und Stellschrauben habe ich nicht ersetzt. Das Ding lief bis vor ca. einem halben Jahr unauffällig. Mein Kleiner rannte wie Sau :)


    Nun ist das Standgas sehr schwach, der Motor geht dauernd aus. Lässt sich mit der Umgemischschraube nicht besser einstellen, an der Leerlaufgemischschraube war ich aktuell nicht dran. Ich habe diese seinerzeit wieder soweit gedreht, wie ich sie beim Zerlegen vorfand.

    Es fehlt auch etwas Leistung. Bei gleicher Pedalstellung (Druckpunkt) habe ich Not die 80 km/h zu erreichen, mit Anhänger ist das natürlich noch schlimmer.


    Also baute ich den Vergaser aus und reinigte ihn und seine Düsen. Brachte nix, deshalb habe ich Tim gebeten sich seiner anzunehmen. Besten Dank vorab!

    Ja wollte ich auch irgendwann! wenn ich den richtigen gefunden hab der mir die Zündung Nachhinein richtig einstellen kann ,und ich mich bisschen schlau gemacht hab wie ich die anschlissen muss !

    Ist wohl kein Hexenwerk, guggst du hier:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.