Tachowelle ist ein guter ansatz, meine rasselt auch leicht seitdem ich den Tacho mal draußen hatte. Einfach mal vom Tacho abschrauben und ne Proberunde fahren - ist das klappern dann weg? Bingo
Beiträge von Jenson
-
-
Wie schauts mit dem Kupplungsspiel aus? Zunehmender Verschleiß verringert das Kupplungspedalspiel, und lässt (sobald kein Spiel mehr da ist) die Kupplung irgendwann rutschen. 2 .. 2,5 cm am Pedal sollten es sein.
Zusatzinfos:
Hat man zu viel Spiel eingestellt, gehen die Gänge schwer rein, insbesondere der Rückwärtsgang (da nicht synchronisiert).Testen, ob zuviel Spiel vorhanden ist, kann man, indem man die Kupplung voll durchtritt, 3 Sekunden wartet, danach einen Gasstoß gibt und gleichzeitig den Rückwärtsgang einlegt. Er muss trotz des Gasstoßes geräuschlos einzulegen gehen, sonst werden Motor und Getriebe nicht 100%ig getrennt.
Zuwenig Spiel merkt man am Pedal.
Ob die Kupplung trotz richtigem Spiel rutscht, testet man, indem man die Handbremse anzieht, ggf. die Bremse tritt und im ersten oder zweiten Gang anfährt (viertel gas, Kupplung schnell kommen lassen). Der Motor muss mit dem vollständigen Einkuppeln ausgehen.
-
Und falls du ein Stroboskop hast, kannst du mal noch Markierungen anbringen f. Zündung Zyl1 und Zyl2 und beide abblitzen, meist ist dann doch noch eine kleine Differenz.
-
Du kannst mal am Anlasser Kl. 30 und Kl. 50 gegen Masse messen, während ein Helfer anlässt. Kommen dort noch 10 V (12 Volt Batterie) bzw. 5 V (6 Volt Batterie) während der Betätigung, liegts wohl am Anlasser. Ist die Spannung deutlich niedriger, sind wahrscheinlich die Übergangswiderstände zu hoch oder die Batterie ist einfach platt (ist die Spannung direkt an der Batterie während des Anlassvorgangs auch zu gering, ist die Batterie kaputt - per Starthilfe sollte dann auch alles funktionieren).
-
OK danke
Habe mir das hier rausgesucht, was ich (wenn keine Widerworte kommen) verwenden werde: Multifunktionelle Nahtabdichtung grau 310 Kartusche (Affiliate-Link) -
Welcher "Nahtabdichter" würde den besser geeignet sein als Sikaflex?
Möglichst ähnlich verarbeitbar wie Silikon, aber Lackierbar (falls mal Neulackiert wird), UV-Beständig, Wetterfest und abdichtend. -
Ob das Dach runter muss, siehst du wenn die Leisten ab sind. Bei mir war unter den Leisten kaum Rost. Den hab ich mit Drahtbürsten und Phosphorsäure gut wegbekommen. Zum Abdichten habe ich Sikaflex benutzt.
Das stimmt mich wieder zuversichtlich, dass die Dachpappe doch draufbleiben kann
Ich werde es ja dann sehen und entscheiden, sobald die Leisten unten sind. Der Tip mit Sikaflex ist gut, das gibts in grau wie das original auch ausschaut. Danke!
-
Einverstanden. Die Frage bleibt aber, welches Dichtmittel ist zu empfehlen? Welche Hinweise gibt es hierzu?
Und eine Frage kommt dann hinzu
Wie demontiere ich das Dach ohne es kaputt zu machen? Es ist ja sicher nur verklebt. -
Hallo,
an der Dachkante vorn über der Windschutzscheibe befindet sich bei meinem 601 Bj. 89 Rost. Diesen möchte ich nach dieser Saison gern entfernen. Ich möchte dafür die Aluleisten um das Dach entfernen, alles chemisch/mechanisch entrosten, die Kante grundieren und beilackieren (wahrscheinlich Dose, papyrusweiß) und wieder zusammenbauen. Unter den Leisten befindet sich eine Art Dichtmasse, die hart und porös ist. Mit welchem Produkt sollte ich das beim Zusammenbau abdichten? Es sollte wieder weiß sein wie das Original. Und natürlich möglichst lange Zeit wieder dicht halten.
Was für ein Produkt sollte ich hierfür verwenden? Gibt es irgendwelche Hinweise? Hat das wer schon gemacht und kann Erfahrungen berichten?
Vielen Dank!
-
Die Zündspule überhitzt bei zu großem Schließwinkel, also wenn die Primärspannung an den Zündspulen zwischen den Abrissen zu lange anliegt. Messbar leider nur mit Oszi.
Bei Unterbrecherzündung wird dieser Schließwinkel übrigens durch den Unterbrecherabstand bestimmt. Bei der Elektronikzündung sollte das in der Tat das Steuerteil übernehmen.
Falls du ein Oszi hast: Der Schließwinkel sollte etwa 132°betragen (rund 37 %).
-
In der Woche ab 03.09. hätt ich Zeit mir dein Elektrikproblem anzuschauen, solltest du bis dahin noch keine Lösung gefunden haben. Vorher ist bei mir erstmal von Garage - in - Halle - Umzug
Wohnort ist Dresden / Freital. Bei Interesse einfach PN an mich
-
Das Sicherungsblech hast du aufgebogen? Unterm Dreck sieht man das manchmal nicht sofort.
-
was man so erkennen kann ist ja schick!
viel spaß noch mit dem gefährt.
Ich bin auch recht zufrieden mit ihm. Keine nennenswerte Mängel außer dass die Lenkung Anfangs schwer ging (hab daraufhin die Buchsen der Traggelenke ein Stückchen ausgerieben und alles gut mit der Presse gefettet, nun gehts schon fast perfekt), die Sitze verschlissen waren und im Kofferraum an der Kante zum Seitenkotflügel die Blechfalz verrostet war - hier wurde ein neues Winkeleisen eingeschweißt. Der Grund hierfür war allerdings ein jahrelang unbemerkter Wassereinbruch.
Ansonsten ist er fast komplett rostfrei (soweit man das ohne Demontage der Pappen sehen kann) bis auf ein wenig Oberflächenrost an der Dachkante. War halt ein gepflegtes Renterauto, nur 1 Vorbesitzer, versiegelt und konserviert mit Elaskon in jedem Hohlraum. Und Original-Papiere gabs auch dazu, inkl. DDR-Kaufvertrag etc.
Jetzt bin ich erstmal gespannt wie lange der Motor noch mitmacht, hat immerhin schon 65 TKm auf der Uhr und scheint noch der erste zu sein. Zieht aber gut, Kompression stimmt und klingt auch mMn sauber.
-
Herzlich Willkommen!
gibt's denn Bilder von deinem Schmuckstück? Mfg
Danke danke
Ein paar Bilder (grad im Dunklen mit dem Handy aufgenommen bei Gewitter) sind im Anhang. -
Ich würde den Anfahr-Test im 2ten Gang wiederholen bei runtergenommenen Keilriemen. Es reicht, diesen vom Kurbelwellenrad zu nehmen und zur Seite zu binden.
Ist das quietschen unverändert noch da, kann es ja fast nur die Kupplung sein, die zu rutschen beginnt. Eigentlich müsste es dann bei scharfen Anfahren am Berg auch auftreten, während die Kupplung gerade noch schleift.PS: Nur kurz ohne Keilriemen laufen lassen
-
Hallo,
ich habe mich hier eben angemeldet und möchte mich Vorstellen. Mein Name ist Jens, 27 Jahre jung, ich komme aus Dresden und fahre seit ca. einem Jahr einen Trabant 601 Bj. 1989 von April bis Oktober in Papyrusweiß, Limousine.
Dieses Forum habe ich gewählt, da ich hier am meisten unterwegs sein werde.Viele Kenntnisse zur Materie habe ich bereits insbesondere dadurch, dass ich schon seit längerem als Hobby an Fahrzeugen schraube. So besitze ich einen Audi A3 Bj. 97 und zwei Simson Mokicks (S51, Schwalbe). Dafür nutze ich derzeit eine Garage (Vergrößerung zur Halle 100 m² in ein paar Wochen steht an). Ich freu mich schon, Hilfestellungen zu geben und werde sicher für einigen Trabant-spezifische Fragen Hinweise/Hilfestellungen finden.
Meine Stärken sind insbesondere KFZ-Elektrik sowie alles das, was man ohne Hebebühne gut schafft (außer Motor-Überholungen).Danke fürs Lesen und bis bald
PS: Falls jmd. eine Bühne über hat, gern PN an mich mit näheren Angaben sowie Preisvorstellung. Hierfür werde ich bei Suche/Biete aber sicher noch einen Thread eröffnen, sollte ich auf den üblichen Marktplätzen/Kleinanzeigen nicht fündig werden.