Beiträge von Fridl

    So sehr westlastig habe ich es gar nicht empfunden. Eher eine ausgewogene Mischung. Die jeweilige Geschichte mit allen Facetten genauer zu beleuchten hätte deutlich den Rahmen gesprengt. Aus diesem Blickwinkel scheint es logisch, dass der Westanteil rein quantitativ gefühlt etwas über 50% lag.

    Ja, für mich wäre Samstag generell auch günstiger. Ich hab mich letzes Jahr auch beizeiten verabschiedet.


    Dieses Jahr ist in meiner Wochenendplanung echt der Wurm drin. Irgendwie passt gar nichts zusammen. Ob ich dabei sein werde ist daher noch unklar. Mein Auto steht zwar immer noch direkt um die Ecke (Großkühnau), aber mein Hintern sitzt leider am anderen Ende Deutschlands...

    ich müsste nachsehen, habe aber in Erinnerung, dass vor 3 Jahren bei TW der Altteilepfand viel höher war, als der Preis der reg. Feder selbst. Sicher ist bei dem Angebot der Pfand nicht inclusive.

    und in Fahrtrichtung etwas nach li versetzt werden - danach Motor Abflanschen und rausheben

    Vor dem Abflanschen noch einen ca. 20mm dicken Holz- oder Gummiklotz zwischen Kupplungsglocke und Hilfsrahmen legen. Dann haben Motor und Getriebe auch nach der Trennung eine stabile Auflage, bleiben parallel und belasten die Kupplungsscheibe nicht. Ist besonders später beim wieder Einfädeln hilfreich.

    Krümmer würde ich nur am Vorschalldämpfer lösen, nicht an den Zylindern. Dann hab ich was zum Greifen. Oder ist davon abzuraten?

    Ich glaube nicht, dass der Krümmer als "Griff" hilfreich ist. Er wird davon sicher nicht kaputt gehen, ist aber viel zu weit aus dem Schwerpunkt. Ich greife einfach mit beiden Händen unter die Zylinder.


    Gruß Steffen

    Es gibt (jedenfalls in den NL) jedoch Möglichkeiten etwas wenigstens auf die Tagesordnung des Parlaments zu bekommen.

    Das geht auch in Deutschland. Hatten wir erst zuletzt erfolgreich in Oldtimerkreisen.

    Und das, obwohl ich einen richtig dicken Strick genommen hatte.

    Wie weiter oben schon jemand erwähnte: ein gedrehter Strick ist nicht das Mittel der Wahl. Ich nehme einfach eine ganz normale, glatte PVC-Wäscheleine (möglichst ein schön dickes altes DDR-Teil). Und dann alles (Gummi, Leine und Scheibenrahmen) richtig reichlich einfetten, beispielweise mit Silikonfett oder Sanders. Dann flutscht die Scheibe eigentlich von selbst rein.


    Am besten geht es mit zwei Personen. Einer zieht innen Leine und gibt dem Anderen Kommando, wo und wie stark außen angedrückt werden soll.

    Das seit längerem vergleichsweise hohe Niveau und auch die starken Schwankungen in den ungebrauchten Bundesländern scheint wohl aus der starken Abhängigkeit von Schwedt resp. Leuna zu resultieren. Der Monopolist hat da offenbar die wenigsten Skrupel, die Preise nach Belieben zu diktieren.


    Hier im Süden geht es schon länger deutlich zivilisierter zu. Vor dem 1.6. hatte es sich relativ stabil auf 1,95-2,05 eingependelt. Nach kurzem Roulette am 1.6. pendelte es sich dann recht schnell auf ein 10-15ct niedrigeres Niveau ein.


    Zumindest beim Benzin. Beim Kraftstoff für die Heizöl-Schleudern geht es auch hier schon lange deutlich volatiler zu, aber das entzieht sich meist meiner genaueren Aufmerksamkeit.

    Und warum haben die Kirschen dann ein Loch?

    Wenn ein Loch drin ist, ist die Made/neue Fliege schon weg.


    Bei meinen Eltern hatte es der Kirschbaum letztes Jahr endlich mal wieder geschafft, prächtig zu tragen, und wurde sorgfältig eingepackt, um die Früchte vor "Räubern" aller Art wirksam zu schützen. Aber irgend ein anderes Problem hat es dann doch geschafft, kurz vor der Ernte die selbe fast vollständig dahin zu raffen. Die fast reifen Kirschen wurden plötzlich schwarz, faulig und schimmlig... ;(

    Wie kommt ihr darauf, dass die Lichtmaschine bei intaktem Regler eine Überspannung erzeugen kann? Das ginge doch nur, wenn sie irgendwie am Regler vorbei mit einer Erregerspannung versorgt würde. Ein solcher, ggf. temporärer Kurzschluss sollte sich dann aber auch mittels Sichtprüfung lokalisieren lassen.

    Wenn die Batterie bei einer Ladespannung von weniger als 14,4V izu kochen beginnt, kann das ein Indiz dafür sein, dass eine oder mehrere Zellen das Zeitliche gesegnet haben (z.B. Plattenschluss) und damit an den noch intakten Zellen eine Ladespannung von mehr als je 2,4V anliegt. Dann werden diese früher oder später auch kaputt kochen.

    Bin nämlich 25-30min langsam gefahren (Feldwege) max. 1 Gang und bisschen mehr als Standgas

    Unter der Motorhaube staut sich immer etwas Hitze u.a. auch aufgrund der Heizluft, die bei gedrosselter Heizung dort entströmt. Bei langsamer Fahrt ohne Last wird es da nicht wirklich wärmer als bei Vollgas auf der Landstraße.


    Es ist richtig, dass die Gasungsschwelle bei zunehmender Temperatur sinkt. Das sind aber nur wenige mV/K Temperaturanstieg. Eine intakte Batterie wird aber auch dann bestenfalls leicht zum Gasen neigen, zumal dein Regler ja normal und damit eher konservativ die Spannung begrenzt, und im Leerlauf meist auch nicht viel zu begrenzen ist.


    Sicherheitshalber kannst du die Batterie mal im ausgebauten Zustand überprüfen, und ggf. korrekt befüllen und nachladen. Wenn es sich jedoch, wie heute meist üblich um eine Wartungsfreie Batterie handelt, sind deine Möglichkeiten zur Diagnose und Wartung eher eingeschränkt.


    Gruß Steffen

    Wie hast du die Zylinder vermessen? Irgendwo hier im Forum gibt es eine Anleitung dazu. Wenn ich mich richtig erinnere gibt es 5 Messpunkte, die für eine aussagekräftige Messung erforderlich sind.


    Ich vermute, dass deine obigen Angaben nicht ganz ausreichen, um deine Frage fundiert beantworten zu können.

    KW auf gewünschten ZZP stellen heißt, die 3-4 mm auf der Messuhr von denen immer die Rede ist die KW drehen, richtig?

    Ja, natürlich. Und zwar so, wie es im Buch steht. Bei Unterbrecherzündung sind eigentlich immer 4mm auf beiden Zylindern vorgegeben, und das sollte in der Regel gut laufen. Nur wenn es trotzdem klingelt und alle anderen potenziellen Ursachen ausgeschlossen/behoben sind, kann man es mit einem späteren ZZp. versuchen.

    Notfalls kann man mit etwas Übung das Teil auch mit anderen Hilfsmitteln aufspreizen. Es geht ja lediglich darum, den Nocken bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gegen die Kurbelwelle zu verdrehen. Du brauchst ein Werkzeug, das in beide stirnseitigen Nuten des Nockens passt und mit dem du den Nocken leicht drehen kannst.


    Ich stelle beispielsweise mit der Uhr die KW auf den gewünschten ZZP, und verdrehe dann erst den Nocken bis zum Anschlag. Genau in diesem Punkt muss der Unterbrecher dann öffnen.


    Gruß Steffen

    Der def. trockenste Herrentag seit Jahrzehnten... :S

    Tröste dich: ich bin auf Anraten meines Arztes seit nunmehr 5 Wochen komplett trocken. Man gewöhnt sich zwar an alles aber auf das erste Bier nach der Therapie freue ich mich trotzdem irgendwie 😉

    Als Kind / Jugendlicher habe ich an dem Tag immer die besoffenen Radfahrer mit einem Schlauch aus dem Garten an der Straße bespritzt.

    Als ich Kind/Jugendlicher war, war das ein ganz normaler Arbeitstag (wenn er nicht gerade in die Maiferien fiel). Daher hatte ich in der Regel gar keine Zeit für irgendwelchen Unfug.


    Heute freue ich mich über den zusätzlichen Feiertag, und versuche ihn für mich gewinnbringend zu nutzen.

    Genau. Konvoi mit entsprechenden Lichtsignalen ist etwas anderes als eine einzelne Signalfahrt. Siehe StVO, sollte eigentlich jeder Verkehsteilnehmer kennen. Muss zugeben, dass ich in diesem Punkt auch nicht mehr ganz sattelfest bin, und verhalte mich im Zweifel eher defensiv.


    Ein Erlebnis hatte ich mal beim letzten größeren Hochwasser in meiner Heimatstadt. Als ich eine grüne Ampel passieren wollte, sah ich im letzten Moment im Querverkehr eine Bundeswehrkolonne ohne jedwede besondere optischen Signale, die einfach ungebremst bei Rot drüber fuhr. Das dürfte definitiv nicht Regelkonform gewesen sein, aber zum Glück ist ja nix passiert. Früher gab es ja zu diesem Zweck mal Kradregulierer, aber vermutlich gibt es bei der Bundeswehr gar keine Motorräder mehr ;)