Fluidfilm habe ich früher bei Fahrrädern benutzt, ist mir aber viel zu brutal. Da nehme ich lieber mineralisches Fett. Schafe scheren
Posts by Muldentaler
-
-
Ein echter cliffgrüner Kombi bei mir im Ort. Den habe ich hier noch nie auf der Straße gesehen. Kombis sind nicht mein Ding un der Platz fehlt auch: cliffgrüner Kombi restaurationsbedürftig Für einen End-70er sieht er auf den Fotos gar nicht so schlecht aus.
-
Man beachte das zweite Foto: Suchscheinwerfer DDR H3 Neu
-
dito. Wäre schön, wenn es die Parade wieder gäbe.
-
An den runden Stoßstangen waren die Stoßhörner beim S de luxe auf jeden Fall ab Werk angebaut.
-
Zum Glück hatte und habe ich keinen Lehrmeister
.
Hier noch ein Tipp, um das zukünstige Abreißen der Schrauben zu verhindern: Den Halter mit Korrossionsschutzfett füllen und/ oder den Radkasten mit einem Stück Kunststoff verlängern, so dass kein Spritzwasser mehr in die Öffnung gelangen kann.
-
Das Einfachste ist das Plättchen mit dem Gewinde zu entfernen und dann, wie es Mario-P50K schrieb, eine neue, dickere Paltte reinzuschieben. Allerdings habe ich nicht die Schweißpunkte aufgebohrt, sondern zwischen dem Halter und dem angepunkteten Plättchen einen Schraubendreher hinein getrieben.
-
@ bepone: einen Kompressor braucht man für Deine Methode nicht, ich nehme immer ein Reserverad dafür.
-
@ Wiedidog: Läuft da hinten limks schon Bremsflüssigkeit über die Felge?? .. und am linken vorderen Stoßdämpferdom sieht es sehr hügelig aus...
-
Für den Überdruck beim Entlüften sorgt auch das Ersatzrad, falls kein Kompressor vorhanden ist.
-
Ein originaler Stahlblechschrank aus DDR-Produktion für lau ist in meine Garage einegzogen.
-
Genau so einen silbernen 80er Audi habe ich auch seit 15 Jahren als Alltagsauto.
-
0 €? Wie viel sollen die Audiradkappen mit Versand kosten?
-
Als Schloss nimmst Du ein Simson-Schloss von der Schwalbe, ich weiß aber nicht mehr genau ob Sitzbank- oder Lenkerschloß passt.
-
Zu erwähnen wäre noch, dass über das Reserverad inkl. Halter noch eine Schützhülle darüber gehört.
-
Originale Melkus-Stahlfelgen hatten aber keine abgedrehten Sterne. Da wurden aus einzelnen Sternen und Schüsseln Felgen gebaut und nicht erst kpl. Felgen abgedreht und durchgescheißt waren diese auch nicht. Je nach Zustand der Felgenlöcher würde ich für Originale 250 € augeben.
@ guidolenz: Diese Felgen waren umgeschweißte Stahlfelgen und eher für die Nutzung am Wartburg oder Trabant vorgesehen, als am Melkus. -
Ich kann den Audi Typ 89 nur empfehlen. Seit 14 Jahren in meinem Besitz macht er keine Probleme, sogar der Auspuff ist nach fast 24 Jahren noch der Erste. Allerdings ist meiner ein 4-Zylinder und die Teileverfügbarkeit kann man unter http://www.partscats.info/audi/?i=cat_vag_models&brand=au&number=1396& prüfen. Beim 5-Ender darft Du Dich beim Zahnriemenwechsel auf eine 450-Nm-Schraube freuen, bei meinem 1.8 dauert das 20 Minuten ud kostet mit Spannrolle 25 Euro. Rost gibt es dank Vollverzinkung nur an bestimmetn Stellen (z. B. Kotflügel vorn am Radlauf oben) und immer noch viel weniger als bei der Konkurrenz. Ansonsten sind die Autos grundsolide und ausgereift.
-
Hier: Genexkatalog unter Nr. 39 schauen.
-
@ Frösi: So eine Kübel-BA habe ich als Kopie aber dafür den passenden Kübel von 1966 (leider nicht original) dazu.
,
Meine Schnäppchen der letzten Zeit waren eine RFT 3900 Anlage mit guten Boxen für lau, zwei neue weiße Blinker (eigentl. Begrenzungsleuchten) für 1 Euro inkl. Versand und ein unbenutztes Müller-Dachzelt mit Überzelt aus 1990 zum super Preis. -
Den Anhänger gleichen Typs habe ich auch seit 1995 und noch keinen Achsbruch erlitten - trotz ca. 1000 kg Zuladung (eine neue Achse liegt trotzdem in der Garage). Der Anhänger ist sehr stabil und liegt gut auf der Straße. Wenn es kein Showfahrzeug werden soll und mann mit ein paar Verwerfungen in dem Blechaufbau leben kann, empfehle ich ein Zinkbad dafür. Ich habe das machen lassen und nach fünf Jahren Laternengarage ist kein Hauch von Rost erkennbar. Die Achse sollte nur ab und zu mal abgeschmiert werden, dann hält der Anhänger ewig.
Die Fahrgestellunmmer ist oben auf dem Zugrohr im Bereich der Klaue, das Typschild vorn links am Rahmen.