Heute wurden alle restlichen Teile im Innenraum entfernt und auch alle noch vorhanden (festgerosteten) Schrauben der vorderen Kotflügel entfernt! Es sind jetzt nur noch die 2 Schrauben des Bremszylinders drin, die dann am Fr.rauskommen! Jetzt ist mein Fzg komplett im Rohzustand...
Dazu die Beifahrertür komplett auseinander gebaut. Außer einem "kleinem" Rostloch und einer weiteren kleinen Stelle, eigentlich ganz ok...
Eines vorweg. Ich beobachte alle anderen Berichte, die mit einem P50 / 60 zu tun haben. Wenn ich dan den Camping denke, wo das ganze Bodenblech erneuert wurde. Oder den Blauben Kombi, der am Scheibenrahmen genauso aussah und auch am Heck und wie er nun wieder da steht?! Da ist meiner auf keinen Fall ein hoffnungsloser Fall... 
Tüftel:
Das mit den Elektroden war nur so erwähnt. 
Mein Problem an der Sache ist nur, daß ich an dem Fzg nicht "üben" möchte. Ich möchte einfach ungern das eingeschweißte wieder raustrennen, um es dann wieder einzuschweißen. Ich möchte es perfekt haben und das werde ich nicht hinbekommen.
Ich kann sicher auf Arbeit das schweißen üben und es mir von meinem Schichtschlosser genau zeigen lassen, nur habe ich absolut keine Ahnung von der Matierie.
Rausgeschnitten ist sicher alles schnell! Nur das paßgenaue Einsetzen dann schon schwieriger... Müßte man alles mal bei einem Malzbier beschwätzen... 
gollmitzer:
Ja, deinen Bericht habe ich auch komplett schon durchgelesen. Und du hast ja auch Recht, daß es sicher alles erlernbar ist und sicher auch nicht so schwierig, wie ich mir das "einrede". Nur ich möchte eben eine perfekte Arbeit haben und die kann ich mit meinen Fähigkeiten nicht erbringen...
Wenn es von den Fzg noch massenweise gebe, würde ich mir eine Karosse für 50,-€ holen und dann das Schweißen doch üben und noch mehr üben, bis ich es für perfekt halte. Nur leider werden die Trabant'en immer rarer und somit wertvoller...
Nehmen wir mal mein Heck. Da wurde ich einen großen Cut machen. 10cm über der Unterkante bis gute 10 cm in den Innenbereich. Es ist sogar die Versteifung hinüber und angebohrt - Halter für die AHK. Nur wie schweiße ich das alles wieder ein?! Wie wechsel ich das Geweih? Oder den Schweller?! Großflächig raustrennen ist sicher kein Problem, nur dann?!
Ich bin ehrlich und stehe dazu, daß ich davon keine Ahnung habe und lieber bei der Elektrik bleibe, da ich sie gelernt habe...
Paul:
Bei mir ist die "Brühe" durch die hintere Rechte Ecke im Faltdach - unter den Dämmstoff im Dach - C-Säule - zum Heck gelaufen und hat sich dort durchgefressen.
Ab Fr.muß ich auch wieder arbeiten und dann geht es leider wieder schleppend vorran...
Danke trotzdem für all' die ganzen "Aufmunterungen"... 
Nun eine Frage zu den letzten drei bildern.
Es war ein A-Brett vom 601er (späterer Typ - siehe ersten Bilder) eingebaut. Ich habe nun 3 A-Bretter für einen P60 / 601 (ersten Modelle - gab es da eigentlich Unterschiede, außer bei denn Schaltern?!) hier liegen. Und was soll ich sagen, es paßt keines. Hatte Unterstützung beim Schrauben und da haben wir mal eine "Anprobe" durchgefürt. Alle 3 sind zu breit. Man könnte fast denken, daß bei meinem Fzg mal einer seitlich reingedroschen istund nun nichts mehr paßt. Dies ist aber nicht der Fall. Ich weiß aber, daß die Maße stimmen, denn ich habe mal einen bei seinem nachmessen lassen. Wie kommt das? Ich möchte aber kein originales A-Brett an den Seiten leicht abschleifen, nur damit es paßt?! Täte mir schon sehr leid...
Es sieht auch nicht danach aus, daß bei einer früheren Restauration zu viel Blech in den Scheibenrahmen geschweißt wurde?! Alles mysteriös...
Grüße