Beiträge von Krümel
-
-
Ich besitze auch einen Kompressor zu Hause, und würde Luft nur auf Reisen
an der Tanke nutzen.
Trotzdem würde ich Tankstellen die dafür Geld verlangen meiden.
Wenn man bedenkt, wie sich der Service im laufe der Jahre entwickelt hat, findet der
heute eigentlich nicht mehr statt.
Früher hat ein Tankwart das Auto betankt, den Ölstand kontrolliert, und auch noch
wenn nötig die Frontscheibe geputzt. Obendrein war der Sprit noch billiger.
Das zieht sich wie ein roter Faden durch den Dienstleistungsbereich. Der Kunde
soll immer mehr selber machen aber die Preise steigen trotzdem.
Das wird einem dann noch als Verbesserung verkauft.
-
Ja bei Verwendung von frisch geschlagenem Holz kommen garantiert die Grünen
um die Ecke. Ob die sich im Ernstfall auch noch trauen mit Feinnstaubbelastung
zu argumentieren ?
Lebt eigentlich der alte Holzmichel noch ?
-
"Einer verliert Ladung, und andere die Radbolzen "
Sowas kann natürlich bei Westtechnik nie passieren.
Mir fallen jedenfalls eher immer wieder die wie umgebaute Pferdewagen anmutenden Wagen der Bauern im Westen auf.
-
Toll, dann können wir wohl bald mit dem Ding Gott bei der Erschaffung der Welt
zusehen.
-
Kann ich bestätigen !
Nächstes Jahr ist das Treffen Nr. 25 dran.
-
Solch eine Abschalttechnik befindet sich am Hausanschluss, somit ist auch der
Gasherd betroffen.
So ist mein Kenntnisstand.
Allerdings geht sie nach erneutem Gasfluss nicht mehr automatisch auf.
Der Versorger müsste also bei jedem Verbraucher diese wieder
aktivieren.
Bei mehrmaliger Abschaltung täglich wohl nicht praktikabel.
-
Ist es in der häuslichen Pflege nicht die Mehrheit, die in Teilzeit arbeitet ?
Das ist aber scheinbar von den Arbeitgebern so gewollt, um mehr Personal bei
Ausfällen zur Verfügung zu haben. Das führt dann für einen Teil der Beschäftigten
zu ständigen Überstunden.
Selbst wenn Leute Vollzeit arbeiten wollen, geht der Betrieb nicht darauf ein.
Ist jedenfalls im Pflegedienst in dem meine Frau beschäftigt ist so.
-
-
Wenn unsere Regierung den evtl. bevorstehenden Verlust der Gaslieferungen
genauso intelligent managt wie Covid, dann gute Nacht.
Mich stört der fordernde Ton der Ukrainischen Regierung auch in Bezug auf den
Wiederaufbau.
" Wir müssen nach dem Wiederaufbau das modernste Land in Europa sein.
Es genügt nicht, wenn wir nur die zerstörten Mauern wieder errichten "
Bescheidenheit scheint ein Fremdwort für die zu sein, und immer stehen wir
Deutschen an erster Stelle, wenn es um solche Forderungen geht.
-
Die Genossenschaften in der Landwirtschaft waren dem Westen sowieso suspekt.
Am besten ihr nehmt eure Äcker wieder allein unter den Pflug, so der " gute " Rat.
Ich habe schon damals an dieser Aussage gezweifelt.
In jedem anderen Metier wird auf Spezialisierung und Vergößerung der Strukturen
gesetzt, und den Bauern erzählte man, arbeitet besser wieder wie früher.
Die wenigen Bauern, die diesem Rat gefolgt sind, haben meist nicht lange überlebt.
Völlig außer Acht gelassen wurde, dass auch schon 1990 im Westen der Trend zu
größeren Strukturen ging.
Der Genossenschafter im Osten konnte so u.U. wenigstens noch Bauer bleiben,
wogegen die Bauern im Westen oft nicht nur Haus und Hof verloren sondern
auch ihren Beruf.
So gesehen, stand scheinbar ein großer Plan hinter der Sache, welcher aber nicht
so funktioniert hat wie von einigen erhofft.
Nach dem gleichen Muster wurde auch eine GPG in meinem Heimatort vom
Markt genommen. Jetzt kommen die Äpfel aus dem Alten Land, oder schlimmer
aus dem fernen Ausland.
-
Öl scheint aber leichter beschaffbar.
-
Mag ja durchaus so sein, aber wäre es nicht sinnvoller zuerst einmal in Amtsstuben
und auch in den Kommunen nach Einsparpotential zu fahnden ?
Ich sehe da so einige Möglichkeiten, wenn ich da die Straßenbeleuchtung oder
das Heizen bei offenen Fenstern in den Schulen nehme
Ein Kinderspielplatz in meiner Nachbarschaft ist z.B. die ganze Nacht taghell
beleuchtet.
Übrigens soll die Lage bei der Versorgung mit Öl nicht so dramatisch wie jene
mit Gas sein.
Man könnte doch zuerst einmal auf die E - Mobilität verzichten um Strom zu sparen. Die Verbrenner benötigen kein Gas.
Dann wäre doch weniger Gas in der Stromerzeugung nötig.
-
Im ZDF ließ man gestern einen Heizungsbauer zum Thema Gasersparnis zu Wort kommen.
Haupttipp war, beim Heizkessel den Heizbetrieb in der warmen Jahreszeit abzuschalten, und nur noch die Warmwasserbereitung in Betrieb zu lassen.
Das würden nach Aussage des Spezialisten viele Leute nicht tun, und nur die
Heizkörperventile schließen.
Für wie blöd halten diese Leute eigentlich die Bevölkerung, wenn ihnen solch ein
" Tipp " die Erwähnung in einer Nachrichtensendung wert ist.
-
Soeben gelesen :
Jetzt wollen die Briten Julian Assange wohl doch an die Amis ausliefern.
Interessant, wie auch die "Guten " mit Leuten umgehen, die für sie unbequeme Wahrheiten öffentlich machen.
Wie so oft wieder mal zweierlei Maßstäbe !
-
Ratsam ist es mMn. auf beides zu verzichten.
Man wird schon vom Rest genug mit Gedankenmüll versorgt.
Zumindest wird es immer schwieriger an einigermaßen seriöse Informationen zu
gelangen.
-
Wenn du deinen Strom selbst verbrauchst, und die Solarwärme noch dazu,
passt das nicht ins Konzept der Energiekonzerne. ( also dezentrale Energieerzeugung )
Deshalb müssen die Komponenten dafür für die Endverbraucher möglichst teuer
bleiben.
Wo sollen denn da die Energiekonzerne dann noch Gewinne machen ?
-
Geht es bei solchen Themen oft nicht ausschließlich um Fantasie ?
Die Realität ist doch meist wesentlich unspektakulärer.
Wenn man tatsächlich alles sehen kann, ist doch der Reiz dahin.
-
Auf jeden Fall werden die Leute Mittel und Wege finden überteuerte Energiekosten
zu kompensieren.
Was dann dabei stattfindet, dürfte der Umwelt nicht unbedingt besser bekommen wie
die jetzige Lösung.
-
Wäre es nicht nach Lesart von Bild ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt, wenn
alle Autos knattern und stinken würden ?
So wäre wäre sicherlich die Interpretation des Qualitätsjournalisten, wenn der Trabant
im dem Westen, und der Ford im Osten gebaut worden wäre.