Wer ein bisschen Kleingeld übrig hat, bekommt hier einen Melkus
Beiträge von Muldentaler
-
-
Bei ebay hat keiner Interesse an der Karosse, obwohl diese gar nicht schlecht aussieht: Karosse (Affiliate-Link)
-
Ein Trabant 601 von Siemens. Hatten die keine anderen Ideen für den Namen? Walkman (Affiliate-Link)
-
Zwar wohl nicht kurios, aber selten, falls es ein echer Perser ist:
-
Vor dem Essen bitte mal diesen Film ansehen: Schweine vom Fließband. Der kam gestern Abend im Fernsehen und ich bin froh, seit mehreren Jahren den Tieren das Essen wegzuessen, als diese selbst zu konsumieren.
-
Die neuen Federn habe ich vor über 10 Jahren gut gefettet und dann mit Haushaltsfolie aus der Küche umwickelt. Seit dem nie wieder drum gekümmert. Allerdings fahre ich jährlich nur ca. 500 km bei schönem Wetter. Vorteile: Der Dreck bleibt draußen und das Fett kann nicht weg. Nachteile: ggf. hält sich eingedrungenes Wasser und man sieht gebrochene Federlagen nicht so leicht.
-
@ Anne: richtig schreiben:
den trabi ( 30 jahre alt ) bei meiner oma
-
@ Paul1234: Wenn Deine Oma 30 Jahre alt ist - wie alt bist du dann?
-
Fluidfilm habe ich früher bei Fahrrädern benutzt, ist mir aber viel zu brutal. Da nehme ich lieber mineralisches Fett. Schafe scheren
-
Ein echter cliffgrüner Kombi bei mir im Ort. Den habe ich hier noch nie auf der Straße gesehen. Kombis sind nicht mein Ding un der Platz fehlt auch: cliffgrüner Kombi restaurationsbedürftig Für einen End-70er sieht er auf den Fotos gar nicht so schlecht aus.
-
Man beachte das zweite Foto: Suchscheinwerfer DDR H3 Neu (Affiliate-Link)
-
dito. Wäre schön, wenn es die Parade wieder gäbe.
-
An den runden Stoßstangen waren die Stoßhörner beim S de luxe auf jeden Fall ab Werk angebaut.
-
Zum Glück hatte und habe ich keinen Lehrmeister
.
Hier noch ein Tipp, um das zukünstige Abreißen der Schrauben zu verhindern: Den Halter mit Korrossionsschutzfett füllen und/ oder den Radkasten mit einem Stück Kunststoff verlängern, so dass kein Spritzwasser mehr in die Öffnung gelangen kann.
-
Das Einfachste ist das Plättchen mit dem Gewinde zu entfernen und dann, wie es Mario-P50K schrieb, eine neue, dickere Paltte reinzuschieben. Allerdings habe ich nicht die Schweißpunkte aufgebohrt, sondern zwischen dem Halter und dem angepunkteten Plättchen einen Schraubendreher hinein getrieben.
-
@ bepone: einen Kompressor braucht man für Deine Methode nicht, ich nehme immer ein Reserverad dafür.
-
@ Wiedidog: Läuft da hinten limks schon Bremsflüssigkeit über die Felge?? .. und am linken vorderen Stoßdämpferdom sieht es sehr hügelig aus...
-
Für den Überdruck beim Entlüften sorgt auch das Ersatzrad, falls kein Kompressor vorhanden ist.
-
Ein originaler Stahlblechschrank aus DDR-Produktion für lau ist in meine Garage einegzogen.
-
Genau so einen silbernen 80er Audi habe ich auch seit 15 Jahren als Alltagsauto.