Beiträge von Goldkrone

    Nachdem bis jetzt ausser der Originalteilsuche (die auch nicht leicht war) nicht viel passierte, machten wir uns letzte Woche so langsam mal an die Arbeit.
    Schließlich soll er zum nächsten Murmeltreffen fertig sein. :grinser: Also bauten wir erstmal die Teile ab die nicht drangehören. Höhepunkt der ganzen nachgerüsteten Elektroniksachen war die 6V E-Zündung.
    Kann mir einer sagen, ab wann es so einen Bausatz zu kaufen gab? Ich bin schon am überlegen die drin zu lassen. (Die aber im Innenraum zu verstecken)

    Wir sind wieder gut zu Hause angekommen. War ein sehr schönes Treffen mit vielen netten Leuten. Die O-Fahrt war wirklich schön, aber auch zum Schluß etwas anstrengend.
    Leider hatten wir auf der Hin-und Rüchfahrt technische Probleme mit dem Gespann. (601+Qek) Danke nochmals an aller Helfer - sonst würde ich jetzt noch auf der A38 stehen.


    Dirk: war das dein silbergrauer P50. Müsste ja soweit ich das überblicken konnte, dass einzigste Fahrzeug mit originalem Zündspulenkasten sein.


    MfG
    Norman

    Hallo Freifallspoiler,


    du meinst sicher das Autohaus in Neustadt. Ich könnte dir anbieten morgen nachmittag dorthin zu fahren, da in eh in der Gegend unterwegs bin. (muss aber mal sehen, wie die Öffnungszeiten am Sa. sind)
    Was ich sagen kann, dass die Preise teilweise übertrieben sind.


    Wo man auch noch mal schauen muss ist, da der Trabant wahrscheinlich Ungarischer Herkunft ist (Aufkleber Heckscheibe und Nummernschildrahmen) und er es im Kundenauftrag verkauft.


    MfG
    Goldkrone

    Der Tank ist vom Vorbesitzer provesorisch mit Kabelbindern befestigt worden, da die Halterung fehlt.
    Er hat mir aber gesagt, dass er ihn gewechselt hat. Der alte war nicht mehr zu retten, meinte er.

    Die Erstzulassung war dann 6 Tage später am 14.12.62.
    Kann du zeitlich auch bestimmen wann der erste Motorwechsel vollzogen wurde? Da fehlen mir die Jahreszahlen.

    Hmm.. komisch im Brief steht Typ "P 60 SW II" - Schreibfehler?


    Das mit der 61er Motornummer (Hycromatmotor) hab ich auch schon gelesen - nur leider habe ich dazu keine Jahreszahlen gefunden.
    Du meinst das Jahr 68 oder 69 bezugnehmend auf die jetzt vorhandene Motornummer, oder?
    Als erste Motormummer im Brief steht 60008151 - das Werk in Zwickau hat er am 8.12.1962 verlassen.


    Meine Fahrgestellnummer lautet 6236834 also musste er ja noch den Zündspülenkasten auf dem Tank haben.
    Leider funktionieren zurzeit die Bilder auf Original-Trabant nicht.

    erstmal danke Tim und Heckman für eure Tipps und Ratschläge.


    Wir haben den P 60 SWII vor zwei Wochen gekauft. Der Lack war zwar nicht so glanzend wie auf den Bildern, aber nach 46 Jahren auch normal. (Aber trotzdem eine gute Basis zum erhalten und aufpolieren)
    Was aber nachlackiert wurde sind Stossstangen, Rückleuchten, und kleinere Ausbesserungsarbeiten.


    Wichtiger war ja auch erstmal die Karrosse. Von unten zeige sich dicke Unterbodenschutzmasse. (genaueres wird sich da nach dem Entfernen sagen) Innen war da kein grosseres Problem zu erkennen - die
    einzigeste Stelle war rechts unter der Zierleiste im Kofferraum. Die Pappen mussen halt auch noch runter und genaueres festzustellen.


    Der Original-Motor ist es nicht - Im Brief ist bereits er durch eine zweite Motornummer (61-413-428 ) ersetzt, die widerrum nicht mit der vorhandenen überein stimmt 60-038-... :hä:
    Kann mir einer sagen wann der erste Motor getauscht wurde?
    Tank ist leider auch vom 601 - laut www.original-trabant.de müsste er doch aus noch die Zündspulenhalterung auf dem Tank haben, oder?


    Wir haben ihn jetzt erstmal nach Hause ins trockene geholt - jetzt Schritt für Schritt auseinander genommen und begutachtet.


    Ich denke da werden in nächster Zukunft noch mehr Fragen auf euch zukommen - ich hoffe da auf eure Hilfe :zwinkerer:


    Hier erstmal die ersten ungewaschenen Fotos:



    Nach dem Ausbau der Sitze und Rückbank


    Da meine Freundin grünes Licht gegeben hat, möchte ich mir noch einen Trabant 600 zulegen.
    Ich habe folgenden Trabant bei Autoscout24 gefunden und möchte mir mal Rat bei euch einholen.


    http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=vocaanusdqol


    Was in meinen Augen original ist (bitte berichtigen wenns falsch ist):


    Lackierung
    Armaturenbrett
    Lenkrad
    Felgen?


    Was in meinen Augen nicht original ist (bitte berichtigen wenns falsch ist):


    Scheibenwischerschalter (601 - Mehr Stufen Wischer, der doch nur mit dem 12Volt Wischermotor läuft?)
    Radio
    Nebelscheinwerfer (er sagte er wäre noch 6Volt, aber mit Scheibenwischerschalter)
    Spiegel


    Was haltet ihr von der Fahrertür. Für mich sieht das so aus, als wäre dort die Pappe verformt (Wasser?)


    Was haltet ihr von dem Preis?


    MfG


    Goldkrone

    Du hast recht, dass das Mofa ein SL1 ist. Die Variante Blau(Rahmen)-Weiß(Felgen,Schutzbleche) heißt SL1S und war die "Weiterentwicklung". Dieses Modell hatte dann die Vorderfederung serienmäßig. :grinser:
    Bei meinem kosteten Vorderfederung und Gepäckträger aufpreis. Das Mofa war damals das einigste IFA-Fahrzeug, was man als normal Bürger ohne Lieferzeit bekommen hat.(erst 695M dann 595M)
    Trotzdem fand fand es nicht die gewünschten Absatzmenge.

    Hallo Forengemeinde,


    bin seit dem 20.06 im Besitz dieses kleinen IfA-Fahrzeuges. Das Mofa gefiel mir schon immer, also musste ich nicht lange überlegen. (Ebay-Kauf)
    Allerdings war der Zustand nicht der beste. Es war nicht fahrbereit und Schwarz/Grau gestrichen. Nachdem ich den Motor gereinigt und mit neuen Simmerringen und Dichtungen versehen habe, kam der Lack dran.
    Die alte Farbe ging mit Verdünnung recht gut ab und zum Vorschein kam der Originallack mit den Aufklerbern.


    hier noch ein paar technische Details dieses Meisterwerks:


    - Baujahr 1971
    - 50 ccm
    - 1,6 PS
    - 1 Gang-Fliehkraftkupplung
    - ca. 30km/h


    Aufgrund der geringen Stückzahl von 60200 kann man dieses kleine Mofa, schon als was seltenes bezeichen. (Gebaut von 1970-1972)
    Der Motor wurde noch bis 1990 im Bezinrasenmäher verbaut.


    Fals noch jemand Teile für das Mofa hat - bitte mit Preisvorstellungen mailen.


    Vorher

    Nachher


    Was noch fehlt/geändert werden muss siehe letzten Bild: originaler Spiegel, Werkzeugtasche, Vorderlampe

    auch für mich hat sich das Seminar absolut gelohnt. :top: Klaus war ein wirklich guter Lehrmeister der sein Handwerk versteht. Die Verpflegung war vom feinsten (Danke nochmal an deine Frau!) und nette neue Kontake waren inklusive. Werde auf jeden Fall versuchen im nächsten Jahr wieder teilzunehmen. Habt ihr Olivers Trabi wieder gut hin bekommen?

    hier ein Bild (leider auch das einzigste) unseres Wartburgs. Muss aber dazu sagen, dass er erst nach der Wende gekauft wurde. Das Bild ist auf unser ersten grossen Westfahrt enstanden (Blechauto Tipo, Warti, Mutti und ich)

    früher in meiner Jugendzeit :grinser: habe ich gern Depeche Mode, Metallica, Onkelz, Iron Maiden usw. gehört. Davon ist Depeche Mode bis heute geblieben und hat sich durch Konzert-Besuche + Demo Partys verstärkt. Einfach genial die Band - wer sie schon mal live gesehen hat, weiss was ich meine.