ich denke das funktioniert so nicht, die Zusatzdüse (45) wirkt nur beim beschleunigen. Man kann diese Düse ja nicht einfach zur HD hinzu addieren, bzw Kombinationen ändern, weil dann wären wir bei 158 und damit läuft kein Serienmotor mehr.
Hm, da bin ich anderer Meinung. Nach meinem Verständnis wirkt die Zusatzdüse ständig ab einem gewissen DK-Öffnungswinkel resp. einer gewissen Last (entgegen einer Beschleunigungsdüse anderer Vergaser, die über eine Membrane nur kurz zusätzlichen Kraftstoff einspritzt bei schneller DK Öffnung zur Überbrückung des Beschleunigungslochs).
D. h., beim H1-1 öffnet das vom Stößelnocken betätigte Ventil bei ~40° DK Öffnung und bleibt ab da auch offen ... bis die DK wieder geschlossen wird. Die ZD reichert ab diesem Punkt an.
Aber deinen Einwand, dass die Düsen addiert viel zu groß wären für einen 28er Vergaser ... den kann ich schon soweit nachvollziehen und auch nicht völlig entkräften. Ich vermute(!) hier Unterschiede bei der Abstimmung des Mischrohrs, z. B. durch mehr Ausgleichsluft - wodurch der Vergaser erst mit insgesamt etwas größeren Düsendurchmessern im Vergleich zum Blockvergaser auf das korrekte Gemisch kommt.
Das folgenden Zitat aus der H1-1 Beschreibung vom Hersteller verstehe ich auch entsprechend, was den Einsatzzeitpunkt des Anreicherungsventils angeht:
ZitatZur Erzielung leistungsgünstiger Kraftstoff-Luft-Gemische bei hohen Lasten bzw. Vollast unter Beachtung verbrauchsgünstiger Kraftstoff-Luft-Gemische im Teillastbereich ist der Vergaser 28H 1-1 mit einem mechanisch gesteuerten Anreicherungssystem ausgerüstet. Bei Drosselklappenöffnungswinkeln ab 38 + 3° öffnet der mit der Drosselklappenwelle verbundene Nocken über den Stößel das Anreicherungsventil. Dadurch kann Kraftstoff aus dem Schwimmergehäuse zusätzlich zur Hauptdüse auch über die Zusatzdüse in den Mischrohrschacht gelangen, was in diesem Betriebsbereich zu einer Gemischanfettung führt.