Hallo liebe Forengemeinde,
Ich bin schon etwas länger hier angemeldet und lese hier immer mal wieder mit.
Trotzdem bin ich totaler Anfänger in Sachen Trabant.
Vielleicht kennt mich der ein oder andere aus dem simsonforum.net , da hatte ich mir eine S70 aufgebaut mit LT 85, AOA 3 Edelstahl, Scheibenbremse, Vape usw. in relativ originaler Optik.
Kleine Impression davon habe ich mit hochgeladen. Die Simson ist verkauft und nun soll was neues her.
Mit Zweitaktern kenn ich mich also ganz gut aus und wie viel Arbeit in einem Neuaufbau steckt, kann ich mir jetzt auch grob vorstellen, wenn ich die Arbeit an der Simson auf einen Trabant übertrage.
Aber: ein Trabant ist keine Simson und einfach bisschen unhandlicher. Wahrscheinlich braucht man auch etwas mehr handwerkliches Geschick.
Eigentlich wäre eine komplette Restauration genau das Richtige, aber ich kann weder schweißen, noch kann ich lackieren, noch habe ich eine eigene Werkstatt mit dem nötigen Platz.
Bei mir in der Nähe gibts eine Selbstschrauberwerkstatt mit Hebebühne, Schweißgerät usw. , die ich relativ günstig nutzen könnte, falls mal irgendwas unerwartetes auf mich zukommt
Budget: Schmerzgrenze: 5000 €! 3000 € wäre mir lieber, da hat man noch ein bisschen Luft für Ersatzteile, technische Verbesserungen oder Individualitäten (Dachgepäckträger, Chromscheinwerferringe, mal neue Sitzbezüge usw.)
Was ich mit dem Trabant vorhabe?
Eigentlich will ich ihn größtenteils im Alltag nutzen. Ich war noch nie der Typ, der viel Geld in ein Fahrzeug steckt, um es dann in die Vitrine zu stellen und jeden 3. Sonntag einmal rauszuholen. Ich kann immer auf das Auto von Frauchen zurückgreifen. Bin also nicht 100% vom Trabi abhängig, auch beruflich nicht. Die Strecke geht auch mit dem Rad. Ist sowieso gesünder
Falls der Trabi also mal ausfällt, ist es halb so wild. Sollte er natürlich trotzdem nicht
Mit der Simson war ich sogar in Italien gewesen und habe Sie viel im Alltag genutzt. Der Trabant wird also auch mal Nass, aber würde immer gut gepflegt werden. Ich habe Spaß am Schrauben.
Was ich suche?
Einen restaurierten Trabant, der nicht nur oberflächlich hübsch gemacht wurde, sondern auch unter der Pappe an den trabitypischen Roststellen in Ordnung ist. Ob die Austattung zum Baujahr passt ist mir ehrlich gesagt egal. Ich bin niemand, der es mit der Originalität übertreibt, solange es sinnvoll ist. 12 Volt, neuer Lack und auch eine Scheibenbremse (wohl eher selten) wäre nichts, was ich ablehnen würde
Wichtig wäre mir außerdem:
-H-Kennzeichen, da Mainz leider Umweltzone ist
-kein Rost an der Karosse (ja ich weiß, so gut wie unmöglich)
Was gar nicht geht:
-Baujahr nach 3/1988
-nicht originaler Farbton
-Tuning
-Limousine (Sorry, gefällt mir nicht)
-500/600 aufgrund der Ersatzteile
Oft kauft man billig Fahrzeuge in schlechterem Zustand und steckt dann nach und nach ordentlich Geld rein, weil die Substanz schlecht ist.
Deswegen war meine Überlegung gleich etwas mehr Geld zu investieren, um dann bößen Überraschungen aus dem Weg zu gehen. Trifft das auch beim Trabant zu?
Lieber Geld ausgeben für einen restaurierten Trabant oder einen Originalen im guten Zustand? Habe halt Angst, dass der gute Originale mit 30.000 km unterm Kleid dann trotzdem gammelt
. Beim Restaurierten kann auch ordentlich gepfuscht worden sein, wobei man das noch halbwegs erkennen könnte, denk ich mal.
Budget passend?
Habe mir schon mal ein Fahrzeug in die Richtung ausgesucht, welches passen könnte:
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=210011737&scopeId=C&zipcodeRadius=&categories=EstateCar&climatisation=&adLimitation=&isSearchRequest=true&zipcode=&makeModelVariant1.makeId=24200&makeModelVariant1.modelId=2&pageNumber=4&ticket=ST-6018477-eqWdINPSukaRTeGXun99-mycas46-3_c01_4201
Meinungen dazu?
Finde ich echt teuer, aber vielleicht ja gerechtfertigt. Deswegen frag ich nach eurer Meinung. Hatte mit dem Besitzer gesprochen. Pappen waren unten, Motorraum und Innenraum lackiert. Ungeschweißt. Außen originaler Lack. Frisch Hohlraumkonserviert und neuer Unterbodenschutz.
Motor geöffnet, für gut befunden und neu abgedichtet. Zylinder und Kolben sind also noch die alten. Warum verpasst man denen nicht gleich einen neuen Schliff, wenn der Motor offen war?
Ansonsten sieht er echt gut aus. Werde mir ihn Ende Juli mal ansehen, falls er dann nicht schon weg ist.
Falls jemand Kontakte zu Personen hat, die nicht auf Mobile, Ebay, Omoma und Co. inserieren, könnt ihr euch gerne melden.
Kritik ist erwünscht.
Mit freundlichen Grüßen
Franz
Edit: Kaufberatung wurde natürlich gelesen.