Beiträge von hjs

    Wenn man es ganz genau nimmt muste R10 noch beachten weil der Kondensator auch da drüber geladen wird.


    Ja. Aber was sind 3% gegenüber einer Verdoppelung des Showeffect.
    Übrigens hatte ich auch schon über was Neumodisches nachgedacht. Aber dann machst Du wieder Klimmzüge, um die anachronistischen Eingangsbedürfnisse der verschiedenen Intrumente zu bedienen. Und das sollte dann doch jeder für sich selbst machen.


    MfG
    hjs

    @ hjs
    Hilft dir der Link: http://trabitechnik.com/index.php?page=54&article_id=5123 weiter ?
    Hajo


    Wie meinst Du das?
    Ich hab doch einfach nur erklären wollen, wie das mit den Dioden zusammenhängt.
    Ich kenne leider die Eingangsschaltung vom Viertaktdrehzahlmesser nicht. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass es noch weitere funktionierende Varianten zu der im Link gezeigten Schaltung gibt. Für's [lexicon]Mäusekino[/lexicon] z.B. kommt man mit 1,2nF aus, statt der 4,4...Quatsch... 4,7µF.
    Nochmal zum Zweitaktdrehzahlmesser: Es ist doch so, dass der begeisterte Drehzahlmesserbeobachter [tm] eine hohe Dynamik des Instruments erwartet bzw. bevorzugt. D.h. die Zeitkonstante der Schaltung sollte klein sein. Allerdings flackert dann die erste LED bei kleiner Drehzahl. Wenn man aber beide Zündspulen anzapft, dann könnte man R8 oder C2 halbieren. Dann sieht das besser aus. Übrigens tun es bei der Zweitaktschaltung wirklich nur zwei Dioden.


    MfG
    hjs


    Der Lm3914 ist für 10LED'S mit Punktanzeige (Dot-Dingsdabum).... der LM3915 ist für Bandanzeige... .


    Ähm... nicht ganz. Es lassen sich beide für Punkt- oder Bandbetrieb benutzen. Der Unterschied sind die Schwellwerte: 3915 ist logarithmisch, wie man es für Pegelanzeigen braucht. 3914 ist linear und z.B. für Drehzahlmesser gedacht.
    Trotzdem wird das mit den Dingern ziemlicher Murx, weil die Anschlussbelegung nicht stimmt. Es müsste also eine neue Platine her. Und außerdem gibt es noch genügend A277 auf dieser Welt.
    Die Sache mit den Dioden erklärt sich nicht nur durch Viertakter, sondern durch Vierzylinder plus Zündverteiler. Dadurch versorgt nämlich eine einzige Spule alle vier Töpfe. Was pro Takt genau einen Impuls ergibt. Beim Trabi wird auch ein Impuls pro Takt gebraucht. Aber das verteilt sich ja auf zwei Zündspulen. Deshalb muss man auch beide Spulen anzapfen, um auf die selbe Impulszahl zu kommen. Und weil man die nicht einfach parallelschalten kann, müssen dort Dioden rein.


    MfG
    hjs

    Aber mal ne andere Frage: Wie schließe ich den Drehzahlmesser denn 'richtig' an?


    Plus und Minus ist ja wohl klar. Bleibt "3 Imp. gn" (das soll heißen: Anschluss Nr.3, Impulseingang, Leitungsfarbe grün). Der muss an eine der beiden Zündspulen, Anschluss 1.


    MfG
    hjs

    muss ich da ein Multimeter nehmen und jeden Widerstand einzeln durchmessen oder wie?


    Möglicherweise ist mehr als nur ein Bauteil kaputt. Dann wird's kompliziert.
    Also: Spannung anschließen und zwischen Masse und 7.1 messen. Das müssen etwa 5V sein.
    Wenn das fast null ist: Spannung abklemmen und an gleicher Stelle auf Durchgang testen bzw. Widerstand messen. Bei mehr als vielleicht 1 Kiloohm R12 prüfen, bei weniger D1 und C1 prüfen.
    Wenn die 5V an 7.1 vorhanden sind: Den Widerstand R11 einseitig auslöten. Wenn die LEDs dann angehen, sehen wir weiter. Wenn sie ausbleiben, dann misst Du die Spannung zwischen Masse und Punkt8 bzw. über C2. Dort sollten dann etwa 5V sein. Ist dort ganz wenig, musst Du T3 und evtl. auch C2 ausbauen.
    Sind die 5V am Punkt8 da und es leuchtet nichts, dann könnte es wirklich der A277 sein.


    MfG
    hjs

    Hab nochma in ETKA geschaut, da gibts doch ne Feder :grinsi:
    Die kommt da mit ran, wo der mittlere Zug an dem Blechhebel eingehangen ist.


    Genau. Das hab ich inzwischen bei einem anderen Trabi auch so gesehen. Sieht erstmal relativ zweckfrei aus, weil sie bei Betätigung nicht im geringsten beansprucht wird. Ich könnte mir lediglich vorstellen, dass die Zugstange damit gegen Herausrutschen gesichert werden soll.


    MfG
    hjs

    Da gibts keine Feder, jedenfalls wüst ich nicht das da eine hinkommt. Alle Züge der Heizung sind stufenlos.


    Seltsam! Die ist da am Scharnierbolzen dran, ähnlich wie beim Vergaser.
    Wenn das nicht original ist, dann gab's da möglicherweise mal einen Bastlertipp, den der Vorbesitzer nachgebaut hat.
    Davon hab ich aber noch nie was gehört.


    MfG
    hjs

    Hallo Leute,


    heute wollte ich das Wischergestänge endlich mal richten. Dazu musste ich auch den ganzen Lüftungskram demontieren. Beim Zusammenbauen ist mir eine Feder aufgefallen. die da runter baumelt. Die ist an der mittleren Zugstange dran und ich finde keine Stelle, wo die eingehängt werden müsste. Kein Loch, keine Öse, nix! Außerdem ist das Biest ziemlich scheu und lässt sich nur sehr schwer knipsen. Ich hab's trotzdem mal versucht.
    Es wäre schön, wenn sich mal jemand den Hals danach verrenken könnte.


    MfG
    hjs

    Es kommt meistens anders. Der Vorbesitzer hatte da schon was dran verändert. Aber ich hab's gefunden.
    Die Story: Damit in P-Stellung beim Zündschloss auch das Radio von alleine ausgeht, hatte ich mir eine kleine Zusatzschaltung eingebaut. Das hat auch prima funktioniert. Bis die dunkle Jahreszeit begann. Es stellte sich nämlich heraus, dass wenn man mit Licht fährt und nach links blinkt, das Radio ebenfalls ausging. Abhilfe hat eine Diode bei LV12 gebracht.
    MfG
    hjs

    Ja, danke. Dann werd ich die Verbinder an der Spritzwand mal inspizieren.
    Es war ja nur, weil in den bunten Schaltplänen aus der Broschüre des Herrn Preusch dieses Teil aber sowas von einzeln dargestellt ist.
    MfG
    hjs

    Mir ist mal ein Dachs vorne reingelaufen, hatte die Stoßstange verbogen. Ich hatte gehofft, das der Rest des Wagens nichts abbekommen hat. Wenn die Front wirklich eingedrückt ist, kann man die einfach ohne Bedenken wieder "herausziehen"?


    Musst Du mal gucken, wie groß der Spalt unten an der Attrappe ist. Möglicherweise ist die bei Dir aber aus Blech und ebenso verbogen?
    Jedenfalls habe ich schon mal gute Erfahrungen mit den Anbinden eines Seiles und vorsichtigem Ziehen per Rückwärtsgang gemacht.


    MfG
    hjs

    Hallo Leute,


    bevor ich beginne, mich an der grau-schwarzen Leitung entlang durch den Salat zu hangeln, wollte ich fragen, ob jemand dieses Ding kennt. Laut Schaltplan (http://www.trabi-freunde.net/download/schaltplan601.zip) heißt das LV12 und sieht nach Einzelgänger aus. Ist das ein Steckverbinder oder eine Lüsterklemme und wo ungefähr haben die Genossen das Teil untergebracht?


    MfG
    hjs

    Mal wieder was grundsätzliches!!!
    Sich selber nicht an die Regeln halten, aber andere massregeln ...!!!


    Mal angenommen, Du stammtest nicht aus der Schweiz: Dann hättest Du Dir jetzt selber...


    Meine Ansicht zum Preis von tausend Euro ist, dass er durchaus gerechtfertigt sein kann.
    Meinen jetzigen Trabi habe ich vor zehn Jahren für vierhundert Euro gekauft. Hätte ich ihn damals sofort in eine Werkstatt gegeben, dann wären dort mehr als nur sechshundert Euro fällig geworden.


    Schönes WE
    hjs

    ich hab nur gedacht, dass es ebenso klacken muss und die Fernlichtkontrolleuchte gehen muss


    Das Klackern ist die Umschaltung zwischen Abblend- und Fernlicht. Beim Lichthupen schaltest Du das ja nicht um, sondern gibst einfach Strom auf die Fernlichtfäden. Aber die Kontrolllampe muss mit angehen. Schließlich hängt die parallel an der selben Leitung wie die Scheinwerferbirne.


    MfG
    hjs

    ne sind nich direkt die bremsen.
    das beim trabi immer was an geräusch kulisse vorhanden is ist klar aber das is vorher noch nicht aufgetreten...


    Warte einfach bis es nicht mehr klappert. Dann hast Du es verloren. Geh zurück und heb es auf.
    Im Ernst: Bei meinem Tabi klappert neuerdings das Wischergestänge an der Lüftungsdüse. Das kann man überhaupt nicht sehen, nur ertasten. Also steck mal Deine Finger vorsichtig dort rein.
    Ganz sehr ernst: Nicht den Wischer dabei einschalten.


    MfG
    hjs

    und sprit kommt auch im zylinder an. Jemand ne idee woran das liegen könnte?


    Vielleicht ist er nur ersoffen. Mach mal Benzinhahn zu und gib Vollgas beim Starten. Ich persönlich würde zusätzlich den Choke noch ziehen. Aber das ist wohl Ansichtssache.


    MfG
    hjs