Gut und schneller als gedacht. Habe das Lenkgetriebe und Spurstangen drin gelassen. (Nur Tank und Heizung raus)
Das schlimmste dabei: Manschette drüber fummeln.
Beiträge von Goldkrone
-
-
Endlich mal dazugekommen die Lenkmanschette beim 88er zu wechseln.
-
Bezüglich Druck: Der andere Reifen hat ohne murren mit 1,5bar durchgehalten. Es sollten laut Reifenhändler (kennt die DDR Anhänger aus dem FF) wohl schon 2,5 bar sein, damit alles i.O. ist.
Laut Bedienungsanleitung sollte man die 2,5bar bei voller Beladung auch drauf haben. (HP400)
-
Kann mir jemand ne Info zu dem Film geben?
http://www.youtube.com/watch?v=Qf0C1AymP58&feature=autoplay&list=UL6WezlmoaSFk&lf=mfu_in_order&playnext=1 -
Willst/musst du den verkaufen? Wenn ja kann man hier wieder hoffen, dass er in gute Hände kommt.
Wenn nicht, würde ich den auf keinem Fall hergeben. Konservieren, tüven und Freude am fahren haben. -
Da haut irgendwas nicht hin.
Weiter oben steht 4-10.
-
-
@Heckman
Wenn es das Auto ist, was ich kenne, ist es ein 64er mit DDR Restaurierung. (DW...) Original Silbergrau jetzt Enzianblau.
Aber du hast schon recht mit dem Exenterschleifer...Dirk
Du hast recht. Originalgehäuse P63. Habe mich falsch ausgedrückt.Zealot
Die Schätzung war ein Wertermittlung damals. -
Die Originalfarbe ist laut DDR Brief aeroblau, was ihr da für heliotrop haltet sind 20 Jahre Staub und Dreck.Wie gesagt, die Farbe wurde von den zuständigen VP Kreisämtern bei der Zulassung eingetragen. (Die scheinbar nicht immer die richtigen Farbkarten zur Hand hatten
) Aeroblau gab es da, schon lange nicht mehr.
Da sind zum Teil andere Farbbezeichnungen eingetragen worden.Unterhalb der Zylinder müßte doch ne Nummer eingeschlagen sein oder??? Bei mir is alles blank. Oder bin ich wirklich zu blöd die Motornummer zu finden?
So, daß wars erstmal für heute.
Ersatzgehäuse. Deswegen dort keine Nummer.@Heckman
Atlantikgrün nicht Atlantikblau -
Ich hab auch mal wieder ne Frage.
Und zwar sind bei meiner Kugel in der linken hinteren Kofferraumecke ( links neben Reserverad) zwei Blechlaschen auf den Boden geschweißt. Bei anderen Murmeln habe ich die auch schon gesehn.Was war da original befestigt ? Sanikasten vielleicht ?
Hatte durch Zufall gerade das Heft, DDS von März 1961, in der Hand. Dort heißt es im Artikel "Bequemer im Trabant":
"Das Werkzeug wird im Kofferraum mit Riemen befestigt, die in Ösen am Kofferraum gehalten werden. Dadurch kann es nicht umherwandern und klappern."
-
Ich vermute irgendwas ab Ende 63. Farbe sollte Heliotrop sein.
Aber nen mal die Fahrgestellnummer. Viel Spass beim Aufbau.Edit: Nicht richtig gelesen. FIN und Baujahr steht ja oben.
-
Wie in einen anderen Fred schon (dort nur zu einer P50 Restaurierung):
Schickes Teil, wenn bloß unser P70 schon soweit wären - da wird man neidisch.
Weiter so ...
Ich glaube, da bist du schon wesentlich weiter. Ich habe doch noch nicht mal angefangen. -
Hab auch gesehen, das der alte eingeknöpfte Teppich drinne ist...
Das hat mich auch sehr gefreut. Hinten richtig schick, die Seitenteile brauchen ein wenig Zuwendung. Ich hatte den Teppich bis jetzt nur mal von weiten gesehen. Wenn mich nicht alles täuscht, sogar bei deinem Silbergrauen.Was ist eigentlich für ein Auspuff drunter?
Leider 3-Teilig. Das wäre noch die Krönung gewesen. -
Goldkrone: Hoffe der wird so erhalten
Die Murmel bleibt wie sie ist.
Der Lack wird nur an kleineren Stellen ausgebessert. Alles andere wäre ein Frevel.
-
Gestern in Lübbenau auf dem Kaufland-Parkplatz. Gepflegte 1.3 Limo mit Saisonkennzeichen.
-
Kein Eintrag im Murmelregister.Schon erledigt..
Interessant die farblichen Unterschiede der Sitze, die man aus den Prospekten von 63 kennt.
-
Ich hoffe, beim nächsten Murmeltreffen kommste dann auch standesgemäß nach Borkheide!?!ist fest eingeplant.
Mehr Bilder!!!!!!!!
zu Befehl...
-
ich bin entzückt
Wo hast du den ausgegraben?Aus dem Kreis Altenburg. Vermutlich seit Mitte der 80er nicht mehr gefahren, aber bis 89 noch die Steuern entrichtet.
Sollte nach dem Tod des Vorbesitzers verschrottet werden. Aber der Ehemann der Enkelin hat zum Glück richtig gehandelt und ihn sicher untergestellt. -
Gleiches Thema unterschiedliche Fahrzeuge.
Oder auch: der jüngere Bruder (6238611) von der 6236834.Tja wo soll ich anfangen...
- 1. Hand
- 71000km
- komplette Papiere
- schöner Originallack
- sehr guter OriginalzustandMehr Bilder morgen. Auf dem letzten Bild, nochmal zum Vergleich die 6236834.
-
Bin zur Zeit gerade beruflich in und im Wittenberg/Jessen unterwegs. Was hier noch an IFA-Alltags-Fahrzeugen unterwegs ist, ist erstaunlich.
Auch ein mobiler Frisuer im restaurierten 70er Jahre Trabant war zu sehen. Leider konnte ich bis jetzt nur diesen Alltags-Trabant fotografieren.