Wie lange ist denn dieses Haubenemblem verbaut worden? Es unterscheidet sich ja vom normalen AWZ-Zeichen. Das Bild ist von Januar 1958.
Beiträge von p 50 fan
-
-
@ Heckman und TrabsCabri
Stellt doch bitte mal ein paar Bilder mit den unterschiedlichen Türen und Rahmen rein. -
Es ist in der allerersten BA des P 50 (die mit Schreibmaschine verfassten BA) auf dem Bild 2 auf der Radioschachtabdeckung zu sehen. Aber auch nur das AWZ-Zeichen. Der P 50 mit FG 50 00 455 hat es auf der Abdeckung.
-
Black-Box = schwarzes Steuerteil der EBZA
-
Das sollte die Fahrgestellnummer sein.
-
@ Hugo
Wieder echt Spitze geworden !!!!! -
Ich tippe mal auf frühen 601, da der P 50, der auch diese Taschen hatte, keinen Türöffner wie der 601 hatte.
-
Übrigens der richtige Wärmewert beträgt 225! 175er Kerzen sind vom Wartburg.
-
Welchen P 50 meinst du denn?
-
Dann hab ich wohl mal wieder was dazugelernt. Bei meinem 59er und auch bei meinen anderen P 50 und P 60 (Bj. 60, 62, 63, 65) habe ich keine Nummer an den Stellen. Da sind sie wenn immer überm Tank wie beim 601.
-
@ Trabscabri
Seit wann wurden diese zusätzlichen Nummern, die ich nur auf dem Beifahrerseitenradhaus vorn kenne, auf der Fahrerseite an dieser Stelle angebracht? -
Das ist eigentlich die Fahrgestellnummer. Ist nur die Frage, wieso sie dort angepunktet wurde!
-
Die Nummer ist an der Spritzwand über dem Tank eingeschlagen. Es sollte sich dort auch das Typenschild befinden. Beim P 50 bis (ich glaube) Mitte 1960 war das Typenschild auch in der Mitte angeschraubt.
-
Vielen Dank!!!!!
-
Ist der Motor des B-1000 durch den des Wartburg 353 austauschbar?
Habe einen B-1000 Bus angebote bekommen, bei dem der Motor fertig ist. Habe aber einem vom 353 liegen, den ich einbauen möchte. Paßt der???? -
Vielleicht ist der Auspuff zugesetzt. Hatte ich mal bei nem Schlachtwagen. Der wollte auch nur mit hoher Drehzahl anfahren. Nach ner Weile auf der Autobahn lief er dann wieder normal, nachdem er die ganze Zeit alles hinter mir im blauen Nebel hat verschwinden lassen.
-
Habe es aufgenommen. Nur habe ich leider keinen 2. Recorder zum Kopieren.
-
Wenn es die untere an der Feder ist, richtig festziehen. Bei der oberen am Dom mußt du die Kolbenstange (Gewinde) kontern, damit sie sich nicht mitdreht.
-
Das Klappern könnte auch von ausgeschlagenen Buchsen kommen. Kannst du daran erkennen, daß der Gummi zwischen den beiden Metallhülsen entweder verschoben ist oder auch ganz weg ist.
-
Kann es sein, daß es ein Motor ohne Intervall-Automatik ist?