Der Trabi ist nun endlich vom Lackierer zurück und heute bekam er mal wieder ein überholtes Getriebe.
Lecker feuerverzinkter Hilfsrahmen
Der Trabi ist nun endlich vom Lackierer zurück und heute bekam er mal wieder ein überholtes Getriebe.
Lecker feuerverzinkter Hilfsrahmen
Ich trage gar keine Uhren. Darf es während der Arbeitszeit nicht, in meiner Freizeit stört es mich auch meist und an Tagen wo man sie als Schmuck tragen könnte lasse ich es dann auch sein.
Gönne aber jedem seine schön Uhr, manche sehen ja wirklich toll aus.
Vertiefe dich dann mal in das Krankheitsbild. Es gibt genug angenehmere Arten zu sterben, und wer auf dem IC 'davon' kommt, hat meist bleibende, und oft recht schlimme Schäden. Wenn mir so was drohe, schliefe ich nicht mehr ruhig. (Was dann wieder von Nachteil auf das Immunsystem ist usw...)
Habe schon mal was darüber gelesen.
Mir ging es auch nicht um die Leute die wirklich erkrankt (einige darunter sehr stark) sind, nicht falsch verstehen. Hätte es wahrscheinlich anders ausdrücken sollen.
Kenne nur Kollegen die zwischenzeitlich z.B. in der Schweiz oder in Österreich waren und erstmal 14 Tage zu Hause bleiben mussten/durften. Aber wie gesagt, ich gönne die Freizeit jedem. Ich hätte auch nicht darum gebettelt arbeiten gehen zu dürfen bei Isolation zu Hause und vollem Gehalt.
Ich scheine ja mit meinem Handy aus 2019 ganz schön über die Strenge zu schlagen
Bei mir hat sich durch Corona nix geändert. Hatte (und habe aktuell noch) 4 Wochen Urlaub, die vorher beantragt waren und eher Bedenken diese nicht nehmen zu dürfen. Urlaubssperren waren zumindest im Gespräch. Danach fang ich ganz normal wieder an, als wäre nix gewesen. Somit bin ich zufrieden und habe weder profitiert noch Schaden genommen. Natürlich könnt ich jetzt neidisch auf die Schauen, die mit Covid 19 Verdacht zu Hause gechillt haben. Ist mir aber ziemlich egal, ich gönne jedem eine Verschnaufpause.
Auf weit entfernten Urlaub habe Ich keinen Bock, würde es aber machen wenns mir Spaß machen würde. Somit nutze ich gern die heimische Terrasse und Garage
Ich will gar nicht wissen wie es unter den meisten Dächern aussieht.
Wollte es anfangs auch nicht hören und hab es nicht bereut auf Anraten der Forumsleute nachgeschaut zu haben. Sonst hätte ich eine Schrottkarosse aufgebaut, die nur mit sehr großen finanziellen Mitteln wieder auf der Straße gelandet wäre.
Ich wollte es gerade schreiben. Der Mann hat mir eine Anleitung dazu gegeben, da steht ausdrücklich drin die Mutter zu entfernen und die Feder vorher mit einer Schraubzwinge zusammenzuhalten. Wenn der Federspanner sitzt, kann die Zwinge entfernt werden.
Schwierig zu sagen. So eine Blattfeder hat schon einiges an Kraft, das durfte ich beim Ausbau spüren (so blauäugig mach ich das nie wieder). Zum Glück nix passiert.
Ich denke schon, dass das funktioniert. Die Schwachstelle ist sicherlich das innenliegende M10 Gewinde und dadurch geringere Wandstärke des Bolzen. Werde bei Gelegenheit mal eine Feder einspannen und testen...
Die Güte des Bolzens kennst du aber nicht, oder?
Leider nicht. Mutter ist 8.8, somit hoffe ich das für den Bolzen auch
Edit: Grad nachgeschaut, ist 8.8er Stahl, auch der Bolzen. Sollte reichen oder?
Der Herr war sehr nett und vertrauenswürdig. Schweissnähte sehen auch vernünftig aus.
Praxiseinsatz wird noch dauern, aber sowas braucht man ja öfter und leihen ist hier in der Region nicht möglich.
Habe vor kurzem einen Blattfederspanner erworben. Sieht ordentlich gemacht aus. Bolzen ist M20.
Ich werde auch Diagonalreifen fahren, vor allem aus optischen Gründen. Am Ende muss es jeder selber wissen.
Ich bin froh dass diese noch produziert werden und mit Heidenau hatte ich im Simsonbereich immer sehr gute Erfahrungen gemacht. Wird schon passen. Und wenn die dann mit dem FG Motor alle 15-20tkm verbraucht sind, ist mir das auch schnuppe. Trabant ist mein Hobby und so viel Geld wie ich da schon versenkt habe (und noch versenken werde), kommts auf die paar Euros nicht an.
Ich will gar nicht wissen wie viele Trabis so rumfahren. Weil ich wette das funktioniert schon irgendwie, aber halt extrem schlecht oder wie seht ihr das?
Hier sind doch viele unterwegs die was von Metallverarbeitung verstehen. Was passiert mit Bauteilen in Mischbauweise im galvanischen Zinkbad? Meine jetzt speziell Aluminium/Stahl oder auch Kunststoff/Stahl. Geht das überhaupt?
Gibt es da irgendwelche Probleme?
Frage u.a. wegen Lüfterrädern ( Tim ) oder auch wegen anderen Teilen Bakelit/Stahl o.ä.
Naja einfach ist relativ.....es ist mit drei etwa 4cm langen Sicken auf eine umlaufende Nut geklemmt.
Musst du vorsichtig abhebeln.
Ich habe einen extra geschliffenen Drehmeißel und kann aus jedem Alulüfter einen "Kuppellüfter" machen falls man da Schaden macht.
Das klingt für mich eher nach: Lass es lieber
An dem Schadhaften mit Dellen könnte ich es zumindest testen, da ist die Welle sowieso angeflext.
Du musst die Kuppel von den Lüfterrädern abmachen und auch verzinken, das wirkt besser
Geht das so einfach? Wolllt da nix kaputt machen. Vorher polieren und dann verzinken wäre natürlich edelst.
Dann könnte ich die eine Kuppel auch ausbeulen ...
Bling Bling.
Schon mal jemand drei Stahlnabenlüfter auf einem Haufen gesehen? Ich auch nicht
Ich bin etwas aufgeregt, weil die Woche ein Paket ankommt mit hübschen Teilen. Mein Projekt Neuaufbau scheint damit wieder 0,1 % voranzuschreiten. Was ich damit sagen will: Das Feuer lodert noch
Meiner Meinung nach eine gute wissenschaftliche Darstellung wo wir stehen und was eventuell noch folgen könnte:
https://medium.com/tomas-pueyo…und-der-tanz-abf9015cb2af
Teilweise etwas holprig übersetzt, aber man versteht worum es geht. Lesenswert, auch wenn es etwas Zeit veranschlagt.
Bleibt alle gesund.
gehobene China Qualität, gibt es so etwas?
ja, teilweise gibts schon ganz gute Sachen. Die Zeiten, aus denen nur Schrott aus Fernost kam, sind vorbei. Man muss natürlich etwas selektieren und auch hier gilt: Der Preis macht oft den Unterschied.
Alles anzeigenWen es interessiert: Radkappe VA IFA S4000
Zum Schweißen kann ich einfach nur zu Qualität raten.
Ich stelle in der Firma gerade auf EWM um.
Die Dinger sind kompakt und schick und bieten 100%ED,und da dran scheitern die billigen Gerät.
Unbedingt Wasserkühlung. Wenn man Alu schweißen möchte!
Wen es nicht juckt ob das Gerät halt schlecht zündet,einfach mal aus geht, die Qualität schwankt kann auch billig...
EWM ist für den Profi sicherlich top, aber für den Hobbybereich ein Schweissgerät für Minimum 3000€ + Kühlmodul für 1000€ find ich bissl heftig. 100% ED brauche ich wahrscheinlich sowieso nicht. Mir gehts nur um ab und zu n bissl Bruzzelei. Wenn ich später merken sollte, dass ich der Schweissgott schlechthin bin, kann ich immer noch über etwas anderes nachdenken, aber zum Einstieg wirds was billiges. Wollte bei 1000€ landen inkl. Ausrüstung (Helm, Flasche usw.)
Dachte an sowas mit Plasmaschneider:
https://www.stahlwerk-schweiss…G-200-PLASMA-ST-IGBT.html
oder mit Pulse (dann ohne Plasmaschneider), aber keine Ahnung ob ich das brauche:
https://www.stahlwerk-schweiss…IGBT-Vollausstattung.html
7 Jahre Garantie, was soll passieren. Man darf sogar vorbei kommen und Probe schweißen. Find ich sehr fair.
Schlauchpaket soll man was hochwertigeres nehmen und n Fußpedal würde ich noch dazu nehmen.
Einfach super stimmig das Fahrzeug. Schade, dass Mike da raus ist.
Alles anzeigenWenn nicht mehr verfügbar dann halt machen...Einmal SonderWerkzeug bitte
Ach LKW Kram is immer so groß...
Manch einer würde jetzt hier wieder sagen:nur gut das wir Spanner sind...
Tja,nur gut das ich 3D kann
...und die Leute es machen...
Gibt doch nix schöneres als gefrästes Metall (und WIG Schweissnähte).
Bin zur Zeit am Überlegen ob ich mir n Schweissgerät anschaffe. AC/DC WIG IGBT.(Stahlwerk o.ä. gehobene Chinaqualität). Denke dann ist erstmal Schluss mit neuem Werkzeug (bis auf Kleinigkeiten).
Habe 0.0 Vorerfahrungen und will aber keine 3 Geräte haben. E-Hand und WIG würden mir taugen. Soll klein und handlich sein.