Wie meinst Du das?
Ich hab doch einfach nur erklären wollen, wie das mit den Dioden zusammenhängt.
Ich kenne leider die Eingangsschaltung vom Viertaktdrehzahlmesser nicht. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass es noch weitere funktionierende Varianten zu der im Link gezeigten Schaltung gibt. Für's [lexicon]Mäusekino[/lexicon] z.B. kommt man mit 1,2nF aus, statt der 4,4...Quatsch... 4,7µF.
Nochmal zum Zweitaktdrehzahlmesser: Es ist doch so, dass der begeisterte Drehzahlmesserbeobachter [tm] eine hohe Dynamik des Instruments erwartet bzw. bevorzugt. D.h. die Zeitkonstante der Schaltung sollte klein sein. Allerdings flackert dann die erste LED bei kleiner Drehzahl. Wenn man aber beide Zündspulen anzapft, dann könnte man R8 oder C2 halbieren. Dann sieht das besser aus. Übrigens tun es bei der Zweitaktschaltung wirklich nur zwei Dioden.
MfG
hjs